Direkt zum Inhalt

Das neo-Experiment: Aus Wind mach Strom: Der Savonius-Rotor

Bauanleitung Savonius-Rotor

Wie ein einfacher Savonius-Rotor gebastelt werden kann, das habt ihr sicher schon im neuen "Spektrum neo" gelesen. Hier findet ihr die Bastelanleitung noch einmal online mit ein paar Tipps extra. Und schaut euch doch auch an, wie durch die Kopplung mit einem Elektrogenerator eine "Sturmwindlampe" entsteht.

Unser Zeichner und ich haben sich richtig Mühe gegeben, um euch zu erklären, wie ihr einen einfachen Savonius-Rotor bauen könnt:

Bauanleitung Savonius-Rotor

Schneide zwei runde Scheiben aus mittelstarker Pappe aus und mache jeweils ein Loch in die Mitte. Halbiere eine Klopapierrolle der Länge nach. Die Hälften klebst du auf die Scheiben, so wie es die Zeichnung zeigt – fertig sind die Rotorblätter. Sie sollten nicht s-förmig, sondern etwas versetzt zueinander stehen (gestrichelte orange Linien). Du kannst die Pappscheiben auch einritzen und die Hälften der Klopapierrollen durchstecken. In die Mitte klebst du einen Strohhalm: die Achse. Das geht am besten, indem du ihn an beiden Enden viermal etwa zwei Zentimeter tief einschneidest und so aufbiegst, dass ein Kreuz entsteht. Wenn der Kleber getrocknet ist, stecke einen passenden Stab durch die Achse. Spektrum-neo-Experimentator Moritz hat eine Stricknadel genommen, ein angespitzter Holzstab geht aber genauso gut. Stecke nun einen Korken auf jedes Ende der inneren Achse, also des Stabs. Zwischen den Rotor und den unteren Korken fügst du noch eine Holzperle ein – als "Kugellager". Wenn du jetzt noch den unteren Korken in den Hals einer Flasche drückst (mit Wasser gefüllt, damit alles standfest ist), ist dein Windrad fertig! Wer mag, der baut gleich zwei Modelle, um sie miteinander zu vergleichen: eines mit dem echten Savonius-Rotor und das andere mit einem einfachen, s-förmigen Rotor.

Habt ihr alles verstanden? Ich habe für den Artikel den Rotor mit neo-Experimentator Moritz zusammen gebaut, um rauszukriegen, wie es am besten funktioniert. Und unser Zeichner hat mit seiner Familie das gleiche gemacht. Das sieht dann so aus:Savionius-Rotor: So sieht er aus:

Der fertige Savonius-Rotor | So sieht der selbstgebastelte Savonius-Rotor von unserem Zeichner aus. Und wie ist euer Rotor geworden? Schickt uns doch ein Foto, dann stellen wir auch euer Foto online!

Den ganzen Artikel aus "Spektrum neo" – inklusive der Bauanleitung – könnt ihr euch unten als pdf-Datei herunterladen.

Wer jetzt richtig Strom mit seinem Savonius-Rotor produzieren möchte, der muss natürlich noch einen Generator anschließen. Eine Super-Anwendungsidee ist es, eine "Sturmwarnlampe" zu basteln, also den erzeugten Strom für eine angeschlossene Leuchte zu verwenden. Wie das funktioniert, könnt ihr ganz detailliert auf der Seite Do-it-yourSciences durchlesen. Da wird der Rotor übrigens aus einer PET-Flasche gefertigt. Gute Idee, denn eine Sturmwarnlampe sollte ja schließlich wetterfest sein!

Übrigens: Hier gibt es auch eine wirklich tolle Bauanleitung (pdf-Datei) für den Werkunterricht.

Denkt daran: Wir freuen uns über jedes Foto eines eurer Werke. Schickt es an savonius@spektrum-neo.de zur Veröffentlichung!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.