UNTERRICHTSMATERIAL
SuW Tasche
© SuW
(Ausschnitt)

Unterwegs im inneren Sonnensystem

auf dem Sonnensystemweg des HdA
Planetenwege stellen eine weit verbreitete (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Planetenweg) Variante eines Maßstabsmodells zu Teilen des Sonnensystems dar. Ihr Zweck besteht vor allem darin, die Aus- maße und Abstände der beteiligten Himmelskörper den Wegbeschreitern eindrucksvoll zu verdeutli- chen. Zudem sollen sie etwas über die betrachteten verschiedenartigen Sonnensystemobjekte erfahren. Da es sich im vorliegenden Beispiel nicht nur um Planeten handelt, wird der Terminus Sonnensystem- weg verwendet.
Der vorliegende WIS-Beitrag soll die Idee dieser besonderen Maßstabsmodelle etwas ausleuchten. Er soll anregen zum Nutzen oder gar Anlegen eines Sonnensystemwegs im Umkreis der Schule. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Wegstationen abwechslungsreich zu gestalten und die Schüler zu aktivie- ren (mögliche Beteiligung der Schüler mittels der Methode „Lernen durch Lehren“). Die mit Schul- mitteln einfach zu bewerkstelligende Beobachtung von Sonnensystemobjekten (vor allem Planeten) kann durch die Begehung des Sonnensystemwegs sehr passend eingeleitet oder ergänzt werden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, NwT
ThemaKleinkörper, Planeten, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortHohlspiegel, Strahlung sammeln, Keplersche Gesetze, Kennen Objekte des Sonnensystems, entwickeln Dimensionsvorstellungen, Arbeit mit Maßstabsmodellen, Gruppenprojekt mit verteilten Verantwortlichkeiten, Lernen durch Lehren, Planetenzeigermodell, Planetenweg, Sonnensystemweg, Stationenkarten, Maßstab, Winkelerhalt bei Maßstabsveränderung, Ellipse und Kreis Modellbau, Oortsche Wolke, Himmelskörpertypen, Distanzen im Sonnensystem, Astronomische Einheit, Sonnensystem, Umlaufbahn, Aphel, Perihel, heliozentrische ekliptikale Länge, Sonne, Planet, Merkur, Venus, Erde, Mars, Heidelberga, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Zwergplanet, Komet, Asteroid, Asteroidengürtel, Halley, Kuipergürtel, Plutino
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...