UNTERRICHTSMATERIAL
Apollo 11
© NASA
(Ausschnitt)

Erdbeben und Beben auf anderen Himmelskörpern

Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes Netz von Messstationen detektiert so gut wie jedes Erdbeben und versucht mit den gewonnenen Daten die Erdbebenvorhersage stetig zu verbessern, aber auch Neues über das Innere der Erde zu erfahren.
Im WIS-Beitrag soll den folgenden Fragen nachgegangen werden: Warum werden aber Seismometer auf scheinbar geologisch „toten“ Himmelskörpern wie Mond und Mars aufgestellt? Welche Ergebnisse liefern diese Geräte? Was können wir von der Auswertung solcher Daten lernen?
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuAstronomie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik
ThemaKleinkörper, Mechanik, Planeten, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortErdbeben, Mondbeben, Marsbeben, Venusbeben, Merkurbeben, Asteroideneinschläge, Meteorideneinschlag, innerer Aufbau der Himmelskörper, Raumfahrtmissionen mit Seismometern im Sonnensystem, Seismologie als Hilfsmittel zur Erforschung des inneren Aufbaus der Himmelskörper, Aufgaben, Wellen, Bebenwellen, Seismogramm, Aufbau der Erde, Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanausbrüche Richter-Skala, Momenten-Magnituden-Skala Exponentialfunktion
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Kretzer

Downloads

Erdbeben und Beben auf anderen Himmelskörpern
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...