Springers EinwürfeEin grüneres Dach über dem KopfDer Hausbau hat sich im Lauf der Geschichte nicht grundlegend verändert. Wie kann er nachhaltig werden? von Michael Springer
Warkus' Welt: Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Die große Youtube-Kontroverse um eine unendliche SummeZwei der bekanntesten Mathematik-Youtube-Kanäle liefern sich einen erbitterten Streit über eine scheinbar absurde Rechnung. Kann 1 + 2 + 3 + 4 + … wirklich gleich –1/12 sein?
Zombie-Publikationen: Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte der GeisterfotografieDie Geister, die ich knipste. Das war das Geschäft von William Mumler. Er täuschte Menschen, die sich nach einem Lebenszeichen von den Toten sehnten, erzählen unsere Kolumnisten.
Krebs verstehen: Wie schädlich sind E-Zigaretten?E-Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu Tabak. Welche schädlichen Stoffe im Dampf stecken und was man über das Krebsrisiko beim Vapen weiß.
Die große Youtube-Kontroverse um eine unendliche SummeZwei der bekanntesten Mathematik-Youtube-Kanäle liefern sich einen erbitterten Streit über eine scheinbar absurde Rechnung. Kann 1 + 2 + 3 + 4 + … wirklich gleich –1/12 sein?
Das mathematische Geheimnis der RosenFachleute können nun erklären, wie Rosenblüten zu ihrer unvergleichlichen Form kommen. Tatsächlich ist der mathematische Mechanismus dahinter in der Natur einmalig.
Die verborgene Mathematik im Verstand von Sherlock HolmesSherlock Holmes ist seinen Gegnern immer einen Schritt voraus – das lässt sich mit Spieltheorie erklären. Doch die wurde erst Jahrzehnte nach Arthur Conan Doyles Werken entwickelt.
Eine ist keineOft ziehen wir aus kleinen Studien allzu große Schlüsse. Es gibt jedoch einen Ausweg aus der Denkfalle, weiß unser Psychologie-Kolumnist.
Seid nett zueinander – es lohnt sich!Positive Eigenschaften strahlen auch auf andere Gebiete aus, so besagt es der Halo-Effekt. Das ist nicht immer gerecht, aber oft hilfreich, findet unser Kolumnist.
Hinterher ist man immer schlauerDas hätte ich besser wissen müssen! Der Rückschaufehler ist ein Klassiker der Psychologie – und ereilt jeden von uns täglich
Hochverarbeitet, hochumstritten, hochgefährlich?Vor stark verarbeiteten Lebensmitteln wird immer wieder gewarnt. Dabei bleibt unbeachtet, wie unterschiedlich die Speisen sind. Eine differenzierte Betrachtung ist dringend nötig.
Wie funktioniert Cold-Brew-Kaffee?Mehr Antioxidanzien, weniger Säure, mehr Koffein: Was steckt hinter dem als Wundergetränk angepriesenen Cold Brew?
Wie alt sind Tausendjährige Eier wirklich?Pidan, ein chinesischer Snack, trägt in Europa einen gewöhnungsbedürftigen Namen. Wir haben uns angeschaut, wie man die speziellen Eier herstellt – und sie natürlich verkostet.
Kluger Wächter des WaldesEin erstaunliches Gedächtnis, ausgeprägte Selbstkontrolle und fast ein wenig Empathie: In mancher Hinsicht ist der intelligente Eichelhäher sogar mit Primaten vergleichbar.
Frühjahrsbotin im SinkflugDer frohlockende Singflug der Feldlerche ist ein bewegendes Naturspektakel. Doch leider bekommen wir ihr »ewiges Lied« immer seltener zu hören.
Trällernder Meister der DialekteAls ausdauernder Sänger gibt der Buchfink sein Lied bis zu 600-mal in der Stunde zum Besten – je nach Region in anderem Dialekt. Doch was hat das mit seinem Speiseplan zu tun?
Was ist Licht?Die Frage hat die Forschung jahrhundertelang beschäftigt und unser Verständnis von Materie auf den Kopf gestellt. Bis heute gibt es keine zufrieden stellende Antwort darauf.
Wie das Universum zur Ruhe kommtAuch wenn die Gravitation schwach ist, bestimmt sie das Schicksal ganzer Galaxien. Ihre entspannende Wirkung zeigt sich nur mit viel Zeit und Geduld.
Logik im Spiegel der GeschichteWenn Barbara auf Aristoteles trifft, haben wir es mit der Grundlage der Logik zu tun. Und diese bildet inzwischen das Fundament der modernen Mathematik.
Schlaflos in den WechseljahrenEtwa jede zweite Frau in den Wechseljahren schläft schlecht. Grund sind vor allem Hitzewallungen. Doch Sie müssen sich damit keineswegs abfinden – es gibt Gegenmittel.
Schlaftracker können Schlafstörungen verschlimmernPräzise Daten von Schlaftrackern können zwar Schlafstörungen behandeln helfen. Sie haben aber auch das Potenzial, das Problem zu verschlimmern – oder gar erst entstehen zu lassen.
Ist Melatonin tatsächlich wirkungslos und gefährlich?Melatonin-Präparate füllen die Drogerieregale. Manche Menschen schwören darauf, andere fürchten Risiken und Nebenwirkungen. Ein Blick auf die Mythen um die beliebte Einschlafhilfe.
Kleine Geschichte der GeisterfotografieDie Geister, die ich knipste. Das war das Geschäft von William Mumler. Er täuschte Menschen, die sich nach einem Lebenszeichen von den Toten sehnten, erzählen unsere Kolumnisten.
Kleine Geschichte eines wahrhaft sensationellen NashornsWie ein Nashorn aussah, das gab in Europa jahrhundertelang Dürers »Rhinocerus« vor – komplett mit Extra-Horn im Nacken. Doch dann, erzählen unsere Kolumnisten, kam Clara.
Kleine Geschichte der berühmtesten Hose der Welt Mitten im Goldrausch machte ein Auswanderer aus Oberfranken die Entdeckung seines Lebens: ein Kleidungsstück, bei dem sogar der Ruf unverwüstlich ist, erzählen unsere Kolumnisten.
Wie schädlich sind E-Zigaretten?E-Zigaretten gelten bei vielen als harmlose Alternative zu Tabak. Welche schädlichen Stoffe im Dampf stecken und was man über das Krebsrisiko beim Vapen weiß.
Der rätselhafte Darmkrebsanstieg und das MikrobiomZunehmend erkranken Menschen unter 50 Jahren an Darmkrebs. Welche Rolle das Mikrobiom und die Ernährung dabei spielen könnten, erklärt Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Wieso sind manche Krebserkrankungen nicht heilbar?Die Behandlung von Krebs hängt von mehr ab als der Diagnose allein. Was wirklich zählt für Heilung und Prognose, erklärt Ärztin Marisa Kurz in »Krebs verstehen«.
Ein Stern im flachen WasserTreiben Blasen auf einem Gewässer, projizieren sie manchmal kreuzförmige Leuchtfiguren auf den Boden. Sie stammen von einem subtilen Wechselspiel von Licht und Aufwölbungen.
Selbstorganisierte Gebilde auf dem WasserDinge, die auf dem Wasser driften, verformen dessen Oberfläche. Sie stoßen sich deswegen gegenseitig ab oder ziehen sich an. So lassen sich sogar gezielt Strukturen zu erzeugen.
Wie man Zylinder zum Kreiseln bringtKleine Zylinder, etwa Kappen von Filzstiften, kann man mit einem Fingerdruck kreiseln lassen. Wenn man es richtig anstellt, zeigen sich in der Bewegung seltsam stationäre Muster.
Der Bot ist hotKünstliche Intelligenz kann einem Menschen vieles von dem geben, was er im analogen Leben vermisst – doch eines nicht. Eine Kolumne.
Ist Sex beim ersten Date ein Fehler?Kein Sex beim ersten Date – dieser Regel kann der Sexualtherapeut Carsten Müller nichts abgewinnen. Im Gegenteil: So manches spreche dafür! Eine Kolumne.
Lust auf KonsensKonsens im Bett wäre einfacher, wenn es nur »Ja« oder »Nein« gäbe. Doch ein besonderer Reiz liegt im »Vielleicht«, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller.
Ein grüneres Dach über dem KopfDer Hausbau hat sich im Lauf der Geschichte nicht grundlegend verändert. Wie kann er nachhaltig werden?
Globaler Umweltschutz ist das wahre BombengeschäftAuch in Zeiten der militärischen Aufrüstung gilt: Was die reichen Länder zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen, macht sich für sie mehrfach bezahlt.
Artverwandtes BewusstseinIm Tierreich entdeckt die Forschung Verhaltensweisen, die als spezifisch menschlich galten. Was sagt das über das Innenleben unserer evolutionären Verwandten?
Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Pilze weisen ihnen den WegJedes Tier hat seine eigenen Parasiten – gerade unter Insekten ist deren Vielfalt überwältigend. Manchmal helfen ihnen Tricks, ihre spezifischen Opfer zu finden.
Licht aus für die VielfaltUnsere Nächte sind inzwischen alles andere als dunkel. Und das wird für viele Tiere zum Problem. Besonders betroffen ist mit Zuckmücken eine wichtige Nahrung für andere Arten.
Ein Huhn, das peinliche Fragen stelltUnser Kolumnist hat sich Miethühner nach Hause geholt. Nach zwei Wochen Eierproduktion aus unmittelbarer Nähe stellen sich ihm einige unangenehme Fragen. Gut so, findet Ralf Stork.
Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Wenn Hausaufgaben freiwillig wären, würde sie keiner machenDer Verpackungsmüll in Deutschland soll weniger werden. Wer – wie Tübingen – Einweggeschirr teurer macht, kommt schneller zum Ziel, schreibt unser Kolumnist.
Tod durch TamponsDas toxische Schocksyndrom tritt vorwiegend bei menstruierenden Frauen auf. Doch es gibt einige Maßnahmen, die das Infektionsrisiko stark reduzieren.
Tod im AquariumVon hochgiftigen Substanzen über gefährliche Parasiten bis hin zu ungewöhnlichen Keimen – in Aquarien lauert so manche böse Überraschung.
Tod durch Kontaktlinsen-AmöbeAmöben der Gattung Acanthamoeba können Menschen erblinden lassen, wenn sie sich auf Kontaktlinsen ansiedeln. Gelangen sie ins Gehirn, richten sie dort noch mehr Schaden an.
Dem Wahren, Schönen, GuttrainiertenIst es nicht endlich einmal an der Zeit, Bodybuilding und Geistesbuilding einander gleichzusetzen? Ein altes philosophisches Projekt würde wahr, findet unser Kolumnist.
Das gefährliche Comeback des BiologismusFunktioniert der Mensch wie ein Hummer? Biologisten vertreten solche Thesen. Ihre Aussagen sind brandgefährlich, findet unser Philosophie-Kolumnist.
Sind Arbeit und Faulheit gar keine Gegensätze?Wer nicht arbeiten will, muss härter rangenommen werden, heißt es oft. Doch was, wenn unsere Vorstellung von Fleiß und Müßiggang das eigentliche Problem ist?
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Kleiner Falter auf großer ReiseOb Kurztrip oder Fernreise: Die Wanderrouten des Distelfalters sind nicht in den Genen festgeschrieben, sondern folgen Nahrung, Wetter und Wind. Auch 2025 sollten sie kommen.
Schlichting!: Ein Stern im flachen WasserTreiben Blasen auf einem Gewässer, projizieren sie manchmal kreuzförmige Leuchtfiguren auf den Boden. Sie stammen von einem subtilen Wechselspiel von Licht und Aufwölbungen.
Freistetters Formelwelt: Was ist Licht?Die Frage hat die Forschung jahrhundertelang beschäftigt und unser Verständnis von Materie auf den Kopf gestellt. Bis heute gibt es keine zufrieden stellende Antwort darauf.
Ein Quantum Wahrheit: Eine ist keineOft ziehen wir aus kleinen Studien allzu große Schlüsse. Es gibt jedoch einen Ausweg aus der Denkfalle, weiß unser Psychologie-Kolumnist.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das mathematische Geheimnis der RosenFachleute können nun erklären, wie Rosenblüten zu ihrer unvergleichlichen Form kommen. Tatsächlich ist der mathematische Mechanismus dahinter in der Natur einmalig.
Eine Prise Chemie: Hochverarbeitet, hochumstritten, hochgefährlich?Vor stark verarbeiteten Lebensmitteln wird immer wieder gewarnt. Dabei bleibt unbeachtet, wie unterschiedlich die Speisen sind. Eine differenzierte Betrachtung ist dringend nötig.
Gute Nacht - die Kolumne für besseren Schlaf: Schlaflos in den WechseljahrenEtwa jede zweite Frau in den Wechseljahren schläft schlecht. Grund sind vor allem Hitzewallungen. Doch Sie müssen sich damit keineswegs abfinden – es gibt Gegenmittel.
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch TamponsDas toxische Schocksyndrom tritt vorwiegend bei menstruierenden Frauen auf. Doch es gibt einige Maßnahmen, die das Infektionsrisiko stark reduzieren.
Eulbergs tönende Tierwelt: Kluger Wächter des WaldesEin erstaunliches Gedächtnis, ausgeprägte Selbstkontrolle und fast ein wenig Empathie: In mancher Hinsicht ist der intelligente Eichelhäher sogar mit Primaten vergleichbar.
Freistetters Formelwelt: Wie das Universum zur Ruhe kommtAuch wenn die Gravitation schwach ist, bestimmt sie das Schicksal ganzer Galaxien. Ihre entspannende Wirkung zeigt sich nur mit viel Zeit und Geduld.