Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wasserwirtschaft: Wege aus der Trockenheit

Deutschland war einmal ein wasserreiches Land. Heute gehört es zu den Regionen, die weltweit am meisten Wasser verlieren. Seit 2018 beschleunigt sich die Entwicklung noch weiter. Doch die Austrocknung ist kein Schicksal: Mit der richtigen Herangehensweise können wir gegensteuern.
Niedrigwasser des Rheins in Düsseldorf am 11. August 2022.

In Sachsen und Brandenburg brannten Wälder. Der Rhein führte zeitweise so wenig Wasser, dass Schiffe Probleme hatten, ihn zu passieren: So und ähnlich lauteten die Schlagzeilen des Sommers. Auf einmal, so scheint es, ist das Thema Trockenheit mitten in Deutschland angekommen. Das war bis vor einigen Jahren ganz anders – weder in der Öffentlichkeit noch in den wissenschaftlichen Fachgremien interessierten sich die Menschen für Wassermangel. Doch jetzt, nach mehreren aufeinanderfolgenden Dürrejahren, hat sich das geändert.

Wie konnte es dazu kommen? Hat der Klimawandel Deutschland schlagartig aus einer Situation des Überflusses in eine Lage des Mangels katapultiert? Ganz so einfach ist es nicht, denn verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, wenn Wasserknappheit entsteht.

Im Vergleich zu den regenarmen und trockenen Regionen der Welt war und ist Deutschland weiterhin ein relativ wasserreiches Land. Auf Grund der günstigen klimatischen Gegebenheiten ist man hier lange recht sorglos mit dem kostbaren Gut umgegangen. Wie man das Wasser sparsam einsetzt, wo natürliche Landschaften als Wasserspeicher dienen können und wie sich die Landnutzung auf den Wasserhaushalt auswirkt, wurde kaum beachtet. Doch die Dürreperiode von 2018 bis 2020 sowie auch der extrem trockene Sommer 2022 – sehr wahrscheinlich eine Folge des Klimawandels und ein Vorbote dafür, wie sich die Situation in Zukunft entwickeln wird – haben deutlich gezeigt, wie wenig nachhaltig wir mit den kostbaren Gut Wasser umgehen. Wenn wir für die Zukunft gerüstet sein wollen, müssen wir jetzt umsteuern. Das bedeutet einen Paradigmenwechsel im Wassermanagement, einen grundlegenden Wandel in Umgang mit der Ressource in der Landschaft. Denn es genügt langfristig nicht, bestimmte Arten der Wassernutzung während Extremphasen zeitweise zu verbieten oder neue Fernwasserleitungen zu bauen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Mensch und Raubtier - Schwieriges Zusammenleben

Was wie ein längst vergangener Zustand klingt, ist nur in Vergessenheit geraten: Mensch und Raubtier teilen sich auch heute noch einen Lebensraum. Nicht immer ist dieses Zusammenleben harmonisch. Die Angst vor Angriffen ist groß - doch auch Tiere müssen fürchten, wie der Mensch die Umwelt verändert.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Pahl-Wostl, C.: Water governance in the face of global change – from understanding to transformation. In: Water governance: concepts, methods and practice, Vol. 1. Springer International Publishing, 2015

Rakovec, O. et al: The 2018–2020 multi-year drought sets a new benchmark in Europe. Earth's Future 10, 2022

Riedel, T. et al.: Niedrigwasser, Dürre und Grundwasserneubildung - Bestandsaufnahme zur gegenwärtigen Situation in Deutschland, den Klimaprojektionen und den existierenden Maßnahmen und Strategien. Umweltbundesamt, 2021

Thober, S. et al.: Auswirkungen der globalen Erwärmung auf hydrologische und agrarische Dürren und Hochwasser in Deutschland. Ergebnisse aus dem Projekt HOKLIM: Hochaufgelöste Klimaindikatoren bei einer Erderwärmung von 1.5 Grad. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, 2018

Wunsch, A. et al.: Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nature Communications 13, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.