Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Die Dunkle Energie und ihre Feinde

Im letzten Jahrzehnt mussten die Kosmologen sich allmählich daran gewöhnen, dass ihr Verständnis des Universums noch etliche Lücken aufweist. Zwar sind manche Eigenschaften des Weltalls wie seine Ausdehnung, sein Alter und seine mittlere Dichte sehr gut bekannt, aber die Zusammensetzung der kosmischen Materie und Energie gibt neue Rätsel auf: Nur ein geringer Teil, etwa fünf Prozent, des Universums besteht aus der uns bekannten Materie – den chemischen Elementen wie Wasserstoff, Helium, Kohlenstoff und Sauerstoff, aus denen wir selbst, die Erde sowie alle anderen Planeten und die Sonneaufgebaut sind. Etwa 21 Prozent macht die Dunkle Materie aus: nicht leuchtende Wolken oder Klumpen aus bis jetzt noch unbekannten Elementarteilchen. Der überwiegende Anteil von etwa 74 Prozent scheint aus einem gleichmäßig im Raum verteilten Etwas zu bestehen, das von vielen "Dunkle Energie" genannt wird – eine unglückliche Bezeichnung, denn seit Einstein wissen wir, dass Materie und Energie eigentlich dasselbe sind. Dunkle Materie und Dunkle Energie haben aber nichts miteinander zu tun.

Während Materie und normale, materielle Energie sich im Verlauf der kosmischen Ausdehnung verdünnen, wächst die Dunkle Energie proportional zum expandierenden Volumen an; ihre Dichte bleibt also konstant. Diese Größe verhält sich wie eine Spannung des Raums, ähnlich einer elastischen Feder, welche die Ausdehnung des Kosmos unermüdlich vorantreibt.

Der Name "Dunkle Energie" deutet auf eine geheimnisvolle Substanz hin, obwohl zunächst ganz pragmatisch nichts anderes eingeführt wird als eine zusätzliche Bestimmungsgröße des kosmologischen Modells, die durch astronomische Messungen einen bestimmten Wert erhält. Schon Albert Einstein hatte eine solche Größe, von ihm "kosmologische Konstante" genannt, in die Modelle eingesetzt, die aus seiner Theorie hergeleitet werden können. Er wollte ein statisches Weltmodell beschreiben, denn um 1915 waren die meisten Astronomen davon überzeugt, der Kosmos sei einfach eine Ansammlung von Sternen – gleichförmig, unendlich und unveränderlich. Dazu musste die Gravitationsanziehung der Sterne durch eine abstoßende Kraft, eine Art kosmischer Antigravitation, ausgeglichen werden. Die kosmologische Konstante ergab bei geeigneter Wahl genau diese Abstoßung. Doch als der US-Astronom Edwin Hubble die Expansion des Galaxiensystems entdeckte und der russische Wissenschaftler Alexander Friedmann zeigte, dass einfache Lösungen der einsteinschen Gravitationstheorie ein dazu passendes Weltmodell liefern, verwarf Einstein seine ursprüngliche Idee und schlug vor, "die kosmologische Konstante gleich null zu setzen" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.