Beteigeuze - Ein Riese mit Tücken
Bei Berechnungen mit dem Taschenrechner neigen Schülerinnen und Schüler gerne dazu, das Ergebnis bis auf die letzte Kommastelle genau anzugeben, die der Taschenrechner ausspuckt. Dass das in der Regel nicht sinnvoll ist, lässt sich meist nur schwer vermitteln. Dafür muss man sich klar machen, dass die Genauigkeit, mit der man einen berechneten Wert angeben kann, maßgeblich davon abhängt, wie genau die Messwerte ermittelt werden konnten, die der Berechnung zugrunde liegen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Riesenstern Beteigeuze (Abb. 1). Er gehört zu den größten bekannten Sternen und steht uns vergleichsweise nahe. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er der erste Stern ist, abgesehen von der Sonne, bei dem es gelang, die Oberfläche mit Teleskopen räumlich aufzulösen. Auch sonst wurde und wird er von vielen Forschungsgruppen eingehend untersucht. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, Größen wie seine Entfernung oder seinen Radius hinreichend genau zu bestimmen. Entsprechende Angaben in der Literatur unterscheiden sich bisweilen beträchtlich. Ein Stern wie Beteigeuze, der viele Tücken aufweist, eignet sich daher gut als Beispiel für die Erörterung der Frage, wie genau man Messwerte bzw. die daraus berechneten Ergebnisse sinnvollerweise angeben sollte.
Fachgebiet |
Astronomie |
Thema | Sterne, Kompetenzen |
Stichwort | Veränderliche Sterne, Sternentwicklung, Bestimmung von Sternradien, Beteigeuze, Rote Riesen, Überriesen, HRD, pulsierende Sterne, halbregelmäßige Veränderliche, Pulsationsveränderliche, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Interferometrie, Winkeldurchmesser von Sternen, Radius von Beteigeuze, Qualität von Messwerten abschätzen, Ergebnisse beurteilen |
Klassenstufe |
|
Zeit |
0 Stunde(n) 0 Minuten |
Downloads
Beteigeuze - Ein Riese mit Tücken