Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anhedonie: Keine Lust

Manche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Wie kann man ihnen helfen?

Als ich meinen Partner kennen gelernt habe, hatte ich die glücklichsten sechs Monate meines Lebens. Ich hatte gera- de meinen ersten Job bekommen und konnte meine Familie unterstützen.« Für die junge Frau, die sich auf der Internet-Plattform Reddit Sarisa nennt, scheint dieses Gefühl mittlerweile Welten entfernt. Seit Monaten, so schreibt sie weiter, habe sie jede Lebensfreude verloren. »Wenn ich mir vorstelle, dass ich mich den Rest meines Lebens so fühlen könnte, spiele ich mit dem Gedanken, mich umzubringen.« Mit ihrer Verzweiflung und Hilf- losigkeit ist Sarisa auf Reddit nicht allein: Unter dem Schlagwort »Anhedonie« schildern hunderte Nutzer des Forums ihre Unfähigkeit, etwas zu empfinden. Sie berichten sich gegenseitig, was sie bereits versucht ha- ben, um die Lebenslust wiederzufinden, und machen einander Mut.

Der Begriff »Anhedonie« ist das Gegenstück zum griechischen Wort »hedone«, das so viel wie Freude oder Vergnügen bedeutet. Der französische Psychologe Théodule Armand Ribot prägte den Begriff für eine krankhafte Freudlosigkeit Ende des 19. Jahrhunderts. Eine solche betrifft zahlreiche Menschen mit psychischen Störungen und belastet die Betroffenen mitunter extrem. Der moderne Begriff bezieht sich nicht mehr nur auf einen Verlust der Freude an angenehmen Erleb- nissen, sondern auch auf ein vermindertes Interesse, entsprechende Erlebnisse herbeizuführen.

Freudlosigkeit grenzt sich damit klar von Traurigkeit ab. Die Hirnforschung zeigt, dass positive und negative Emotionen nicht einfach zwei Seiten einer Medaille sind. »Vielmehr scheint es sich um zwei unterschied- liche Dimensionen zu handeln, die jeweils auf eigenen neuronalen Systemen beruhen«, erklärt Henrik Walter…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Auerbach, R. P. et al.: Toward an improved understanding of anhedonia. JAMA Psychiatry 76, 2019

Craske, M. G. et al.: Positive affect treatment for depression and anxiety: A randomized clinical trial for a core feature of anhedonia. Journal of Consulting and Clinical Psychology 87, 2019

Pizzagalli, D. A.: Depression, stress, and anhedonia: Toward a synthesis and integrated model. Annual Review of Clinical Psychology 10, 2014

Rømer Thomsen, K. et al.: Reconceptualizing anhedonia: Novel perspectives on balancing the pleasure networks in the human brain. Frontiers in Behavioral Neuroscience 9, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.