UNTERRICHTSMATERIAL
Kennedy Space Center
© Lutz Clausnitzer
(Ausschnitt)

Rückkehr zum Mond und noch viel weiter

20. Juli 1969. Apollo 11. Erstmals landen Menschen auf einem Himmelskörper jenseits der Erde. In dem hier vorliegenden Projekt blicken wir zunächst in die Zeit der ersten bemannten Mondlandungen und besuchen das Kennedy Space Center an der Ostküste Floridas.
Der Lesetext „Seemannsgarn vom Mond“ konfrontiert Mittel- und Oberstufenschüler mit der bevorstehenden Rückkehr zum Mond und lässt sie die dort herrschenden Bedingungen erleben. Doch in ihrem Expeditionsbericht spart die fiktive Crew nicht mit Seemannsgarn. Ist das Schulwissen anwendungsbereit genug, um Phantasie und Wirklichkeit voneinander zu trennen?
Das Projekt schließt mit einem Blick in eine mögliche Zukunft der bemannten Raumfahrt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, Physik
ThemaKleinkörper, Mechanik, Optik, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lernpsychologie
StichwortNASA, Cape Canaveral, KSC, Florida, Rakete, Redstone, Saturn V, bemannte Raumfahrt, Apollo 11, Armstrong, Aldrin, Fallschirm, Quadrocopter, Mond, Mondtag, Mondphasen, Atmosphäre, Grundgesetz der Dynamik, Trägheitssatz, Rückstoßprinzip, Luftdruck, Reibung, statischer und dynamischer Auftrieb, Schallausbreitung, Ausbreitung, Streuung und Spektrum des Lichts, Himmelsblau, Abendrot, Geometrie, Stereometrie, Mond: Rotation und Gravitation, Tag- und Nachtseite der Erde, Kontinente, Lesekompetenz, Analyse der physikalischen Bedingungen auf dem Mond, geometrisches Vorstellungsvermögen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Lutz Clausnitzer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Stationenarbeit zur Radialgeschwindigkeitsmethode
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen ...
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...