UNTERRICHTSMATERIAL
Bildungsplan 2016
© Andreas Stöcklin
(Ausschnitt)

Der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufe 10!

Kompetenzerwerb durch das Bearbeiten eigener Fragen im Bereich der Astronomie
Hinsichtlich des Bildungsplans 2016 ist es höchste Zeit sich mit Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs im Bereich der Astronomie zu befassen. Die Kompetenzorientierung bietet eine willkommene Möglich- keit, die Astronomie in den Unterrichtsgang einzubauen.
Im folgenden WIS-Beitrag wird eine zur Astronomie durchgeführte Unterrichtseinheit exemplarisch vorgestellt. Inhaltliche Aspekte können dabei hier nicht zur Sprache kommen, wohl aber die Planung und vor allem die sehr guten Erfahrungen nach der Auswertung.
Fachgebiet Astronomie
ThemaKompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
StichwortGruppenarbeit, Selbststudium, Mind-Map, Quellensuche, Quellenanalyse, Quellenbewertung, Quellennennung, Erkenntnisse sortieren, zusammenfassen und präsentieren, Motivation durch Mitgestaltung des Unterrichts, Motivation durch Astronomie
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Andreas Stöcklin

Downloads

Der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufe 10!
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...