UNTERRICHTSMATERIAL
Schulausstellung anlässlich des erfolgreichen Flybys der Raumsonde New Horizons am Plutosystem
© Dirk Brockmann-Behnsen
(Ausschnitt)

„Welcome to Pluto"

eine Schulausstellung zur erfolgreichen Raumsonde New Horizons
Im Artikel wird darüber berichtet, wie man im Rahmen einer Astronomiearbeitsgemeinschaft astronomische oder raumfahrtbezogene Themen wie den Jahrestag der Mondlandung oder – aktuell – die Plutopassage der Raumsonde New Horizons im Rahmen einer spannenden Ausstellung der Schulöffentlichkeit präsentieren kann. Eingegangen wird u.a. auf Fragen der Arbeitsverteilung, des Medieneinsatzes und des Designs. Der Artikel versteht sich eher als inspirierender Ideenpool und weniger als konkrete Handlungsanweisung für die Planung und Durchführung einer Ausstellung.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuKunst, Mathematik
ThemaPlaneten, Raumfahrt
StichwortAusstellung, Funktionaler Zusammenhang: Dreisatz, Methodische Kompetenz „Kommunikation“, Pluto, Postergestaltung, Raumsonden
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dirk Brockmann-Behnsen

Downloads

„Welcome to Pluto" - eine Schulausstellung zur erfolgreichen Raumsonde New Horizons
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...