Direkt zum Inhalt

Gallien um 400: Ein Imperium zerfällt

Im Licht moderner Forschung erweist sich der Untergang des Weströmischen Reichs nicht als Zusammenbruch unter dem Ansturm einer "Völkerwanderung", sondern als dramatischer Zerfallsprozess, wie das Beispiel Gallien verdeutlicht. Dabei kam Militärführern und den Eliten der Provinz maßgebliche Bedeutung zu.

Das Überqueren der Donau durch die Goten im Jahr 376 und der Einfall der Langobarden in Oberitalien 568 markieren die landläufigen Vorstellungen über Beginn und Ende der "Völkerwanderungszeit". Germanische Völker überrannten demnach die Grenzen des Imperium Romanum und gründeten eigene Reiche in dessen westlichen Provinzen. Die damit verbundenen politischen Veränderungen aber hätten so tiefgreifende gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Umbrüche nach sich gezogen, dass damit ein Übergang von der Antike ins Mittelalter eingeläutet wurde.

Dieses traditionelle Bild hinterfragen Fachleute schon seit geraumer Zeit. So betonen zahlreiche Historiker und Archäologen, dass wesentliche Strukturen des Reichs wie auch Elemente der römischen Kultur noch lange Zeit nach dessen Ende erhalten geblieben seien. Auf der anderen Seite war den "Barbaren" die antike Kultur vertrauter als lange angenommen (was in der Antike unter einem Barbar verstanden wurde, erklärt der Beitrag ab S. 20). Mehr noch: Das Reich selbst hatte erheblichen Anteil daran, dass sich in dieser Übergangsphase zwischen den Epochen Stämme und barbarische Identitäten überhaupt erst formierten.

Viele Barbaren überquerten die Grenzen an Rhein und Donau nämlich nicht als Invasoren, sondern als Hilfstruppen, die durch Verträge (lateinisch "foedera") an das Imperium gebunden waren – daher auch ihre fachliche Bezeichnung "Föderaten". Ferner stellten Barbaren schon seit der frühen Kaiserzeit Rekruten für römische Legionen. Was sich in der Spätantike jedoch änderte, waren die Handlungsspielräume der Generäle. Seit dem ausgehenden 4. Jahrhundert beanspruchten diese nämlich mehr und mehr Unabhängigkeit vom weströmischen Kaiser. Einer der ersten Unruhestifter war Arbogast, ein ranghoher römischer General fränkischer Abkunft. Als Kaiser Valentinian II. im Jahr 392 versuchte, sich seiner zu entledigen, zerriss Arbogast die Entlassungsurkunde mit dem Hinweis, er sei von seinen Männern gewählt worden, nicht vom Kaiser. Arbogasts Vorbild sollte Schule machen. Im 5. Jahrhundert konkurrierten einige Anführer miteinander um Einfluss in den Regionen des Reichs beziehungsweise am weströmischen Kaiserhof in Ravenna. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.