UNTERRICHTSMATERIAL
Beteigeuze
© ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) / E. O’Gorman / P. Kervella.
(Ausschnitt)

Beteigeuze – Ein Roter Überriese

Der folgende WIS-Beitrag beinhaltet ein Arbeitsblatt mit einer kleinen Sammlung von Aufgaben rund um den markantesten Stern im Sternbild Orion. Neben "klassischen" Rechenaufgaben wie der Entfernungsbestimmung mittels trigonometrischer Parallaxe und der Volumenberechnung gibt es auch Aufgaben zur Lebenswegbestimmung im Hertzsprung-Russell-Diagramm sowie Aufgaben aus dem Bereich der Geographie, die mit "ganz irdischen" Satellitenaufnahmen gelöst werden müssen.
Beteigeuze (offiziell: Betelgeuse) zählt zu der Klasse der „Roten Überriesen“. Trotz seines jungen Alters von gerademal 10 Millionen Jahren steht er bereits am Ende seines Lebensweges und wird in kosmologisch kurzer Zeit (einige 1.000 bis 100.000 Jahre) in einer gewaltigen Supernova enden.
Die vorliegenden Materialien beziehen sich auf den Artikel in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« (SuW) „Ein Blick auf Beteigeuze“ (09/2017) und dienen der Vertiefung der dargestellten Ergebnisse. Es empfiehlt sich daher, den SuW-Artikel vorab im Unterricht zu thematisieren.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik
ThemaPositionsastronomie, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortBeteigeuze, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Entfernungsbestimmung, Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens, Arbeitsblatt, Trigonometrische Parallaxe, Volumenberechnung Arbeiten mit Satellitenkarten, Entfernungsbestimmung, Höhenmessung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Christian Wolff

Downloads

Beteigeuze – Ein Roter Überriese
Quelle: SUW 9/2017, S. 10-15
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug zu den Beiträgen „Wie dunkel ist das Weltall?“ aus der Rubrik: „Blick in die Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2024, sowie „Trockeneis auf Jupitermond Europa“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 09/2024.
Warum wird es nachts dunkel, und woher wissen wir eigentlich, dass es den Urknall gab? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, tauche mit diesem ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...