UNTERRICHTSMATERIAL
ALMA
© Y. Beletsky/ESO
(Ausschnitt)

Die scharfen Augen von ALMA & Co.

Radioteleskope sind interessante Beobachtungsinstrumente. Obwohl sie wie optische Teleskope das Weltall untersuchen, weisen sie doch einige Unterschiede auf, die sie besonders machen. In dieser kur- zen Abhandlung sehen wir uns einige besondere Aspekte davon an. Wir lernen, welche Eigenschaften die räumliche Auflösung grundlegend beeinflussen und warum man mit ihnen sogar die räumliche Ver- teilung von Materie in drei Dimensionen rekonstruieren kann.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Physik
ThemaOptik, Planeten, Quantenphysik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
StichwortRadioteleskop, Interferometer, Jupiter, Beugung, Rotationsübergänge, Schwarzer Körper, Moleküle, Berechnungen und Vergleiche durchführen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Markus Nielbock

Downloads

Die scharfen Augen von ALMA & Co.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Ein Brauner Zwerg ist ein astronomisches Objekt, welches eine Art Übergangsstufe zwischen Planeten und Sternen darstellt. Braune Zwerge werden oftmals ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...