Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Schattenrisse Schwarzer Löcher

Die gewaltige Schwerkraft dieser kosmischen Mahlströme lässt nicht einmal Licht aus ihrem Bannkreis entkommen. Dennoch sollen weltweit vernetzte Radioteleskope demnächst den Schatten eines Schwarzen Lochs vor dem kosmischen Hintergrund abbilden.
Schwarzes Loch
Angenommen, ein Raumfahrer reist ins Zentrum der Milchstraße, wo sich ein gewaltiges Schwarzes Loch mit 4,5 Millionen Sonnenmassen namens Sagittarius A* – kurz Sgr A* – verbirgt. Während er sich dem Loch bis auf 10 Millionen Kilometer nähert, verlangsamen sich allmählich seine Funksprüche, seine Stimme wird tiefer und leiser, und schließlich kommt auf der Erde nur noch ein kaum hörbares monotones Flüstern an. Sein Abbild auf irdischen Fernsehschirmen wird zunehmend röter und schwächer, bis es an der Grenze des Schwarzen Lochs, dem so genannten Ereignishorizont, scheinbar für immer erstarrt.

Der Raumfahrer selbst erlebt hingegen keine Verlangsamung der Zeit und sieht am Ort des Ereignishorizonts nichts Ungewöhnliches. Dass er eine Grenze überschritten hat, weiß er nur, weil er uns sagen hört: "Hallo, der Empfang wird jetzt sehr schlecht." Seine letzten Eindrücke vermag er uns nicht mehr mitzuteilen, denn nichts, nicht einmal Licht, kann dem extremen Sog der Schwerkraft innerhalb des Ereignishorizonts entkommen. Eine Minute, nachdem er in den Horizont eingedrungen ist, zerreißen ihn die dort herrschenden Gravitationskräfte...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.