Direkt zum Inhalt

Die Pest 1347–1353

Im Mittelalter überrollte die Pest Europa: Die Reaktionen der Menschen und die Folgen auf die Gesellschaft weisen manche Parallelen zur heutigen Zeit auf.

Die Pest, die Europa zwischen 1347 und 1353 in mehreren Wellen überrollte, war eines der einschneidendsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Nicht nur wegen der hohen Mortalitätsrate – neueren Schätzungen zufolge raffte die Seuche damals rund ein Drittel der Bevölkerung Europas hinweg –, sondern auch wegen ihrer weit reichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Ein Déjà-vu-Erlebnis?

Volker Reinhardt, Professor für Geschichte an der Universität Fribourg und ausgewiesener Kenner der Renaissance-Zeit, schildert in seinem anschaulich geschriebenen Buch Ursachen, Verlauf und Folgen der aus Asien stammenden und von genuesischen Handelsschiffen nach Europa eingeschleppten Pandemie.

Der Autor richtet neue Fragen an alte Quellen. Er hinterfragt, wie die Menschen des 14. Jahrhunderts mit der Krise umgingen und darauf reagierten. Erleben wir im Hinblick auf Corona ein Déjà-vu? Reinhardt gibt sich skeptisch und warnt trotz scheinbarer Parallelen zur Gegenwart vor historischen Vergleichen: Zwar gebe es durchaus ähnliche Verhaltensmuster im Umgang mit der Pandemie, doch seien die Grundvoraussetzungen damals und heute grundsätzlich verschieden. Anders als im Fall von Sars-CoV-2 wussten die Menschen im Mittelalter nicht, wo das Übel lauerte und durch was es verursacht wurde – Alexandre Yersin identifizierte das Pestbakterium erst Ende des 19. Jahrhunderts.

Mit großer erzählerischer Kraft und analytischem Sachverstand beschreibt Reinhardt die zersetzende Macht der Pandemie und erläutert, wie diese in alle Lebensbereiche hineinwirkte und das soziale Gefüge der spätmittelalterlichen Gesellschaft erschütterte. So berichten zeitgenössische Quellen von einem Schwinden des Zusammenhalts: Die Menschen gingen auf soziale Distanz; selbst durch die Familien ging ein Riss, weil sich deren Mitglieder voneinander abschotteten. Zudem wurden Infizierte ausgegrenzt, in Quarantäne gesteckt und in Pesthäusern isoliert.

Dass harte Lockdown-Maßnahmen auch damals wirksam waren, zeigt der Autor am Beispiel von Mailand, wo man die soziale Mobilität drastisch einschränkte, Läden schloss, das öffentliche Leben herunterfuhr und rigide Regeln für Zu- und Abwanderung erließ.

Folgenschwer waren die psychologischen Auswirkungen des Pestalltags, die sich dem Autor zufolge in einer hochemotionalen Mischung aus verzweifelter Frömmigkeit und religiösem Fanatismus niederschlugen. So hätten die Angst vor dem Unbekannten und schiere Hilflosigkeit zu großer Verunsicherung geführt, mit der Folge, dass das Vertrauen der Menschen in weltliche und kirchliche Autoritäten schwand, die in der Stunde der Bewährung die Sehnsucht nach Schutz und Orientierung nicht erfüllen konnten.

Dieser Vertrauensverlust habe dazu geführt, dass die Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nahmen und ihr Heil in neuen Formen der Frömmigkeit suchten. Etwa durch Wallfahrten oder Geißlerumzüge, bei denen sich die fanatisierten Büßer die Körper blutig schlugen, um Gott milde zu stimmen. Diese Form der »persönlichen Frömmigkeit«, so Reinhardt, zeigte sich auch in einer verstärkten Zuwendung zu Pestheiligen, wie dem heiligen Sebastian und dem heiligen Rochus, und im Aufkommen der Marienverehrung mit dem Motiv der Mutter Gottes als Schutzmantelmadonna.

Der Autor verweist zudem auf eine andere allzu menschliche Eigenart in Krisenzeiten: die Schuld für Unheil auf andere abzuwälzen. Die Ohnmacht gegenüber dem Massensterben schürte eine Atmosphäre des Misstrauens, die wiederum den Nährboden für Denunziation und abstruse Schuldzuweisungen bereitete und zu schlimmsten Judenpogromen führte.

Trotz aller stilistischen Brillanz vermag Reinhardt der gut erschlossenen Quellenlage nichts wirklich Neues zu entlocken. Allerdings gelingt es ihm, durch originelle Fragestellungen und gelegentliche Querverweise auf die Gegenwart ein überaus interessantes Psychogramm menschlicher Verhaltensweisen in Bedrohungssituationen zu entwerfen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.