Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Neuer Rekord-Dinosaurierfund

Paläontologen um Kenneth Lacovara von der Drexel University (USA) haben in Argentinien die Reste eines riesigen Dinosauriers entdeckt. Der Fund stellt gleich in zweierlei Hinsicht einen Rekord dar. Erstens handelt es sich um das am besten erhaltene fossile Skelett eines Titanosauriers, das bislang zum Vorschein kam. Zweitens stammt es von einem Tier, das alle bekannten Dinosaurier an Größe übertraf.

Etwa 70 Prozent der Knochen haben die Jahrmillionen überdauert – ein fantastischer Fund, denn beim nächstbesterhaltenen Titanosaurier-Fossil (es stammt vom Sauropoden Futalognkosaurus dukei) sind es nur 27 Prozent. Generell werden Fossilien von Sauropoden meist unvollständig geborgen. Forscher führen das darauf zurück, dass die gigantischen Körper dieser Tiere nach dem Tod kaum je komplett von Sediment bedeckt wurden, was aber eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Fossilierung darstellt. Deshalb erlaubt die neue Entdeckung bislang einmalige Einblicke in die Anatomie der größten Lebewesen, die je auf der Erdoberfläche wandelten.

Die Wissenschaftler verliehen dem Tier die Artbezeichnung Dreadnoughtus schrani. "Dreadnought" bedeutet "Fürchtenichts", und in der Tat dürfte das Tier kaum Feinde gehabt haben, die ihm gefährlich werden konnten. Das gefundene Exemplar war 25 Meter lang und wohl 65 Tonnen schwer, womit es selbst den gewaltigen Brachiosaurus in den Schatten stellte. Und vermutlich handelte es sich noch nicht einmal um ein ausgewachsenes Individuum, wie die Forscher schreiben.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel

2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.