Direkt zum Inhalt

Editorial: Wider die Unvernunft

Daniel Lingenhöhl

Die Coronakrise bestimmt zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses leider weiterhin unsere Arbeit und unseren Alltag. An einen normalen Besuch von Gaststätten, Theatern oder gar Fußballstadien ist noch lange nicht zu denken. Es sind harte Einschnitte, und manche Vorgaben schränkten sogar Grundrechte wie die Religionsoder Versammlungsfreiheit ein.

Es ist unser gutes Recht, diese Maßnahmen zu diskutieren und zu kritisieren. Selbst dagegen zu demonstrieren, muss erlaubt sein – sofern die derzeit erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln dabei eingehalten werden. Was mich jedoch fassungslos den Kopf schütteln lässt, ist die Unvernunft, mit der nicht wenige der Demonstranten im Mai gegen die »Coronaverschwörung« vor Rathäuser, Landtage und den Bundestag zogen. Manche der vorgebrachten Verschwörungstheorien waren so abseitig, dass ich mich gefragt habe, wie sie nicht nur von einem gesunden menschlichen Gehirn hervorgebracht, sondern auch noch von zahlreichen anderen Menschen geglaubt werden können.

Dabei muss Unvernunft nicht per se schädlich sein, wie Corinna Hartmann ab S. 24 erläutert: Irrsinnig erscheinende Ideen können die Kreativität, die persönliche Entwicklung oder auch die sexuelle Attraktivität fördern. Doch oberste Prämisse muss dabei sein, dass anderen damit nicht geschadet wird. Ob dies bei Aufrufen gegen Schutzimpfungen oder Aufforderungen, seinen Mund-Nasen-Schutz abzusetzen, der Fall ist, darf jedoch bezweifelt werden.

Dieses Heft ist übrigens das dritte, das wir fern unserer Büros erstellen müssen – und ein Ende der »Arbeit von zu Hause« ist für uns noch immer nicht absehbar. Ich bitte Sie daher um Verständnis, sollten wir den einen oder anderen Fehler übersehen haben. Wie wahrscheinlich die meisten von Ihnen freuen wir uns auf den Tag, an dem dieser Ausnahmezustand vorbei ist.

Bleiben Sie bis dahin maximal vernünftig und gesund!
Ihr Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.