Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Wer hat an der Uhr gedreht?

In jeder Zelle des Körpers ticken Zeitmesser, beeinflusst von einer "Zentraluhr" im Gehirn. Aber bei vielen ­Menschen herrscht Unordnung im Uhrenkabinett – mit Folgen für Gesundheit, Schlaf und Wohlbefinden.
Auf einem Stuhl sitzt ein menschlicher Körper mit Uhr als Kopf.

"Wenn ich doch nur durchschlafen könnte …" Schon seit Jahren wacht Peter T.* (75 Jahre) nachts immer wieder auf. Ab vier Uhr morgens kann er oft partout nicht mehr einschlafen. Dann schleicht er ins Wohnzimmer, um seine Frau nicht zu stören. Dort liest er, ehe er sich ums Frühstück kümmert. Dabei war er früher ein richtiger Langschläfer!

Wie Peter geht es vielen älteren Menschen: Am Tag sind sie weniger aktiv als früher, nachts schlafen sie ­dafür nicht mehr durch – ihr Nachtschlaf ist zunehmend unterbrochen oder "fragmentiert", wie Schlafforscher es nennen (siehe auch "Kurz erklärt" unten). Zudem verschiebt sich ihr Tagesrhythmus nach vorne. So steht Peter inzwischen viel zeitiger auf, dagegen kann er sich abends nach der Tagesschau kaum noch wach halten. Aber auch Berufstätige haben Probleme ein- oder durchzuschlafen, insbesondere wenn sie häufig nachts arbeiten. Jugendliche dagegen klagen, sie seien spät abends einfach noch hellwach und dafür morgens hundemüde.

Warum sind erholsame Nächte für viele Menschen ein so seltenes Gut? Hauptverantwortlich für die Schlaf-wach-Regulation ist bei Säugetieren die so genannte "innere" oder zirkadiane Uhr (von lateinisch: circa = gegen, ungefähr; dies = Tag). Streng genommen gibt es nicht nur einen, sondern unzählige zirkadiane Zeitmesser im Körper. Molekulare Uhren in verschiedenen Zentren unseres Gehirns bestimmen, wann, wie lange und wie tief wir schlafen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Quellen

Husse, J. et al.: Synchronization of the Mammalian Circadian Timing System: Light Can Control Peripheral Clocks Independently of the SCN Clock: Alternate Routes of Entrainment Optimize the Alignment of the Body’s Circadian Clock Network with External Time. In: Bioessays 37, S. 1119–1128, 2015


Husse, J. et al.: The Light-Dark Cycle Controls Peripheral Rhythmicity in Mice with a Genetically Ablated Suprachiasmatic Nucleus Clock. In: Federation of American Societies for Experimental Biology (FASEB) 28, S. 4950–4960, 2014


Zwighaft, Z. et al.:The Liver in the Eyes of a Chronobiologist. In: Journal of Biological Rhythms 31, S. 115–124, 2016


Literaturtipps

Chaix, A.et al.: Time-Restricted Feeding is Preventative and Therapeutic Intervention Against Diverse Nutritional Challenges. In: Cell Metabolism 20, S. 991-1005, 2014


Damiola, F. et al.: Restricted Feeding Uncouples Circadian Oscillators in Peripheral Tissues from the Central Pacemaker in the Suprachiasmatic Nucleus . In: Genes Development 14, S. 2950-2961, 2000


Kiessling, S. et al.: Adrenal Glucocorticoids Have a Key Role in Circadian Resynchronization in a Mouse Model of Jet Lag. In: Journal of Clinical Investigation 120, S. 2600-2609, 2010


Landgraf, D. et al.: Oxyntomodulin Regulates Resetting of the Liver Circadian Clock by Food. In: Elife 4, 2015


Leliavski, A. et al.: Impaired Glucocorticoid Production and Response to Stress in Arntl-Deficient Male Mice. In: Endocrinology 155, S. 133-142, 2014


Oster, H.: The Genetic Basis of Circadian Behavior. In: Genes , Brain and Behavior 5, Suppl. 2, S. 73-79, 2006


Remi, J.: Humans Entrain to Sunlight - Impact of Social Jet Lag on Disease and Implications for Critical Illness. In: Current Pharmaceutical Design 21, S. 3431-3437, 2015


Roenneberg, T. et al.: A Marker for the End of Adolescence. In: Current Biology 14, R1038-1039, 2004


Roybal,K. et al.: Mania-Like Behavior Induced by Disruption of CLOCK. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 104, S. 6406-6411, 2007


Schibler, U. et al.: Peripheral Circadian Oscillators in Mammals: Time and Food. In: Journal of Biological Rhythms 18, S. 250-260 , 2003


Shostak, A. et al.: Circadian Regulation of Lipid Mobilization in White Adipose Tissues. In: Diabetes 62, S. 2195-2203, 2013


Wulff, K. et al.: Sleep and Circadian Rhythm Disruption in Psychiatric and Neurodegenerative Disease. In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 589-599, 2010


Yamaguchi, Y. et al.: Mice Genetically Deficient in Vasopressin V1a and V1b Receptors Are Resistant to Jet Lag. In: Science 342, S. 85-90, 2013


Yamazaki, S. et al.: Resetting Central and Peripheral Circadian Oscillators in Transgenic Rats. In: Science 288, S. 682-685, 2000


Zhang, R. et al.: A Circadian Gene Expression Atlas in Mammals: Implications for Biology and Medicine. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 111, S. 16219-16224, 2014


Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.