UNTERRICHTSMATERIAL
Flug zum Mond
© Bernd Loibl
(Ausschnitt)

Flug zum Mond – selbst berechnet

Vor gut einem halben Jahrhundert hat die Menschheit erstmals das Gravitationsfeld ihres Heimatpla- neten verlassen und hat sich in das eines anderen Himmelskörpers begeben. Das mag Anlass genug sein, sich einmal näher anzuschauen, wie man die Bahnen der Apollo-Missionen zum Mond berechnen kann. Es zeigt sich, dass man auch ohne tiefere Kenntnisse in höherer Mathematik durchaus zu einem Grundverständnis von interplanetaren Flugbahnen gelangen kann. Mit einem PC und Grundkenntnissen in Tabellenkalkulation kann man gut experimentieren und eigene Bahnen berechnen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Physik
ThemaRaumfahrt
StichwortApollo-Missionen, Flug zum Mond, Swing-by, Gravity-Assist, interplanetare Flugbahn, Bewegung im Gravitationsfeld, Näherungsverfahren zur Berechnung der Bewegung im Gravitationsfeld, Praktikumsaufgabe, Projektarbeit, Tabellenkalkulation, Näherungsverfahren nach Euler, Halbschrittverfahren, Runge-Kutta-Verfahren
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Bernd Loibl

Downloads

Flug zum Mond – selbst berechnet
Quelle: SUW 4/2020, S. 24-33
Flug zum Mond
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug auf den Beitrag „Dicke Luft um 55 Cancri e“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 1/2025
Weit über 5000 Planeten sind heute bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus bestehen sie? Woher wissen wir, dass sich eine ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...