Direkt zum Inhalt

Quantenmechanik: Wasser tunnelt im Edelstein

Auf Quantenebene können sich reale Objekte an mehreren Orten zugleich aufhalten. Wassermoleküle nutzen in Beryllkristallen diesen Tunneleffekt zu ihren Gunsten. Forscher sprechen sogar von einem neuen Aggregatzustand von Wasser.
Beryllkristall

In Wassermolekülen können die Protonen tunneln und sich mithin an mehreren Orten zugleich aufhalten. Das hat nun eine Forschergruppe um Alexander Kolesnikov vom Oak Ridge National Laboratory in den USA an Beryllkristallen experimentell nachgewiesen. Der Tunneleffekt ist eine der Absonderlichkeiten der Quantenphysik: Kleinste Objekte sind im Stande, Barrieren zu überwinden, obwohl ihre Energie dafür eigentlich nicht ausreicht. Das liegt daran, dass sie gleichzeitig Teilchen- und Welleneigenschaften haben und dadurch eine gewisse Unschärfe in ihren physikalischen Eigenschaften besitzen. So sind beispielsweise Elektronen nie ganz genau zu lokalisieren. In bestimmten Molekülkonfigurationen sind sie gar über den Raum "verschmiert" – Physiker sprechen von Delokalisation. Ihre Aufenthaltswahrscheinlichkeit fällt hinter einer Energiebarriere deshalb nicht abrupt auf null, so dass eine gewisse Chance besteht, das Objekt auf der anderen Seite der Barriere zu finden. In Beryllkristallen machen sich auch die Wasserstoffatome von eingeschlossenen Wassermolekülen diese Delokalisierung zu Nutze.

Beryll, besser bekannt in seinen Varianten Smaragd oder Aquamarin, ist ein Kristall, dessen Atome sich zu einem wabenförmigen Gitter anordnen. Dieses Gitter hat Hohlräume, die gerade genug Platz für ein Wassermolekül bieten. Frühere Experimente mit Terahertzstrahlung hatten gezeigt, dass das in Beryll eingeschlossene Wasser ganz spezielle spektrokopische Eigenschaften besitzt. Man vermutete eine ungewöhnliche Konfiguration der Wassermoleküle in den engen Hohlräumen als Ursache. Kolesnikov und seine Kollegen beschossen deshalb einen solchen wasserhaltigen Kristall mit Neutronen. Sie fanden heraus, dass die beiden Wasserstoffatome der eingeschlossenen H2O-Moleküle nicht mehr an ihrem festen Platz im Molekül waren, sondern in sechs verschiedene Konfigurationen über die gesamte Wabe "verschmiert", also delokalisiert, so dass sich mittels des Tunneleffekts im Beryllkristall ringförmige Wassermoleküle ausbildeten. Die Forscher sprechen sogar von einem neuen Aggregatzustand von Wasser. Andere Experten sind aber skeptischer und sehen lediglich die zu erwartenden Effekt der Quantenmechanik am Werk.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.