UNTERRICHTSMATERIAL
Jupitermonde
© Stellarium
(Ausschnitt)

Mit der ganzen Klasse ans Teleskop – auch ohne Schulsternwarte!

Ein Beobachtungsprojekt zu den Jupitermonden mit Hilfe der Planetariumssoftware stellarium
Beobachtungsaufgaben sind im Astronomieunterricht allenfalls im Bereich der elementaren Himmels- kunde möglich – es sei denn, die Schule verfügt über ein Teleskop. Aber selbst dann wird es nicht gelingen, eine ganze Klasse teleskopbasiert arbeiten zu lassen. Anders jedoch, wenn man mit Hilfe von Software den Blick durchs Teleskop simuliert!
Der vorliegende WIS-Artikel formuliert Beobachtungsaufgaben (plus Tipps bzw. Hilfen) bezüglich Jupiter und seiner Monde im Allgemeinen und Io im Besonderen. Neben allgemeinen Aufgaben und der Problematik einer möglichst exakten Bestimmung der synodischen Umlaufzeit von Io be- schäftigen sich die SuS auch mit der historischen Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Römer 1676. Dabei wird zwar auch mit Stift und Papier gearbeitet, vor allem aber durchs virtuelle Teleskop geschaut.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, NwT, Physik
ThemaKleinkörper, Optik, Planeten, Unterrichtsmittel
StichwortArbeitsblätter: Beobachtungsaufgaben plus Hilfen, Aufbau, Funktionsweise eines Teleskops, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, Jupiter, Jupitermonde, Io, Planetenkonstellationen: Opposition und Konjunktion, siderische und synodische Umlaufzeit, Teleskopmontierungen Umgang mit Planetariums-Software, stellarium
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Daniel Ahrens

Downloads

Mit der ganzen Klasse ans Teleskop – auch ohne Schulsternwarte!
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...