Mit der ganzen Klasse ans Teleskop – auch ohne Schulsternwarte!
Ein Beobachtungsprojekt zu den Jupitermonden mit Hilfe der Planetariumssoftware stellarium
Beobachtungsaufgaben sind im Astronomieunterricht allenfalls im Bereich der elementaren Himmels- kunde möglich – es sei denn, die Schule verfügt über ein Teleskop. Aber selbst dann wird es nicht gelingen, eine ganze Klasse teleskopbasiert arbeiten zu lassen. Anders jedoch, wenn man mit Hilfe von Software den Blick durchs Teleskop simuliert!
Der vorliegende WIS-Artikel formuliert Beobachtungsaufgaben (plus Tipps bzw. Hilfen) bezüglich Jupiter und seiner Monde im Allgemeinen und Io im Besonderen. Neben allgemeinen Aufgaben und der Problematik einer möglichst exakten Bestimmung der synodischen Umlaufzeit von Io be- schäftigen sich die SuS auch mit der historischen Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Römer 1676. Dabei wird zwar auch mit Stift und Papier gearbeitet, vor allem aber durchs virtuelle Teleskop geschaut.
Fachgebiet |
Astronomie |
Bezug zu | Informatik, NwT, Physik |
Thema | Kleinkörper, Optik, Planeten, Unterrichtsmittel |
Stichwort | Jupiter, Jupitermonde, Io, Planetenkonstellationen: Opposition und Konjunktion, siderische und synodische Umlaufzeit, Aufbau, Funktionsweise eines Teleskops, Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, Teleskopmontierungen Umgang mit Planetariums-Software, stellarium, Arbeitsblätter: Beobachtungsaufgaben plus Hilfen |
Klassenstufe |
|
Zeit |
|
Downloads
Mit der ganzen Klasse ans Teleskop –
auch ohne Schulsternwarte!