In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 11/2024
Raumsonden ermöglichen die Erforschung weit entfernter Objekte wie etwa des Asteroiden Psyche.
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Technische Universität München
Das inzwischen beendete Projekt war ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Garchinger Max-Planck-Institute mit Lehrern und Schülern an Gymnasien in München. In zehn Teilprojekten beschäftigte es sich mit Themen aus der Astronomie ...
Technische Universität Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Berlin-Adlershof, Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin
Berlin weist eine lange Tradition in der Erforschung des Weltraums auf: Diese Tradition reicht von ersten Observatorien in Potsdam bis zu den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen für die Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof. Schüler und Lehrer erhalten durch dieses Projekt einen ...