Unterrichtsmaterial
© NASA
(Ausschnitt)
– und mit Text-Bild-Kombinationen verstehen.
In Bezug auf den Beitrag „Der Krebsnebel im Infraroten“, in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
04/2024
Das Material für die Unterstufe und ältere Jahrgänge der Grundschule widmet sich der Infrarot-astronomie und im Besonderen dem James Webb-Teleskop. Im Stil von Infografiken ordnen Schüler*innen Abbildungen Informationen zu, um sinnvolle Text-Bild-Kombinationen zu erzeugen.
© ALMA (ESO/ NAOJ/ NRAO)/ I. de Pater et al./ NRAO/ AUI NSF/ S. Dagnello/ NASA/ ESA/ UC Berkeley
(Ausschnitt)
In Bezug zum Artikel „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024
Im Beitrag „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024 wurde vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre des Jupitermonds Io berichtet. Folgende Abfolge von Experimenten und Veranschaulichungen können dabei helfen, innerhalb von kurzer Zeit dem Schüler plausibel zu machen, wie die Astronomen allein aus dem Licht, dass diese von Io sammeln, auf die Existenz von SO schließen.
© Uwe Herbstmeier
(Ausschnitt)
In Bezug zu „Sternentstehung und Sterntod“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 02/2024
28 Stunden, 13,87 Milliarden Jahre, 4 % des heutigen Weltalters … viele Artikel über neue Erkennt-nisse in der Astronomie sind gespickt mit Angaben über Zeiträume der verschiedensten Art – Mess-zeiten, Lebensdauern, Zeitperioden usw. Oft lesen wir über die Zahlen einfach hinweg, oder ein Vergleichsmaßstab fehlt uns, um die Zahlen sinnvoll einzuordnen.
© Thomas Müller (MPIA)
(Ausschnitt)
In Bezug auf den Beitrag „Uraltes Planetensystem trotzt störenden Sternen“ in der Zeitschrift »Sterne
und Weltraum« 01/2024
Weit über 5000 Planeten sind bekannt, die andere Sterne als die Sonne umkreisen. Doch woraus beste-hen sie? Woher wissen wir, dass sich eine nähere Untersuchung auch in Bezug auf den Nachweis von Lebensspuren auf diesen Planeten lohnt?
© NASA, ESA, und R. Kirshner
(Ausschnitt)
In Bezug zum Beitrag „Zwei staubreiche Supernovae im Blick des JWST“ aus der Rubrik: „Blick in die
Forschung: Nachrichten“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 12/2023,
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung wirft zweifelsohne einige Fragen auf: Was sind die genauen Voraussetzungen dafür, dass ein Stern sich selbst in einem letzten, hellen Aufleuchten vernichtet? Wird die Sonne am Ende ihres Lebens auch zur Supernova?