UNTERRICHTSMATERIAL
Merkur
© NASA
(Ausschnitt)

Merkur – der kleine Unbekannte

Nach Pluto ́s „Degradierung“ vom Planeten zum Zwergplaneten im Jahr 2006 avancierte Merkur zum Nachfolger als kleinster Planet des Sonnensystems. Gleichzeitig übernahm er von Pluto auch den Status des wohl unbekanntesten Planeten. Dies ist auf den ersten Blick umso überraschender, da er als sonnennächster Planet eigentlich auch ohne Teleskop gut zu beobachten war und bereits seit dem Altertum bekannt ist. Eine genauere Betrachtung des kleinsten und auch schnellsten Planeten führt zu vielen interessanten Details, welche gleichzeitig viele verschiedene Anknüpfungspunkte zur Einbeziehung in den astronomischen Unterricht der Schule liefern.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Gesellschaftskunde, Mathematik, Religion
ThemaPlaneten, Raumfahrt, Astropraxis, Geschichte der Astronomie
StichwortMerkur, Meteorit NWA 7325, Merkurbeobachtung, Beobachtungen am Taghimmel, Planet „Vulcan“, Raumfahrt zum Merkur, Ellipsenkonstruktion, Geschichte der Merkurbeobachtung, Mythologien der Völker, Geologie, Meteorite, Historische und moderne Aufgaben zu Merkur, Modell zur Konstruktion der Merkurbahn
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Kretzer

Downloads

Merkur – der kleine Unbekannte
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...