Hemmer und Meßner erzählenKleine Geschichte eines Weltwunders, das wohl ganz woanders stand Die Hängenden Gärten der Semiramis ragten einst in Babylon auf. So überliefern es antike Schriften. Doch an der Geschichte stimmt etwas nicht, berichten unsere Kolumnisten.von Richard Hemmer und Daniel Meßner
Krebs verstehen : Was ist dran am Scan auf Krebs?Wer viel misst, misst viel Mist, heißt es in der Medizin. Doch kann ein jährlicher Bluttest helfen, Krebs früher zu erkennen? Ob sich der Krebs-Scan lohnt, erklärt Marisa Kurz.
Freistetters Formelwelt : Manchmal sind Gefühle wichtiger als LogikWinkel sind eine faszinierende Angelegenheit. Sie sind unerlässlich bei wissenschaftlichen Berechnungen – und zeigen gleichzeitig die zutiefst menschlichen Aspekte der Mathematik.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Kryptografie löst das VertrauensdilemmaEin Tresor, fünf Söhne und Verrat: Das Secret-Sharing-Prinzip zeigt auf, wie geteiltes Wissen Geheimnisse schützen kann – ohne jemandem vertrauen zu müssen.
Sex matters : Wie Sexratgeber die Lust nehmenSexratgeber sind wie Kochbücher, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller: Am besten schmeckt es, wenn man die Rezepte dem eigenen Geschmack anpasst. Eine Kolumne.
Italiens Kampf gegen Laborfleisch : Es geht um die Wurst!Italiens Regierung will Laborfleisch per Gesetz verbieten. Doch mit Blick auf Tierwohl und Klimawandel ist die Suche nach Fleischalternativen unumgänglich, meint Katharina Menne.
Manchmal sind Gefühle wichtiger als LogikWinkel sind eine faszinierende Angelegenheit. Sie sind unerlässlich bei wissenschaftlichen Berechnungen – und zeigen gleichzeitig die zutiefst menschlichen Aspekte der Mathematik.
Was Gauß dazu brachte, sich der Mathematik zu verschreibenMit einem 17-Eck kann man in der Praxis nicht viel anfangen. Aber es kann sehr nützlich sein, wenn man der größte Mathematiker aller Zeiten werden möchte.
Der schmale Grat zwischen Ordnung und ChaosEinfache Regeln können komplexe und unüberschaubare Systeme hervorbringen. In solchen Fällen hat man es mit dem faszinierenden Phänomen des deterministischen Chaos zu tun.
Gesundheit ist kein ZufallMedizin wird immer wirksamer, doch manchmal enttäuscht sie uns. Was also können wir selbst tun? Ein Appell und ein Abschied von unserer Kolumnistin Natalie Grams-Nobmann.
Gegen Restless Legs lässt sich etwas tunQuälende Unruhe, Zuckungen, Spannungsgefühle – wer Restless Legs hat, sollte das ernst nehmen. Das Gute: Oft können einfache Dinge die Beschwerden lindern.
Eine Impfung gegen Krebs und zu wenige gehen hinDie HPV-Impfung ist fast so etwas wie ein Wundermittel: eine Impfung, die Krebs wirksam verhindert. Nutzen tun sie viel zu wenige. Warum, fragt die Ärztin Natalie Grams-Nobmann?
Täuschen und Tricksen mit unwiderstehlichen DüftenManche Pflanzen und Tiere locken mit unwiderstehlichen Düften - oder vertreiben Rivalen. Der Mensch nutzt die Gerüche für seine ganz eigenen Zwecke.
Der Duft der fliegenden SexmaschinenBei Insekten steckt die Nase in den Fühlern. Damit entdecken sie Duftstoffe, über die sie miteinander kommunizieren. Ihre Spezialität: Dirty Talk.
Die Botschaften der PheromoneTiere brauchen keine Worte, um sich zu verständigen. Hauptsache, die Chemie stimmt.
Kleine Geschichte eines Weltwunders, das wohl ganz woanders standDie Hängenden Gärten der Semiramis ragten einst in Babylon auf. So überliefern es antike Schriften. Doch an der Geschichte stimmt etwas nicht, berichten unsere Kolumnisten.
Kleine Geschichte über den Erfinder der InfografikWilliam Playfair setzte mehrfach Start-ups in den Sand. Das Einzige, was blieb, waren seine Balken- und Kreisdiagramme, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.
Kleine Geschichte von Aliens und einer erfundenen MassenpanikAls im US-Radio die Marsianer landeten, war die Panik groß? Nicht ganz. Über Orson Welles' legendäres Hörspiel erzählen Hemmer und Meßner heute eine völlig andere Geschichte.
An der Maske sollt ihr sie erkennenKollektivistische Gesellschaften, in denen Masken schon vorher verbreitet waren, kamen besser durch die Pandemie. Zeit, mehr an andere zu denken, findet Eckart von Hirschhausen.
Hör auf dich!Selbst unter Vollnarkose bekommt unser Gehirn noch einiges mit. Mit beruhigenden Worten während einer OP lassen sich sogar Schmerzmittel einsparen, erklärt Eckart von Hirschhausen.
Alle allergisch?Allergien mögen vielen harmlos erscheinen, doch sie können ernsthafte Folgen haben. Dass sie immer weiter auf dem Vormarsch sind, liegt auch am Klimawandel. Eine Kolumne.
»Hochintensives Intervalltraining erhöht die Sauerstoffaufnahme«»Mit Pausen hält man insgesamt länger durch«, sagt Trainingswissenschaftler Kuno Hottenrott. Im Interview erklärt er, wie hochintensives Intervalltraining funktioniert.
»Motivation ist nicht vom Körpergewicht abhängig«Mit Übergewicht fällt Bewegung meist schwerer. Dann auch noch Sport treiben? »Ich muss überzeugt davon sein, mich bewegen zu können«, sagt Gesundheitspsychologin Wiebke Göhner.
»Sport nach Covid ist wie mit angezogener Handbremse«Manche wollen nach durchstandener Coronainfektion sofort wieder trainieren. Doch Vorsicht: »Es kann zu einer zweiten Welle im Körper kommen«, sagt Sportkardiologe Martin Halle.
Und der Fernseher schaut zurückKaum jemand wundert sich noch über personalisierte Werbung im Internet. Doch auch Smart-TVs spähen das Sehverhalten der Nutzerinnen und Nutzer aus, warnt Kolumnist Adrian Lobe.
Warum maßgeschneiderte Anzeigen oft ihr Ziel verfehlenErstaunlich oft ist personalisierte Werbung für die Katz. Bedient sie sich auch noch stereotyper Muster, wird sie zum Problem, schreibt Digitalkolumnist Adrian Lobe.
Wer schaut uns in die Köpfe?An Gehirn-Computer-Schnittstellen forscher Tech-Unternehmer wie Mark Zuckerberg und Elon Musk. Für unseren Digitalkolumnisten wirft das Fragen auf.
Der Algorithmus-TÜVDie Datenethikkommission fordert eine nach Risiko abgestufte Kontrolle von Facebook, Google und Co. Einigen Kritikern geht das zu weit.
Endlich richtig über das Klima redenExtinction Rebellion fordert eine politische Debatte über Klimaschutz. Manchen ist das zu vage, andere halten es für eine Zumutung - dabei wäre es vor allem überfällig.
Zur Abwechslung mal gute NachrichtenJournalisten berichten über Streit, Skandale und Katastrophen. So schlecht ist die Welt aber nicht, denkt sich mancher. Warum erfährt man so wenig über das Positive auf der Welt?
Wer regiert das Internet?Das Internet verdankt seinen Erfolg wohl auch der Tatsache, dass niemand an den Hebeln der Macht sitzt. Wer die Entwicklung des Netzes koordiniert, erklärt unser Web-Tutorial.
Wie die technischen Normen des Internets entstehenDas Erstaunliche: Die Standards des Internets entwickelten sich ohne Plan und Oberaufsicht. Trotzdem halten sich alle daran, schreibt unser Webkolumnist Christoph Meinel.
Die Vision des intelligenten WebsEs wäre der nächste große Schritt in der Entwicklung des WWW: ein Netz, das Inhalte versteht. Ansätze dafür gibt es bereits, schreibt unser Kolumnist Christoph Meinel.
Wann es sich lohnt, pessimistisch zu seinMit ihrem sonnigen Gemüt sind Optimisten zwar allseits beliebt. Doch mit einer Prise Skepsis ist man oft besser vorbereitet, stellt unser Kolumnist Heiko Ernst fest.
Sind Sie »selbstkomplex«?Schmalspur-Persönlichkeiten schränken sich selbst in ihrer Entwicklung ein. Unser Kolumnist Heiko Ernst plädiert deshalb für mehr innere Widersprüche.
Wenn die Dinge sprechen lernenEin Smartphone kann Einsamkeit vertreiben. Kein Wunder, dass mancher es als guten Freund betrachtet!
Wie Sexratgeber die Lust nehmenSexratgeber sind wie Kochbücher, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller: Am besten schmeckt es, wenn man die Rezepte dem eigenen Geschmack anpasst. Eine Kolumne.
Mütze auf, Socken anAuf den ersten Blick ist flauschige Kleidung im Bett nicht so sexy. Aber im Winter kann kuschelige Wärme die Lust entfachen, sagt Sexualtherapeut Carsten Müller. Eine Kolumne.
Sex ohne Beziehung gibt es nichtAber Sex ohne feste Partnerschaft funktioniert durchaus, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Was es braucht, damit One-Night-Stands gelingen – eine Kolumne.
Die Werte der NaturWie misst man ökologische Ressourcen, die nicht unmittelbar wirtschaftlichen Nutzen abwerfen? Beim Umweltschutz begegnen sich divergierende Einschätzungen.
Klimawandel vor GerichtLässt sich juristisch etwas gegen ein globales Problem ausrichten? Die »KlimaSeniorinnen Schweiz« können bei dem Versuch auf wissenschaftliche Expertise zählen.
Die beste MedizinArmut ist ein eminentes Gesundheitsrisiko. Gegen die erhöhte Mortalität in Entwicklungsländern bewährt sich eine denkbar simple Sofortmaßnahme.
Wasser stopp!Wasser ist jener Bereich, in dem uns der Klimawandel jetzt schon eine Einschränkung aufnötigt. Eine gute Übung, findet Kolumnist Ralf Stork, denn es wird nicht dabei bleiben.
Kleben bleiben bei der VerkehrswendeIm Grunde haben sie ja Recht, die Klimakleber, findet unser Kolumnist Ralf Stork. Denn so unambitioniert die Verkehrspolitik ist, so zäh kommt sie voran.
Grünes Wachstum in blühenden LandschaftenBeim Versprechen vom Grünen Wachstum fühlt sich unser Kolumnist an einen berühmten Ausspruch Helmut Kohls erinnert. Warum fehlt der Politik nur der Mumm zur Wahrheit?
Hinter den Kulissen des modernen AntisemitismusDas Judentum ist mehr als eine religiöse Überzeugung. Der Versuch, es in traditionelle Denkschemata zu pressen, bereitet dem modernen Antisemitismus den Weg. Eine Kolumne.
Ist das Gute relativ?Kann ein und dieselbe Handlung je nach Kontext gut und schlecht sein? Unser Kolumnist ist vom moralischen Relativismus nicht überzeugt, findet die Frage aber trotzdem spannend.
Haben Katzen das bessere Leben?Katzen schlafen viel und müssen sich weder mit Politik noch mit Altersvorsorge herumärgern. Wäre so ein Leben nicht erstrebenswert? Ein philosophisches Gedankenexperiment.
Was macht die Milch?Milch - der schleichende Tod? Während die Kolumnistin nichts ahnend Milchschaum schlürft, tobt ein Glaubenskrieg um das Getränk. Doch was sagt die Wissenschaft?
Smoothie-Detox: Entgiftung ohne EffektWer regelmäßig eine Smoothie-Kur macht, befreit den Körper von lästigen Giften – und kriegt einen Antioxidanzien-Boost, so heißt es. Nur: Das Wenigste davon stimmt.
Die Schlacht um das süße GebäckAn Agavendicksaft scheiden sich die Geister. Die einen loben ihn als beinahe gesundes veganes Süßungsmittel, für die anderen ist er zuckriges Gift.
Freistetters Formelwelt : Was Gauß dazu brachte, sich der Mathematik zu verschreibenMit einem 17-Eck kann man in der Praxis nicht viel anfangen. Aber es kann sehr nützlich sein, wenn man der größte Mathematiker aller Zeiten werden möchte.
Warkus' Welt : Hinter den Kulissen des modernen AntisemitismusDas Judentum ist mehr als eine religiöse Überzeugung. Der Versuch, es in traditionelle Denkschemata zu pressen, bereitet dem modernen Antisemitismus den Weg. Eine Kolumne.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Wie man Pi zwischen zwei Unendlichkeiten findetSummen mit unendlich vielen Termen können tückisch sein: Für sie gelten andere Rechenregeln. Das kann man aber nutzen, um die Kreiszahl Pi zu finden.
Krebs verstehen : Wenn die Arzt-Patienten-Beziehung gestört istOft bemängeln Patienten, dass Ärzte zu wenig mit ihnen sprechen. Warum der Klinikalltag dafür selten Zeit lässt und Tipps, wie sich die Arzt-Patienten-Beziehung verbessern lässt.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte über den Erfinder der InfografikWilliam Playfair setzte mehrfach Start-ups in den Sand. Das Einzige, was blieb, waren seine Balken- und Kreisdiagramme, wie unsere Geschichtskolumnisten erzählen.
Freistetters Formelwelt : Der schmale Grat zwischen Ordnung und ChaosEinfache Regeln können komplexe und unüberschaubare Systeme hervorbringen. In solchen Fällen hat man es mit dem faszinierenden Phänomen des deterministischen Chaos zu tun.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Drei Mathematiker erschaffen eine völlig neue WeltDer antike Gelehrte Euklid errichtete das Fundament der Geometrie. Doch nicht alle waren zufrieden damit, was zu einer 2000 Jahre dauernden Suche führte.
Sex matters : Mütze auf, Socken anAuf den ersten Blick ist flauschige Kleidung im Bett nicht so sexy. Aber im Winter kann kuschelige Wärme die Lust entfachen, sagt Sexualtherapeut Carsten Müller. Eine Kolumne.
Springers Einwürfe : Die Werte der NaturWie misst man ökologische Ressourcen, die nicht unmittelbar wirtschaftlichen Nutzen abwerfen? Beim Umweltschutz begegnen sich divergierende Einschätzungen.
Freistetters Formelwelt : Wie ein Blick in den Himmel unser Weltbild umkrempelteVor 100 Jahren entstand das erste moderne Planetarium. Die älteren Vorläufer dienten dazu, die Monde des Jupiters nachzuweisen – und revolutionierten unser Weltbild.