Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Atmung und Gehirn: Wie ich atme, so fühle ich

Macht uns etwas Angst, beginnt unser Herz zu klopfen und wir atmen automatisch schneller. Umgekehrt können wir uns aktiv beruhigen, indem wir den Rhythmus des Luftholens ­verlangsamen. Wie gelingt die Teamarbeit von Hirn und Lunge?
Frau genießt die frische Luft

Es gibt Dinge im Leben, die sind so selbstverständlich, dass wir sie kaum wahrnehmen. Wie oft denken Sie beispielsweise an Ihren Atem? Die meiste Zeit von Ihnen unbemerkt, hebt und senkt sich Ihr Brustkorb in einer sturen Regelmäßigkeit, lässt sauerstoffreiche Luft in die Lungen ein- und CO2-haltige ausströmen. Egal, ob Sie auf dem Fahrrad schwitzen, vor dem Fernseher lümmeln oder tief schlafen: Jeden Tag atmen Sie etwa 20 000-mal ein und wieder aus. Mit 80 Jahren werden Sie schon rund 600 Millionen Atemzüge hinter sich haben, mit denen man 100 Heißluftballons füllen könnte!

So unauffällig der Körper uns auch mit Sauerstoff versorgt – hin und wieder drängt sich die Atmung doch in unser Bewusstsein. Das geschieht vor allem dann, wenn sie gestört wird: sobald wir uns beispielsweise verschlucken, unter Wasser gedrückt werden oder einen Asthmaanfall erleiden. Umgehend fühlen wir uns unwohl oder werden panisch und setzen alles daran, die Lunge wieder frei zu bekommen. Umgekehrt rea­giert das Atemsystem prompt, wenn wir uns erschrecken oder große Angst haben. Wer kennt nicht die kindliche Sorge, sich beim Versteckspiel durch aufgeregtes Keuchen zu verraten?

Die Atmung ist also einerseits stabil und zuverlässig, andererseits aber extrem flexibel: Immer wieder passt sich ihr Rhythmus den veränderten Bedingungen an, ob beim Lachen, Sprechen und Essen oder infolge aufkommender Emotionen.

Für das unermüdliche Auf und Ab des Brustkorbs sorgen spezielle Nervenzellen im Hirnstamm. Während das Herz seinen eigenen Schrittmacher enthält, der den Startschuss für jede Kontraktion gibt, ist die Lunge auf das Atemzentrum an der Basis des Gehirns angewiesen. Einer der Ersten, der diese Region entdeckte, war der französische Physiologe César Julien Jean Legallois (1770–1814). Er hatte winzige Bereiche des Hirnstamms von Versuchstieren entfernt und festgestellt, dass dadurch ihre Atmung stoppte. Erst viel später, zu Beginn der 1990er Jahre, fand ein Team um den US-amerikanischen Neurowissenschaftler Jack Feldman an dieser Stelle ein Netzwerk von Nervenzellen, das gemeinsam mit anderen Neuronen den Atemrhythmus vorgibt – den Prä-Bötzinger-Komplex. Bestimmte Zellen der Region entladen sich dabei rhythmisch und geben die neuronale Aktivität über Zwischenstationen an jene Muskeln weiter, die die Atmung koordinieren.

Ein Teil von ihnen sitzt im Zwerchfell, einer kuppelförmigen Schicht aus Muskeln und Sehnen unterhalb der Brusthöhle. Mit jedem Einatmen zieht sie sich zusammen, wodurch sich die Kuppel abflacht und nach unten bewegt. Gleichzeitig dehnt sich der Brustkorb aus, was dazu führt, dass ein Unterdruck in den an der Innenwand der Brusthöhle haftenden Lungenflügeln entsteht. So strömt die Atemluft ein.

Die Ausatmung geschieht meist passiv, zumindest dann, wenn wir völlig entspannt sind: Das Zwerchfell löst sich und wölbt sich wieder nach oben, wodurch die Luft aus der Lunge herausgedrückt wird. Bei Anstrengung oder wenn wir uns sehr auf unseren Atem konzentrieren, können wir das Ausatmen aktiv beschleunigen oder abbremsen, indem wir verschiedene Muskeln im Bauchraum aktivieren.

Wie Gelehrte bereits seit Jahrhunderten wissen, erfüllt die Atmung noch andere Zwecke, als uns lediglich am Leben zu halten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Allen, M. et al.: Respiratory rhythms of the predictive mind. Psychological Review 130, 2022

Ashhad, S. et al.: Breathing rhythm and pattern and their influence on emotion. Annual Review of Neuroscience 45, 2022

Banushi, B. et al.: Breathwork Interventions for Adults with Clinically Diagnosed Anxiety Disorders: A Scoping Review. Brain Sciences 13, 2023

Brændholt, M. et al.: Breathing in waves: Understanding respiratory-brain coupling as a gradient of predictive oscillations. Neuroscience and Biobehavioral Reviews 152, 2023

Feinstein, J. S. et al.: Amygdala-driven apnea and the chemoreceptive origin of anxiety. Biological Psychology 170, 2022

Homma, I., Masaoka, Y.: Breathing rhythms and emotion. Experimental Physiology 93,9, 2008

Jerath R., Beveridge, C.. Respiratory rhythm, autonomic modulation, and the spectrum of emotions: The future of emotion recognition and Modulation. Frontiers in Psychology 11, 2020

Jerath, R. et al.: Self-regulation of breathing as an adjunctive treatment of insomnia. Frontiers in Psychiatry 9, 2019

Karalis, N., Sirota, A.: Breathing coordinates cortico-hippocampal dynamics in mice during offline states. Nature Communications 467, 2022

Kluger, D., Gross, J.: Respiration modulates oscillatory neural network activity at rest. Plos Biology 19, 2021

Liu, S. et al.: Divergent brainstem opioidergic pathways that coordinate breathing with pain and emotions. Neuron 110, 2022

Nobis, W. P. et al.: Amygdala stimulation-induced apnea is attention and nasal-breathing dependent. Annals of Neurology 83, 2018

Perl, O. et al.: Human non-olfactory cognition phase-locked with inhalation. Nature Human Behavior 3, 2019

Quagliato, L. A. et al.: The role of acid-sensitive ion channels in panic disorder: a systematic review of animal studies and meta-analysis of human studies. Translational Psychiatry 8, 2018

Smith, J. C. et al.: Pre-Bötzinger complex: a brainstem region that may generate respiratory rhythm in mammals. Science 254, 1991 Vlemincx, E. et al.: Sigh rate and respiratory variability during mental load and sustained attention. Psychophysiology 48, 2022

Yackle, K. et al.: Breathing control center neurons that promote arousal in mice. Science 355, 2017

Zelano, C. et al.: Nasal respiration entrains human limbic oscillations and modulates cognitive function. Journal of Neuroscience 36, 2016

Ziemann, A. et al.: The amygdala is a chemosensor that detects carbon dioxide and acidosis to elicit fear behavior. Cell 139, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.