Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1002

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Radioaktiven Müll in die Sonne schießen?

    06.10.2009, Dipl.-Ing. Daniel Schiller
    In seiner Antwort schlägt Prof. Gethmann vor, man könne den Atommüll "... mit Schlichtraketen in berstsicheren Behältern in die Sonne transportieren."

    Diese Idee geistert immer wieder mal durch die Köpfe der Menschen. Nur, sie geht komplett an der Realität vorbei. Raumfahrt ist teuer, aufwändig und unsicher.

    Der energetische Aufwand, um ein Kilogramm aus dem tiefen irdischen Potentialtopf der Erde in den Orbit zu bringen, ist bereits enorm. Um dann die Erde endgültig zu verlassen, muss nochmals deutlich mehr Energie aufgebracht werden. Und auch die Sonne erreicht man nicht zum Nulltarif (Mars ist einfacher zu erreichen), da man, einmal von der Erde befreit, enorm bremsen muss, um ins Innere des Sonnensystems zu "fallen". Nicht umsonst ist Merkur von unseren Sonden bisher noch wenig besucht worden.

    Raumfahrt ist auch alles andere als sicher, zumindest unter dem Aspekt "absoluter" Sicherheit. Fehlstarts werden immer einkalkuliert. Wer möchte schon "berstsichere" (schwere) Behälter in den 8 Minuten eines Starts über den halben Globus verteilen? Wer möchte die Trümmer suchen? Wer versichert das? Überhaupt, was sind Schlichtraketen? Billig? Einfach? Sicher?
  • Äquivalenzprinzip und Finanzmärkte

    05.10.2009, Dr. Hans Sauer, Veitshöchheim
    Zu einer Effizienzangabe gehört nach meinem Dafürhalten immer eine Zahl, die den Grad der Efffizienz angibt. Das Postulat der effizienten Märkte (oder nach G. Stix: Eckpfeiler der Finanztheorien), von E. FAMA vor über 40 Jahren aufgestellt, reicht dafür nicht mehr aus. Ich halte das inzwischen für wissenschaftlich bedenklich, zumal man inzwischen Alternativen hat, die tatsächliche Effizienz eines Finanzmarktes bestimmen zu können. Das von Weizsäcker begründete Äquivalenzprinzip von Information und Materie, angewandt auf Finanzmärkte, macht dies heute möglich. Man muss hier die Effizienz (oder Rationalität) nicht mehr postulieren, sondern kann sie aktuell berechnen. Z. B. beträgt die Effizienz des Dax® im Durchschnitt 55%. „Effizient“ wären in einem rationalen Marktkontext jedoch 82%. Soweit ein konkretes Rechen-Ergebnis, abgeleitet aus dem Weizsäcker’schen Äquivalenzprinzip.

  • 'Plan B' (als 'einziger Ausweg') mangelhaft

    05.10.2009, Jürgen Friedrich, Borstel-Hohenraden
    Die 'vier Teilziele' werden nachdrücklich und mit großem Ernst vorgestellt. Die Gleichstellung ihrer Dringlichkeit mit der Mobilmachung der USA für den 2.Weltkrieg ist (auch) beachtlich. Trotzdem: Das reicht nicht.

    Eine fünfte Position ist unerlässlich. Sie gehört eigentlich an die erste Stelle, weil 'im Handumdrehen' anwendbar. Und wirtschaftlich ist sie auch - verglichen mit konventionellen Methoden der Meerwasserentsalzung: In Trockenzonen der Erde schießen an den Küsten 'Wasserkanonen Seewassernebel in die trockene Luft'. Bei auflandigem Wind verdunstet es teils sofort, teils nach großflächigem Aufprall auf dem Erdboden. Die so 'künstlich' angefeuchtete Luft transportiert nicht nur zusätzlichen Regen ins Landesinnere. Über das Wechselspiel von Verdunstungskälte und Kondensationswärme kommt auch ein nachhaltiger energetischer Beitrag in die Gesamtrechnung.

    Überschusswasser spült das Salz zurück ins Meer.

    Der Pumpen- und Energieaufwand ist erheblich kleiner als beim Anzapfen von fossilem Grundwasser aus über 500 m Tiefe.

    Wichtiger als die Technik ist aber ein geistig-moralischer Antrieb. Von R. Messner stammt der Satz: "Die Berge, die es zu versetzen gilt, befinden sich in unserem Bewusstsein."

    Schon vor mehr als 2300 Jahren machte Epikur auf den tiefen Zusammenhang von Glückseligkeit und Gerechtigkeit aufmerksam, in dem er darauf hinwies, dass allein der „gerechte Mensch ... sich des Seelenfriedens erfreut, während der ungerechte übervoll ist von Unfrieden“. (Die USA haben in ihrer Verfassung 1776 diesen Anspruch festgeschrieben mit dem Recht auf PURSUIT OF HAPPINESS)
  • Ein gesunder Verstand braucht kein Placebo

    30.09.2009, Gerrit Dittrich, München
    Im vorletzten Abschnitt bedauert Herr Pöppe den bewussten Selbstmord seines Freundes. Für ihn wird es sehr schmerzlich gewesen sein, dass sein Freund auch in der – vermutlich gegenseitigen Freundschaft – keinen Beitrag zum Sinn seines Lebens finden konnte. Man sollte annehmen, dass zwischenmenschliche Beziehungen mit zum Wertvollsten und damit Sinngebendsten überhaupt zählen. Zitierter Hegel hat den Suizid wegen seiner gesellschaftlichen Auswirkungen verurteilt.

    Besagter Freund konnte scheinbar nichts im Leben mehr eine Wertschätzung entgegen bringen, was klinisch gesehen als depressiver Zustand gilt. Depressionen sind die Hauptursache für Selbstmord, weil sie uns den Sinn des Lebens nicht sehen lassen. Einem gesunden Verstand muss man den Sinn nicht in Form eines Placebos vorgaukeln. Und wenn ein Leben objektiv betrachtet inhaltsleer ist, so wird man den (Frei-)Tod auch nicht als tragisch, sondern als Erlösung erachten.
    Stellungnahme der Redaktion

    Die Geschichte ist schon lange her; aber sie hört nicht auf, mich zu beschäftigen, weil die üblichen Erklärungen (zum Beispiel die, die Gerrit Dittrich anführt) nicht zutreffen.

    Der Mensch war nicht depressiv; er hat seine Tat lange und sorgfältig vorbereitet, was mit der für die Depression typischen Antriebslosigkeit nicht zu vereinbaren ist. Er litt auch nicht unter einem Mangel an zwischenmenschlichen Beziehungen; vielmehr konnte er sich der Liebe seiner Frau und seiner Kinder sicher sein.

    Und was heißt es, dass ein Leben "objektiv betrachtet inhaltsleer" ist? Subjektiv betrachtet muss er es so empfunden haben. Von außen betrachtet ist das nicht nachzuvollziehen: Denen, die ihn kannten, sind hinterher jede Menge Wege eingefallen, auf denen er (ihrer Meinung nach) hätte Erfüllung finden können.

    Vielmehr sieht es so aus, als hätte er an den Sinn des Lebens so hohe Ansprüche gestellt, dass sein Leben, so wie er es vor sich sah, sie nicht mehr erfüllen konnte. Wenn das zutreffen sollte, dann wäre er, so makaber das klingt, im Endeffekt an einem philosophischen Denkfehler gestorben.

    Christoph Pöppe

  • Fehlerschutz für Erbgut ?

    29.09.2009, Gerald Spreitz, 30880 Laatzen
    Mit großem Interesse lese ich immer Artikel über Genetik, Evolution und DNS-Struktur. Als Nicht-Biologe bin ich stets beeindruckt von der Komplexität und Vielfalt des Lebens. Es fällt mir daher schwer, das in vielen Artikeln erwähnte Konzept des DNA-Schrotts zu glauben. Als Ingenieur für Nachrichtentechnik, wenn ich die Aufgabe hätte, Milliarden von Informationseinheiten, millionenfach (Anzahl der Zellen im Körper) zu kopieren und über einhundert Jahre auslesbar zu halten, würde ich einen sehr starken Code zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern verwenden. Dieser könnte systematisch sein, d.h. die ursprüngliche Information, die für Proteine codiert oder Ablaufinformationen enthält, ist unverändert vorhanden. Sie würde dann beim Kopieren oder Auslesen durch Redundanzinformation geschützt. Mutationen wären weiterhin möglich. Entweder als Lücken im Coderaum oder gezielt erlaubt während der Rekombination der Eltern-DNS.

    Dies ist reine Spekulation, aber trotzdem wäre ich an Ihrer Meinung interessiert, ob es vielleicht Hinweise in dieser Richtung gibt.

    ---------

    Hello,

    With great interest I read always articles about genetic, evolution and DNA structure.
    As a no-biologist I am always impressed by the complexity of life. But this in mind I could not believe to concept of DNA-trash mentioned in a lot of articles.

    As a communication engineer, if I would have the task to handle billion bits of information, copy them several millions of times (number of cells in a body), and make them readably hundred years (possible lifetime of humans) I would use a very strong code to detect and correct errors.
    This could by systematic, that means the original information coding for protein or process information is available but protected for coping and reading by redundancy information. Still changes and mutations would be possible. Either as not covert places in the code, or explicitly possible during recombination of parent DNA.
    This is pure speculation but do you see any hints for thoughts like this ?
    I would appreciate your opinion.
  • Simulation einer Sehstörung bei Migräne

    29.09.2009, Dr. Markus Dahlem
    Sehstörungen bei Migräne folgen oftmals einen charakteristischen Verlauf im Gesichtsfeld, wie im Artikel beschrieben. Basierend auf einer Simulation der neuronalen Netzwerkaktivität in der Sehrinde ist auf meinem Blog folgendes Video zu sehen.
  • Zufallsgeneratoren und Ich-Bewusstsein

    28.09.2009, Dipl.-Ing. Peter Wollschläger, Berlin
    Ich bin interessierter Leser Ihres Spektrums ziemlich von Anfang an. Wenn ich jedoch Artikel und Meinungen zum Thema "Freiheit, Zufall" (wie zuletzt "Freiheit, Zufall und die Quanten" Springers Einwürfe) lese, wundere ich mich immer wieder darüber, dass intelligente Mitmenschen bei diesem Thema den Wald vor Bäumen nicht sehen und nur simple "Entweder- Oder- Alternativen" im Blick haben. Es ist im Prinzip doch ganz einfach:

    Alles Leben (Pflanzen, Tiere, Mensch) besteht und funktioniert im Zusammenspiel von optimierten "voll determinierten Komponenten" und "Komponenten mit Zufallsgenerator". Dass und wie "Zufallsgeneratoren" möglich sind, ist heute mit dem Stand der Quantenphysik erklärbar. Beim Menschen (vielleicht ansatzweise bei Primaten) gibt es als dritte Komponente das (bisher wissenschaftlich noch nicht voll verstandene) "Ich-Bewusstsein". Es gibt dem Menschen im Prinzip die Möglichkeit, sich bewusst zu konzentrieren und anstelle der Steuerung durch die Zufallsgenerator-Module Einfluss zu nehmen. Wer das "Ich-Bewusstsein" ab und zu nutzt und bewusst Entscheidungen trifft, hat deshalb wohl sehr zurecht das Gefühl von individueller "Freiheit". Und indem ich jetzt bewusst aus meiner normalen Routine (gesteuert durch die lern- und anpassungsfähigen Zufallsgenerator-Module in meinem Gehirn) kurz ausgestiegen bin, habe ich mir die kleine Freiheit genommen, diese Zeilen zu schreiben und abzuschicken.
  • Autoren trauen ihren Schlussfolgerungen selbst nicht

    28.09.2009, Prof. Dr. Eckhard Rebhan, Düsseldorf
    Dieser Artikel kann Physiker nicht froh stimmen. Aussagen wie „... womit die spezielle Relativitätstheorie tatsächlich in ihrem Kern bedroht wäre“ oder „Auf einmal ist der Status der speziellen Relativitätstheorie, mehr als ein Jahrhundert nach ihrer Entstehung, eine radikal offene Frage ...“ bezeugen, dass die Antwort der Autoren auf die Titelfrage ein -- zögerliches -- Ja ist. Wäre ihre Schlussfolgerung tatsächlich gerechtfertigt, so würde das nicht nur eine Katastrophe für die spezielle Relativitätstheorie darstellen, sondern auch für alle auf dieser basierenden Theorien, die allgemeine Relativitätstheorie, die Kosmologie, weite Bereiche der Astrophysik, alle relativistischen Quantenfeldtheorien und die Elementarteilchentheorie, also fast das ganze Gebäude der modernen Physik. Die unglaubliche Präzision, mit der viele Ergebnisse der genannten Theorien und damit auch die spezielle Relativitätstheorie bestätigt wurden, sind Grund genug, die Letztere nicht mehr anzuzweifeln. In seinen Kernaussagen bleibt der vorliegende Artikel auch zögerlich und vage, so ganz scheinen die Autoren ihren Schlussfolgerungen selbst nicht zu trauen. Durch Einschränkungen wie „vermutlich“ oder "scheint" und viele Konjunktive halten sie sich meist alle Rückzugmöglichkeiten offen. An entscheidenden Stellen wie z.B. der Aussage, „Die quantenmechanische Nichtlokalität scheint vor allem absolute Gleichzeitigkeit zu erfordern“ wird keinerlei Begründung geliefert. Der Leser kann den Autoren also nur glauben -- oder auch nicht.

    Es muss nicht verwundern, wenn die Autoren den Eindruck erwecken, die Physik sei tatsächlich bedroht, denn alle in ihrem Artikel angeführten Beispiele für Nichtlokalität wie das Zertrümmern einer Nase in Berlin durch eine Faust in Köln oder die instantane Fernzündung einer Bombe stehen tatsächlich im Widerspruch zur speziellen Relativitätstheorie und sind irreal. Dasselbe gilt auch für die Behauptung „Die spezielle Relativitätstheorie ist tatsächlich mit einer Vielfalt hypothetischer Mechanismen zum überlichtschnellen Transfer von Masse, Energie, Information und kausalen Einflüssen vereinbar. Beispielsweise publizierte Gerald Feinberg ... eine in sich widerspruchsfreie relativistische Theorie der Tachyonen“. Tatsächlich müssten für einen überlichtschnellen Transfer von Masse etc. durch Tachyonen in unserer Welt Apparate aus gewöhnlicher Materie (unterlichtschnell, reelle Ruhemasse) existieren können, welche die überlichtschnellen Tachyonen (imaginäre Ruhemasse) erzeugen und vernichten oder zumindest durch Wechselwirkung beeinflussen können. Nichts dergleichen wurde je entdeckt, sowohl theoretisch als auch experimentell.

    Die Nichtlokalitäten quantenmechanischer Zustände sind von ganz anderer Art. In dem Artikel wird das nur vage angedeutet: "Doch der Algorithmus zwingt uns außerdem, unsere Beschreibung des zweiten Teilchens zu ändern -- und zwar augenblicklich" und später „Die nichtlokalen Einflüsse zwischen quantenmechanischen Partikeln hängen weder von deren räumlicher Anordung noch von ihren physikalischen Eigenschaften ab, sondern ausschließlich davon, ob die fraglichen Teilchen quantenmechanisch verschränkt sind oder nicht.“ Leider wird das nicht näher ausgeführt, vielmehr wird gleich im Anschluss eine erneute Bedrohung der Relativitätstheorie durch das angebliche Erfordernis absoluter Gleichzeitigkeit für die Existenz quantenmechanischer Nichtlokalität konstatiert (s. u.). Beim EPR-Experiment besteht die Nichtlokalität der Quantenmechanik darin, dass durch eine Messung an Teilchen 1 eines verschränkten Teilchenpaares am Ort A der quantenmechanische Zustand des Teilchens 2 am Ort B instantan bezüglich möglicher zukünftiger Verhaltensweisen verändert wird. Genauer gesagt wird die aus zwei separierten Anteilen zusammengesetzte, nicht separierbare Wellenfunktion des Zwei-Teilchen-Systems dahingehend abgeändert, dass der mit der Messung an Teilchen 1 unverträgliche Anteil aus Sicht eines bei A befindlichen Beobachters A1 gleichzeitig im ganze Raum annulliert wird.

    Nichtlokalität besteht nach der orthodoxen Interpretation der Quantenmechanik also aus dem instantanen Kollaps eines Teils der das System beschreibenden Wellenfunktion und aus deren Reduktion auf den nicht kollabierten Anteil. Weil alle Messergebnisse, die ein Beobachter B2 bei B an Teilchen 2 erzielen kann, auch mögliche Messergebnisse des unreduzierten verschränkten Zustands sind, kann dieser Beobachter nicht feststellen, ob an Teilchen 1 bereits eine Messung vorgenommen wurde oder noch nicht. Misst B2 z.B. Spin up, so weiß er, dass das Messergebnis von A1 Spin down sein muss, aber nicht, ob A1 sein Ergebnis vor oder nach ihm erhalten hat. Das ist gleichbedeutend damit, dass durch die instantane Reduktion der Wellenfunktion keine Information von A nach B übertragen wird.

    Bei der obigen Interpretation ist stillschweigend angenommen, dass sich A, B und die Teilchenquelle relativ zu einem Inertialsystem in Ruhe befinden. In dieser Konstellation tritt das von den Autoren angeführte Problem des Erfordernis absoluter Gleichzeitigkeit nicht auf, weil beide Beobachter die gleiche Zeitskala benutzen. Anders ist die Situation, wenn sich B2 z.B. von A1 weg bewegt. In diesem Fall gibt es ein gewisses Zeitintervall, in dem sich die Aussagen darüber, wer zuerst gemessen hat, widersprechen, d.h. jeder von beiden behauptet, zuerst gemessen zu haben. Dieser Widerspruch würde tatsächlich durch die Annahme absoluter Gleichzeitigkeit aufgehoben, und diese Situation ist es wohl, auf welche die Forderung der Autoren abzielt. Allerdings ist die Forderung unnötig, denn der gleiche scheinbare Widerspruch tritt schon in der klassischen relativistischen Mechanik (mit verborgenen Variablen) auf, bei einem System, das aus einer schwarzen und einer roten Kugel besteht, die in einer undurchsichtigen Box stochastisch geschüttelt werden und dann durch einen geeigneten Mechanismus in entgegengesetzte Richtungen weggeschossen werden. Hier gehört er zu den bekannten Paradoxien der Relativitätstheorie, an denen heute niemand mehr Anstoß nimmt. Es ist auch irrelevant, welcher Beobachter seine Kugel zuerst untersucht. Entscheidend ist, dass jeder nach dem Prüfen seiner Kugel weiß, welche Farbe die Kugel des anderen hat, und dass die beiden "Messergebnisse" bei einem späteren Vergleich miteinander verträglich sind.

    An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nach der Bohm´schen Interpretation der Quantenmechanik kein Kollaps der Wellenfunktion stattfindet. Vielmehr wird angenommen, dass der mit der Messung an Teilchen 1 unverträgliche Anteil der Wellenfunktion unbesetzt ist, was bedeutet, dass er für sich allein genommen bei einer Messung kein Ergebnis liefern würde. Es kann gezeigt werden, dass die Bohm´sche Mechanik die Nichtlokalitäten der Quantenmechanik weitgehend vermeidet, was aus Platzgründen allerdings nicht näher ausgeführt werden kann. (Für Details wird auf S. 512 des im Spektrum Akademischen Verlag erschienen Buches "Quantenmechanik" von E. Rebhan verwiesen.) Damit widerspricht die Bohm´sche Theorie einer weiteren Aussage des besprochenen Artikels, nach der jede Theorie, welche die empirischen Vorhersagen der Quantenmechanik für verschränkte Teilchen zu reproduzieren vermag, physikalisch nichtlokal sein müsse.

    Ein weiterer Kritikpunkt an dem vorliegenden Artikel ist der folgende. Das angebliche Missverständnis der meisten Physiker bezüglich der Bell´schen Theorie ist, wie folgt, formuliert: „Bell hatte gezeigt: Jede Theorie, welche die empirischen Vorhersagen der Quantenmechanik für verschränkte Teilchenpaare zu reproduzieren vermag, muss ihrem Wesen nach physikalisch nichtlokal sein. . . . Stattdessen behauptet fast jeder: Jeder Versuch, das ... quantenmechanische Weltbild durch irgendeine -- ... in philosophischem Sinn realistische -- Theorie zu ersetzen, ... müsste nichtlokal sein.“ Ich kann nicht erkennen, warum in der zweiten Aussage ein Missverständnis vorliegen soll, der einzige Unterschied zur ersten besteht in dem Attribut "realistisch". Aber aus welchem Grund sollte man die Quantenmechanik denn sonst ersetzen wollen außer dem, eine realistische, d.h. anschaulichere Theorie zu erhalten.

    Mein Brief soll nicht den Eindruck erwecken, bezüglich der Deutung quantenmechanisch verschränkter Zustände seien alle Fragen gelöst. Ein großes Rätsel der Quantenmechanik besteht darin, dass Viel-Teilchen-Probleme in einem höherdimensionalen Konfigurationsraum behandelt werden müssen. Zu ihrer Interpretation müssen die Ergebnisse dann auf den dreidimensionalen Raum unserer Sinneswahrnehmung „herunter projiziert“ werden, und dabei entstehen bei allen Interpretationen – auch der Bohm´schen – Merkwürdigkeiten und Zumutungen für den im Alltag geschulten „gesunden Menschenverstand“. Dieser Aspekt wird in dem Artikel richtig dargestellt, und auch sonst bietet dieser eine Reihe interessanter und lesenswerter Informationen. Zur Auflösung der noch immer bestehenden Interpretationsprobleme hat er allerdings nach meiner Ansicht nichts Neues beigetragen, vielleicht mit Ausnahme des Hinweises auf noch unausgereifte neue Ansätze.
  • Wirkungen und Nebenwirkungen der Kernenergie

    28.09.2009, H.-P. Maier, per E-Mail
    Gethmann vermischt die Entsorgung von medizinischen radioaktiven Abfällen mit der von abgebrannten Brennstäben usw. Damit ist auch die „Karlsruher Ursuppe“ mit Unmengen an gelöstem Plutonium, deren „Entsorgung“ uns noch Milliarden kosten wird, sicher nicht vergleichbar. Bis jetzt ist es auf der ganzen Welt nicht gelungen, eine sichere Verwahrung für Millionen Jahre zu garantieren (wie kennzeichnet man z. b. Atommüll so, dass auch für Menschen in einer Million Jahren noch erkennbar ist, um was es sich handelt, und wenn vielleicht schon 999.990 keine Kernkraftwerke mehr laufen und 999.000 Jahre nicht mehr als begriff existieren?)

    Was die deutsche Wissenschaft und Politik in dieser Richtung geleistet hat, um die bürger zu täuschen, lässt weiterhin das schlimmste befürchten: Schließlich war unsere jetzige Bundeskanzlerin zu der Zeit Umweltministerin, als die Gutachten, die den Salzstock Gorleben wg. brüchigem, wasserdurchlässigem Deckgestein als ungeeignet beurteilten, „umgeschrieben“ wurden in Tauglichkeitsbescheinigungen.

    In Pakistan sehen wir die vollzogene Kombination von Bombe und Energie und ängstigen uns, dass sie in „falsche“ Hände gerät. Und in Iran wollen wir Fanatikern vorschreiben auf etwas zu verzichten, was wir selbst uns im Westen (und in Israel) längst genehmigt haben, bzw. zu Schahs Zeiten dorthin geliefert haben (Kkw Buschir).

    Aus medizinischen Abfällen lassen sich keine Bomben bauen, aber aus Kkw-Abfällen, und das vielleicht eine Million Jahre lang ... von Fanatikern aller Couleur.

    Übrigens eignen sich auch CO2-Endlager, wenn sie einmal zur Rettung der Kohlekraftwerke eingerichtet und vollgepresst sind, durch tektonische Bewegungen oder leichtfertiges anbohren (z. B. für Geothermie) dazu, ganze Landstriche zu ersticken, wie es gelegentlich an den Hängen eines afrikanischen Vulkans vorgeführt wird.

    So gesehen sind die Kosten und Risiken von Sonnen- und Windenergie allemal günstiger und alle Einwände dagegen mit ein bisschen technischer Fantasie und gutem Willen leicht überwindbar, wenn man es denn wirklich will. Dabei war von Effizienzverbesserung beim Verbrauch von Energie noch gar nicht die Rede. Wir haben z. B. zuerst unser Haus vor 26 Jahren wärmegedämmt (Effizienz) und dann auf Sonnenheizung umgestellt (Restheizkosten ca. < 200 €/Jahr).
  • Erde 3.0

    28.09.2009, Reinhold Bethe
    Als praktischer Landwirt stimme ich mit den Autoren des Artikels "Erde 3.0 " darin überein, dass das wertvollste was die Menschheit besitzt, fruchtbarer Boden ist. Doch leider gibt es einen Unterschied zwischen dem Wert eines Produktes und dem Preis, der dafür bezahlt wird. In Europa und anderen Teilen der Welt orientiert sich der Preis landwirtschaftlicher Produkte zum großen Teil am Weizenpreis. Und der ist von Spitzennotierungen im Frühjahr 2007 um 55 - 60 % gefallen, auf etwa 10 Euro/dt Erzeugerpreis, damit auf ein Niveau, so tief wie es seit bestehen der Bundesrepublick nicht gegeben hat.

    Somit ist von globaler Getreideknappheit keine Spur. Und alle guten Vorsätze in dem Artikel, von den Menschen die mit dem verantwortungsvollem umgang mit dem fruchtbaren Ackerland versuchen ein Auskommen für sich und Ihre Familien zu erwirtschaften nicht finanzierbar.

    Leider genießen in unserer Gesellschaft die Finanzmäkte ein unberechtigt hohes Ansehen, und hier werden von einem kleinen Teil der Bevölkerung derart hohe Umsätze getätigt und Gewinne realisiert, dass Sie als systemrelevant gelten.
    Aber Menschen in der Lebensmittelproduktion (Produkte zum Leben) weden global zu Sklaven des Kapitals gemacht.
    Und wenn irgend wo auf dieser Erde Menschen hungern müssen, dann liegt es daran, dass Sie auch diese niedrigen Lebensmittelpreise nicht bezahlen können, es liegt nicht daran, dass nicht genug produziert wird.
  • Es wäre viel gewonnen,

    28.09.2009, Ingo-Wolf Kittel, Augsburg - FA für pt. Medizin
    ...wenn schon "Informations"-Vermittlung nicht immer wieder mit "Signal"-Übertragung verwechselt oder gleichgesetzt werden würde! (s. Peter Janich "Was ist Information?" Suhrkamp, Frankfurt 2006) Nur macht neurophysiologisch nicht einmal der letzte Begriff Sinn, weil Neuronen nichts "übertragen" - nicht einmal "Signale" (s. ds. "Kein neues Menschenbild - Zur Sprache der Hirnforschung" S. 66-74): wie alle lebende Zellen "reagieren" auch Neuronen schlicht auf Reize, lat. Stimuli (oder Stimulation bzw. Exzitation, wie es in der Rezension heißt), und zwar in Form von Depolarisationen, die in Simulationsmodellen wie angegeben als "elektrische Impulse" realisiert werden.

    Direkt oder indirekt registrierte Neuronenaktivität wird erst im Experiment oder in der Theorie zum "Signal", dt. Zeichen; denn hier wird sie als technisch registrierbares Anzeichen für einen Zusammenhang aufgefasst und behandelt, sozusagen als Anzeige eines hypothetisch unterstellten oder im Experiment real aufgezeigten (allein deswegen leider oft auch schon als "nachgewiesen" behaupteten) Zusammenhangs: zwischen einer Anregung, einem Reiz und den daraufhin beobachtbaren, oder bei einer geistigen Tätigkeit verfolgten neuronalen Impulsen, eine willentliche Beziehungssetzung, die leider oft als kausaler Zusammenhang hingestellt wird, obwohl es sich dabei sachlich zunächst nur um einen zeitlichen, wenn nicht sogar bloß "statistischen Zusammenhang" handelt.

    Neurophysiologen beschäftigen sich demnach mit Impulsverläufen zwischen einzelnen Neuronen oder Neuronenkohorten (Modulen), sei es im Gehirn oder in künstlichen "neuronalen Netzen". Nicht Informationen werden dort "weitergegeben", wie es in der Rezension sachfremd heißt, sondern Impulse. Wie ein Impulsverlauf im Einzelnen erfolgt, mag für Forscher im Hinblick auf - von ihnen - bestimmte Fragestellungen "informativ" sein. Nur wird dieser Verlauf selbst dadurch nicht zu "Information", sondern bleibt, was er ist: ein zelluläres Impulsgeschehen!

    Sie, die Forscher selbst, sind es auch und nicht ihre Gehirne oder gar in ihnen vor sich gehende Impulsverläufe, die weitere Informationen aus ihren Beobachtungen oder Feststellungen "entnehmen", sei es in Form von Folgerungen oder von Relativierungen auf Bezugspunkte, die sie des Weiteren in Betracht ziehen. Und "natürlich" sind sie es auch, die darüber andere Kollegen und Interessierte informieren, die "aus" ihren Berichten wiederum von sich aus und selbständig die Informationen entnehmen sollen, die real gar nicht "in", sondern mit ihnen sprachlich vermittelt werden; denn ob diese Berichte Richtiges überhaupt beschreiben, steht seit Aufgabe schlichter Autoritätshörigkeit zur allgemeinen oder gemeinsamen Prüfung an.

    Dabei scheint mir Eines festzustehen: Wie die dabei nötige "Informationsverarbeitung" erfolgt - in Form jener Aktivität, die wir Denken (das immer in Form von geordneten oder ungeordneten Vorstellungen geschieht) nennen und "mit" unserem Gehirn vollziehen -, dürfte kaum durch die Analyse jener Impulsverläufe zu klären sein, die dabei "im" Hirn mit den von Neurophysiologen verwendeten Messinstrumenten registriert werden können!

    M.W. gilt das schon allein aus dem Grunde, weil bei allen neurophysiologischen "Unter"-Suchungen kognitiver Fähigkeiten von uns Menschen schon vorweg bekannt sein muss und daher auch bekannt sein sollte, worin unser Denken realiter eigentlich besteht. (Und das lehrt wider die allgemeine Meinung auch keine Philosophie, sondern eine Psychologie, die diese Bezeichnung verdient.)
  • Radon oder Radium?

    27.09.2009, Dr. Konrad Habryka, per E-Mail
    Beim Durchblättern der druckfrischen Oktoberausgabe fiel mir bei den Leserbriefen zum Rückblick "gefährlicher Irrtum" die folgende Unstimmigkeit auf: Die Leserbriefe beschreiben die Wirkung von Radon, der Artikel im Heft 09 spricht aber von Radium. Radium ist Element Nr. 88, Radon Nr. 86, wobei das zweite aus dem ersten durch Atomzerfall entstehen kann. Radium zählt chemisch zu den Erdalkalimetallen und verhält sich im menschlichen Körper ähnlich wie Calcium, Radon ist ein Edelgas. Nachdem erkannt worden ist, dass Radium schon in Mikrogramm Mengen krebserzeugend wirkt, wurden entsprechende Erkrankungsfälle in Joachimsthal als Berufskrankheit anerkannt. Radonkuren werden dagegen bei Indikationen, wie sie in den Leserbriefen aufgeführt werden, immer noch empfohlen.
  • Apocalypse Now oder KAIN und ABEL

    26.09.2009, Heinz-Dieter Feldmann, Worms
    Zwei Seelen wohnen lebenslang
    in mir, in meinem Herzen.
    Doch manchmal wird mir Angst und Bang,
    bereitet mir viel Schmerzen!
    Denn Kain, der eine, immer will
    nur haben, haben, wagen.
    Je mehr er hat, je mehr er will,
    nie schweigen seine Klagen!
    Doch Abel, klug, bescheiden, schlicht,
    will Raubbau stets vermeiden,
    will lieben der Natur Gesicht,
    an ihr die Augen weiden.
    Für ihn hat noch das Wort Gewicht,
    dass Leben weiter werde:
    Die Erde braucht den Menschen nicht,
    der Mensch jedoch die Erde!

    Doch Kain, er lässt mir keine Ruh´,
    will zum Erfolg mich treiben.
    Er hält sich beide Ohren zu,
    will nicht bescheiden bleiben.
    Er produziert und produziert,
    verspricht mir goldene Zeiten,
    gerät in Trance und phantasiert,
    will sel bst den Teufel reiten.
    Nichts ist ihm hoch, schnell, weit genug,
    wills immer besser können.
    Naturgesetz e sind "Betrug"
    für ihn und all sein Rennen.
    Er scheut nicht dieses hart´Gericht,
    höhnt, dass es nicht so werde:
    Die Erde braucht den Menschen nicht,
    der Mensch jedoch die Erde!

    Und wie so oft in dieser Welt,
    besiegt der Kain den abel.
    Hat nichts gelernt was man erzählt,
    vom Turmbau einst in Babel.
    Zurück bleibt weiter nichts als Müll,
    für tausende von Jahren!
    Wird töten uns´rer Kinder viel
    mit all seinen Gefahren.
    Vorbei sind Prasserei und Lust,
    vieltausendstimm´ges Klagen
    bejammert dann des Lebens Frust,
    und Kain ist am verzagen.
    So hat erfüllt sich das Gericht,
    dass Leben nicht mehr werde:
    Die Erde braucht den Menschen nicht,
    der Mensch jedoch die Erde!

    Macht Untertan euch diese Erde,
    so hieß es einst vor langer Zeit,
    dass daraus Leben für euch werde
    sie ist nur allzu gern bereit.
    Doch ausgenutzt habt ihr sie bald,
    nicht ihr Gesetz geachtet,
    ihr seht es heut´an eurem Wald,
    habt bald ihn hingeschlachtet.
    Kehrt um, besinnt euch, werdet Abel,
    noch ist es Zeit und Möglichkeit,
    baut keinen "Turm" mehr wie in Babel,
    besinnt euch eurer Fähigkeit.
    Sonst wird es wahr, das groß´Gericht,
    dass nie mehr Menschen werden:
    Die Erde braucht die menschen nicht,
    der Mensch jedoch die Erde!

    H.-D. Feldmann (geschrieben/veröffentlicht Nov. 1988)
  • Könnte Bedarf decken, trotzdem...

    20.09.2009, Dr. Ralf Metzner, Shanghai
    Wind weht im Chinesischen Windgürtel vom "Tal des Windes" nahe Urumqi und der Kasachischen Steppen im Westen des Landes über die Provinz Gansu bis in die Innere Mongolei relativ stetig. Dies würde zusammen mit den tausenden Kilometern Küstenlinie und dem dortigen Windvorkommen durchaus genügen, um China mit Windkraft zu versorgen. In der tibetischen Hochebene wären eher Solarkraftwerke angesagt.

    Nur leider würde auch in China die Windenergie in großem Maß da gewonnen, wo sie nicht gebraucht wird - und dort, wo die Energie gebraucht würde, gibt es nur unzureichend Wind. Trotzdem sind deutlich über 50 Prozent Anteil der Windenergie möglich.

    Jedoch muss es eben auch andere - etwa Grundlast bereitstellende - Kraftwerke geben. Will man auf besonders belastende Kohle verzichten, bleibt eigentlich neben Wasserkraftwerken wie dem Dreischluchtendamm nur der Weg, auch Kernkraftwerke zu bauen.

    Schließlich beziehen die Industrienationen Europas und Amerikas einen immer stärker wachsenden Großteil ihrer Konsumartikel aus dem Reich der Mitte, und diese Staaten haben mit der Fertigungsverlagerung nach Fernost parallel auch die Umweltbelastung exportiert. Nun sollten sie helfen, dass die ostasiatischen Staaten diese Belastungen reduzieren können.
  • Desertec: Ja, aber in Südeuropa!

    17.09.2009, Andreas Nöhrig, Würzburg
    In Südeuropa kann der gleiche Stromertrag zum halben Preis erzeugt werden. In der Türkei, in Griechenland, Süditalien, Südfrankreich und Spanien sind ausreichend Flächen mit 2200 kw/m²a an Direktnormalstrahlung nutzbar, um 100 Prozent der Stromversorgung Europas zu konkurrenzfähigen Preisen aus solarthermischen Kraftwerken anzubieten. Wesentlich dabei wäre auch, die Kraftwerke in Ost-/Westrichtung zu verteilen, um so teure Speicherkapazitäten zu sparen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.