Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Die Erforschung der Forschung

Impactanalysen als Mittel zur Früherkennung innovativer Ansätze

Der österreichische Philosoph Karl Popper (1902 – 1994), der nach sozialistischen Anfängen bald zum strikten Gegner der Planwirtschaft konvertierte, lehnte jeden Versuch, die Zukunft vorherzusehen und Regeln für gesellschaftliche Entwicklungen aufzustellen, als gefährlichen Irrweg ab. Sein Hauptargument: Die Zukunft ist allein schon deshalb offen, weil sich wissenschaftliche Erkenntnisse nicht planen lassen. In der Tat kommen Erfindungen und Entdeckungen stets überraschend – sonst wären sie nicht neu –, und oft krempeln sie die Gesellschaft gründlicher um, als Futurologen und Sciencefiction-Autoren sich das träumen ließen.

Dennoch versuchen Soziologen neuerdings verstärkt, Erkenntnisse über den Erkenntnisgewinn zu gewinnen und Wissen über den Wissenschaftsprozess zu sammeln. Ihr erklärtes Ziel: vom popperschen Stochern im Nebel zu planmäßiger Erkenntnissuche und gezielter Förderung zu gelangen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Evans, J. A., Foster, J. G.: Metaknowledge. In: Science 331, S. 721 - 725, 2011

Evans, J. A.: Future Science. In: Science 342, S. 44 - 45, 2013

Wang, D., Song, C., Barabási, A.-L.: Quantifying Long-Term Scientific Impact. In: Science 342, S. 127 - 132, 2013

Uzzi, B. et al.: Atypical Combinations and Scientific Impact. In: Science 342, S. 468 - 472, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.