UNTERRICHTSMATERIAL
Saturnmond Enceladus
© Sterne und Weltraum 06/2009, NASA/JPL/ISS
(Ausschnitt)

Plattentektonik auf Saturnmond Enceladus

Im Folgenden soll nun das Phänomen Kryovulkanismus mittels einer theoretischen Erarbeitung und zweier Experimente (Geysir und Konvektionsströme) vermittelt werden. Eine Übersicht mit Erläuterungen soll zudem eine mögliche unterrichtliche Umsetzung darstellen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Geowissenschaften, Physik
ThemaKleinkörper, Planeten
StichwortGeysire, Kaliumpermanganat und Wasserstoffperoxid (Modellexperiment), Konvektion, Oberflächen von Planeten und Monden, Plattentektonik, Vulkanismus
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Christian Wolff
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
In Bezug auf den Beitrag „Hausbesitzer fordert Schadensersatz von der NASA“ in der Zeitschrift Sterne und Weltraum 02/2025.
Wer kennt sie nicht, diese allgegenwärtige Sorge aus dem kleinen gallischen Dorf einer bekannten Comic-Serie? Und in der Tat ist diese Sorge manchmal ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...