UNTERRICHTSMATERIAL
Marsregion Ma’adim Vallis
© Sterne und Weltraum 11/2009, ESA / DLR/ FU Berlin / Gerhard Neukum
(Ausschnitt)

Was der 3-D Blick von Mars Express verrät

Es werden 8 Aktivitäten angeboten, bei denen die Schüler erfahren, wie man 3-D-Bilder gewinnt und wie wichtig hochaufgelöste 3-D-Bilder von Planeten sind.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuBiologie, Geowissenschaften, Physik, Sprache, Werken
ThemaPlaneten, Raumfahrt, Astropraxis
Stichwort3-D-Brille, Digitalbilder, englischer Text, Kraterzählung, Lichtgeschwindigkeit, Mars, Marssonde Mars Express, Modellbau, räumliches Sehen, Stereobilder, Stereokamera, Topografie
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Cecilia Scorza
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...