UNTERRICHTSMATERIAL
Künstlerische Darstellung eines Asteroideneinschlags auf unseren Planeten. Möglicherweise hat ein solcher Einschlag vor 65.000.000 Jahren zum Aussterben der Dinosaurier geführt.
© NASA
(Ausschnitt)

Asteroiden in unserem Sonnensystem

Eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen
In diesem WIS-Beitrag soll mit den Asteroiden eine sehr interessante Gruppe von Himmelskörpern (zugehörig zur Familie der Kleinkörper) in unserem Sonnensystem beleuchtet werden. Nach einer Klärung der Begrifflichkeiten mit einem Zuordnungsbogen (S. 2) beleuchten drei Kurzfilme der Serie Alpha Centauri spezielle Aspekte der Thematik: Zu den Ausführungen des Münchner Astrophysikers Prof. Harald Lesch stehen Fragebögen und Antwortbögen zur Verfügung (S. 4-9). Die von Schülerinnen und Schülern immer wieder gestellte Frage nach den Auswirkungen eines Asteroideneinschlags auf der Erde lässt sich mit dem auf S. 10 vorgestellten „Earth Impact Effects Program“ sehr gut beantworten. Wo auf der Erde solche Einschläge in der Tat schon stattgefunden haben, können die Schülerinnen und Schüler in einem Bilderquiz selbst erforschen (S. 11-12), bevor in einem Lückentext Max Wolf als eine wichtige astronomische Persönlichkeit in der Geschichte der Erforschung der Asteroiden vorgestellt wird (S. 13-14). Zum Abschluss wird die immer wieder zitierte Titius-Bode-Reihe behandelt (S. 15-16). Alle Quellenangaben zu den verwendeten Bildern finden sich auf S. 17.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Gesellschaftskunde, Mathematik, Physik
ThemaKleinkörper, Mechanik
StichwortÜberblick über verschiedene Arten von Himmelskörpern, Asteroiden, Entdeckung des Asteroiden Ceres, Überblick über Kosmische Gefahren, Asteroidengürtel, Zwei dokumentierte Kometeneinschläge in der Geschichte der Menschheit, Effekte eines Einschlags auf der Erde, Einschlagkrater auf der Erde, Der Astronom Max Wolf, Titius-Bode Reihe als Zahlenfolge, Lesekompetenz, Gegebene Bilder wiederfinden, Lückentext, Fragebogen, Hörverstehen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Stephan Edinger

Downloads

Asteroiden in unserem Sonnensystem - eine interessante Gruppe von Himmelskörpern unter die Lupe genommen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...