Direkt zum Inhalt

Genetik: Genom eines modellhaften Mais-Pilzes entziffert

Ein internationales Team von knapp 80 Wissenschaftlern hat das Genom von Ustilago maydis, einem Pilzschädling der Maispflanze entziffert. Der Erreger des Maisbeulenbrandes erzeugt Geschwülste an Maiskolben, die danach nur noch als Viehfutter verwendet werden können. Vor allem die US-amerikanische Landwirtschaftsbehörde bemüht sich seit langem vergebens gegen den Pilz vorzugehen.

Ustilago maydis verursacht Gallen an Maiskolben | Von Ustilago maydis verursachte "Gallen" auf einem Maiskolben.
Die Forscher identifizierten unter den 7000 Genen des Pilzes einige Erbanlagen, mit denen der Pilz auf Kosten seiner Wirtspflanze lebt, ohne sie zu töten. Auffällig sind insbesondere in zwölf zusammenliegenden Clustern vorkommende Baupläne für Proteine, die der Pilz ausscheidet. Gerade diese Eiweiße werden aktiver, sobald die Pilze eine Pflanze infizieren. Werden mehrere dieser Gencluster entfernt, dann entfaltet der Pilz nicht mehr seine volle schädliche Wirkung.

Die genaue Funktion der sekretierten Proteine für den Pilz ist noch unklar. Möglicherweise täuschen oder unterdrücken sie die pflanzliche Immunabwehr, glauben die Wissenschaftler. Zumindest einer der Gen-Cluster zügelt aber offenbar die Aggresivität von U. maydis: Der Pilz schädigte seinen Wirt sogar stärker, wenn die Wissenschaftler dieses Gen-Ensemble ausschalteten. Dem Wirt nicht zu sehr zuzusetzen, macht für den Pilz Sinn, da er auf die lebende Pflanze angewiesen ist, um sich fortzupflanzen.

Maisgallen gelten in Mexiko als Delikatesse | Man kann darüber streiten, ob es sich bei dem Pilz Ustilago maydis überhaupt um einen Schädling handelt. Immerhin gelten die mit dem Pilz infizierten, Gallen bildenden Maiskolben in Mexiko, dem Herkunftsland des Maises, als hochgeschätzte Delikatesse. In der Mythologie der Azteken nimmt Ustilago sogar den Platz des Nektars ein: Der altmexikanische Name für den Maisbrandpilz, "huitlacoche" oder auch "cuitlacoche", bedeutet "Speise der Götter".
Dass der Pilz seinen Wirt möglichst schont, sieht man auch schon an der Zahl der pilzlichen Enzyme, die die Zellwand der Pflanze abbauen können: Ustilago hat davon gerade mal 33; Pilze, die ihre Wirte einfach vertilgen, weit mehr als 100.

Der selbst nicht tödliche oder ökonomisch schwerwiegende Schädling Ustilago maydis gilt als Modell für verwandte biotrophe Pilze wie etwa die Rostpilze, die Landwirten in der ganzen Welt sehr zu schaffen machen. "Unsere Erkenntnisse über Ustilago maydis lassen sich hoffentlich auf die Gruppe dieser Pilze übertragen", meint Jörg Kämper vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie stellvertretend für alle weiteren beteiligten Kollegen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.