Direkt zum Inhalt

Bildreich und unvollständig

Die Paralympischen Spiele sind nicht nur eine Demonstration herausragender körperlicher Leistungsfähigkeit, sondern auch eine Präsentation der neuesten Medizintechnik: mit High-Tech-Prothesen aus Karbon sprinten Leichtathleten um Gold. Die weltweit älteste bekannte Prothese, eine Ersatzzehe aus Holz und Leder mit drei beweglichen Gelenken, fanden Forscher an einer mumifizierten Priestertochter aus den Jahren zwischen 950 und 710 v. Chr. Auch wenn man im Sprint mit der "Kairo-Zehe" gewiss kein olympisches Gold gewinnen kann, ist sie ein Beleg dafür, wie findig Mediziner schon vor Jahrtausenden waren.

Die Geschichte der Medizin bildreich darzustellen, von den frühen Anfängen bis zur genomorientierten personalisierten Heilkunde, hat sich Christine Pauli in diesem Buch zur Aufgabe gemacht. Die Biologin und Wissenschaftsjournalistin widmet sich den wichtigsten Meilensteinen der Medizingeschichte und ihren Akteuren – vom vorrationalen Zeitalter der ägyptischen Medizin mit Priesterärzten und Göttern; über die rationale, naturphilosophisch-scholastische Heilkunde der griechischen Vorsokratiker; über die naturwissenschaftlich-empirische Gesundheitslehre der frühen Neuzeit sowie des 19. Jahrhunderts bis zur modernen Medizin des 21. Jahrhunderts. Dies alles wird ausgiebig im Hochglanzdruck bebildert.

Dem Ausstellungskatalog eines Museums gleich, bringt das Buch viele Abbildungen zu verhältnismäßig wenig Text. Ein zweischneidiges Schwert: Die hübsch anzusehenden Illustrationen halten den Informationsgehalt zwangsläufig gering. Dieser Nachteil nivelliert sich aber, wenn klar wird, dass es sich nur um einen summarischen Abriss der bedeutendsten Wegmarken der Medizin handelt. Als solcher ist er gut gelungen – eingängig, mit vielen Heureka-Erlebnissen und neugierig machend.

Punktabzug gibt es dennoch. Die Medizingeschichte ist nicht nur geprägt von linearem Fortschritt, sondern auch von fatalen Irrtümern. Etwa der kruden Rassentheorie der Nationalsozialisten und den menschenverachtenden Experimenten in Konzentrationslagern. Dies bleibt leider gänzlich unerwähnt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum der Wissenschaft – Außerirdisches Leben

»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir den Fragen nach, wie man bei Antibiotika Resistenzen verhindern kann; wie Mathematik hilft, bessere Batterien und somit effizientere Energiespeicher zu bauen; wie Fachleute versuchen, einen klimaschonenden Beton herzustellen, der deutlich geringere Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.