Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Galaktische Jahresringe

Die bislang umfangreichste Alterskarte des galaktischen Halos zeigt, wie unser Milchstraßensystem von innen nach außen gewachsen ist.
Der galaktische Halo um unser Milchstraßensystem (künstlerische Darstellung)

Die galaktische Scheibe mit ihren Sternen und Gaswolken stellt nach ihrem Volumen nur einen kleinen, den innersten Teil, unseres Milchstraßensystems dar. Weit größer ist der umgebende, sphärische Halo. Auch hier gibt es Sterne, mit weit geringerer Anzahldichte zwar, aber angeordnet in einem komplexen System aus mindestens zwei diffusen Komponenten. Sie haben unterschiedliche räumliche Verteilungen, chemische Zusammensetzungen und Bewegungen. Die beiden Komponenten sind der innere und der äußere stellare Halo. Innerhalb dieser Strukturen finden sich zahlreiche Gebiete höherer Sterndichte. Langgestreckte Sternströme sind Überbleibsel von Zwerggalaxien, welche sich die Milchstraße einverleibt hat: Unsere Heimatgalaxie hat einen Wachstumsprozess durchgemacht, der längst noch nicht abgeschlossen ist.

Auf dem Standardmodell der Kosmologie beruhende Modelle der Galaxienentwicklung gehen davon aus, dass sich das Milchstraßensystem sukzessive von innen nach außen erweitert hat. Einen Beleg dafür hat nun eine Forschergruppe um Daniela Carollo von der University of ­Notre Dame im US-Bundesstaat Indiana gefunden und in der Fachzeitschrift "Nature Physics" veröffentlicht. Die Forscher untersuchten das Alter von Halosternen und fanden heraus, dass sich die ältesten Sterne im inneren Bereich des Halos befinden, die jüngeren weiter außen. Sie bestätigten damit frühere Untersuchungen, die zu ähnlichen Ergebnissen gekommen waren (siehe SuW 5/2016, S. 28). Allerdings konnten Carollo und ihr Team das Alter von weit mehr Sternen bestimmen als ihre Vorgänger – rund 130000. Die Sterndaten stammen aus den Archivdaten des ­Sloan Digital Sky Survey (SDSS). Seit dem Jahr 2000 führt das SDSS systematische Beobachtungen mit einem eigenen 2,5-Meter-Teleskop am Apache Point Observatory im US-Bundesstaat New Mexico durch und durchmustert dabei den gesamten von dort aus zugänglichen Himmel. Mit dieser hohen Zahl konnten Carollo und ihr Team eine umfangreiche Karte der Altersverteilung der stellaren Halokomponente erstellen. Sie erlaubt den bislang detailliertesten Einblick in die 13,5 Milliarden Jahre lange Entstehungsgeschichte unseres Milchstraßensystems. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Voyagers Erbe

»Voyagers Erbe« bietet Einblick in die Grenzen des Sonnensystems. Außerdem: Klimawandel: Dürre in Deutschland; Organische Chemie: Strom ermöglicht völlig neue Reaktionswege; Neandertaler: Uns ähnlicher als gedacht.

Spektrum Kompakt – Galaxien

Die genaue Verteilung der im Weltraum verstreuten Ansammlungen von Sternen und Materie, ihr Licht und ihre Dynamik sind Schlüssel zur Geschichte des Universums – sofern es gelingt, die scheinbar unermesslichen Weiten systematisch zu kartieren. Doch dank technischer Fortschritte geht es dabei voran.

Spektrum - Die Woche – Wie sicher sind die Ergebnisse von Schnelltests?

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von eigentlich allen Fachleuten ausging, dass alle Welt getestet würde. Und jedermann ging, dass er sich testen ließe. Unglücklicherweise ist Schnelltest nicht gleich Schnelltest. Wir geben einen Überblick, welche Fabrikate am zuverlässigsten sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Carollo, D. et al.: The Age Structure of the Milky Way’s Halo. In: Nature Physics 12, S. 1170-1176, 2016


Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.