UNTERRICHTSMATERIAL
Zylinder-Sonnenuhr
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

Wie konstruiert man eine Zylinder-Sonnenuhr

Noch vor nicht allzu langer Zeit war die Zeitbestimmung und -nutzung eine sehr lokale Angelegenheit, bei der Sonnenuhren eine grundlegende Rolle spielten. Heute sind Sonnenuhren eher schmücken- des Beiwerk, die uns so manches Mal herausfordern, wenn es um die Uhrablesung geht. Doch sie erinnern uns an eine Zeit, in der die Interpretation des Sonnenstands sicherlich zu den wichtigen Kompetenzen gehörte.
In der Schule bieten einfache Sonnenuhren eine Gelegenheit, um das Thema ‚Zeit‘ vielleicht in einem fächerverknüpfenden Projekt zu behandeln, in dem sowohl das Alltagsleben unserer Vorfahren und die Geschichte der Zeitmessung als auch die mathematisch-naturwissenschaftlichen Aspekte behandelt werden.
Der WIS-Beitrag zeigt dazu, wie man eine Zylindersonnenuhr – eine Sonnenuhr, deren Zeitanzeige durch die Schattenlänge erfolgt – konstruiert und schrittweise verbessert. Dabei können Grundkenntnisse aus der Geometrie und Trigonometrie genutzt und das Zeitverständnis gefördert werden. Passende Aufgaben und Projektideen für Schüler zum Thema Sonnenuhren und ein Bastelbogen für eine Zylindersonnenuhr ergänzen den Beitrag.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Informatik, Mathematik
ThemaPositionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortAufgaben zu Sonnenuhren, Projektideen zu Sonnenuhren, A4-Schnittbogen “Zylindersonnenuhr“, Anleitung zum Bau und zur Nutzung der Zylindersonnenuhr, Erkennen den Zusammenhang zwischen Zeit und Sonnenlauf, berechnen Schattenlängen und Ausmaße eines Zylinders, Umrechnung zwischen WOZ und MOZ, Langzeitexperiment zur Bestimmung des Analemmas, Geometrie, gerader Kreiszylinder, Mantelfläche, Mantellinie, Trigonometrie, Informatik-Projekt, Programmierung und Grafikausgabe von Sonnenuhrenzifferblättern, Sonnenstand mit Webcams, Zeitzonen und Längengrade, Sonnenlauf, Zylindersonnenuhr, Mittagshöhe der Sonne und geografische Breite, Deklination der Sonne, Unterschied zwischen Ortszeit und Zonenzeit, wahre Ortszeit, mittlere Ortszeit, Zeitgleichung, Analemma
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer, Thomas Müller
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein ...
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten ...
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...