Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 873

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Nobelpreise an Forscherteams

    07.10.2012, Johanna
    Endlich mal ein Vorstoß in die richtige Richtung - das Nobelkomitee arbeitet hier sehr anachronistisch. Auch die Projektvergabe beim europäischen ERC folgt einem Anachronismus - es werden keine Verbundprojekte gefördert sondern einzelne Forscherteams- Innovationen vollziehen sich aber an den Grenzen der Disziplinen und daher brauchen wir mehr Inter- und Multidisziplinarität in der Forschungsförderung und bei der Preisvergabe.
  • Habe mich im 2. Semester aus der Physik verabschiedet

    07.10.2012, Peter Lehleiter
    Ich bin stolz darauf, im 2. Semester, die nicht reflektierte Züge in die Hochstapelei erkannt zu haben. Eigentlich wollte ich Phsik studieren, aber ich habe mich schon mal aus Vorsicht bei Mathe eingeschrieben. Als dann die Katastropfe perfekt war, bin ich zwar etwas ratlos auf der Mathematik sitzen geblieben, wurde aber nicht der Gehirnwäsche durch die Physik unterzogen.

    Heute treibe ich Physik in meinen späten Jahren und es fällt mir leicht zu sehen, wo die Mängel der offiziellen Physik sind.

    Zu meinen Aspekten hierzu werde ich in einem Buch Stellung nehmen.
  • Folgen von Medikamenten?

    07.10.2012, Walter Weiss
    Nach dieser Rezension möchte ich mir das Buch gern kaufen - obwohl mir die Darstellung der Gehirnleistungen im Alter als recht im nur heiteren Wetter angesiedelt erscheint. Im Alter gibt es ja nicht nur im Gehirn angesiedelte Erkrankungen/Veränderungen, sondern auch in zunehmendem Maße allgemeine Erkrankungen des übrigen Körpers, insbesondere Krebs-Erkrankungen, die inzwischen einen sehr hohen Prozentsatz der alten Menschen
    befallen. Das niederschmetternde Gefühl, einen im Zweifel unheilbaren Krebs bekommen zu haben, kann nicht ohne Einfluß auf die Gehirntätigkeit bleiben - im Zweifel beflügelt sie nicht gerade deren Qualität. Vor allem aber sind die äußerst einschneidenden Wirkungen und insbesondere Nebenwirkungen der zur Heilung, Einschränkung oder auch nur palliativen Behandlung eingesetzten Medikamente (Chemos, Antikörper) und Behandlungen (Bestrahlung, Operationen) zu beachten, die beträchtlichen Einfluß auf die Fähigkeiten des alten Gehirns ausüben können - wobei ja bereits gewisse Blockaden im rein subjektiven Bereich genügen würden.

    Ich hoffe, das buch behandelt gerade auch diese Aspekte - ich werde es lesen und dann gegebenenfalls diese Stellungnahme ergänzen.
  • Ehrenvolles Dilemma

    06.10.2012, Roberto Antoniolli
    Ich bin der Meinung, dass Ihre Alternative angenommen sollte. Mit besten Grüssen.
  • Verhaltensanpassung bei Mücken

    06.10.2012, Paul R. Woods
    Es ist zu vermuten, dass es schon immer einige Mücken gab, die später Blut saugten als die Mehrheit. Diese Mehrheit hat durch die Netze weniger Nachwuchs, während die später Saugenden sich vermehren konnten.
    Weniger wahrscheinlich ist, dass inidividuelle Mücken ihr Verhalten anpassten, was jedoch in der Beschreibung des Verhaltens im Artikel angenommen werden könnte.
  • Religion vs. Naturwissenschaft

    05.10.2012, Gerd Köllner
    Es ist schon erstaunlich mit welchen Mitteln ALLE Religionen Menschen in die absolut völlige Verdummung katapultieren - sei es mit Angst, Angst vor Dingen, die man nicht versteht, oder Angst vor dem Sterben, Angst vor imaginären Sphären, wie Fegefeuer oder Höllen oder Ewiger Verdammnis - oder mit Folter, Dinge von sich zu geben, die beweisen sollen, dass die Religion recht hat. Frauen werden in jeder Art Religion unterdrückt, da man Angst vor dem "Unbekannten" und dem Überlegensein hat. Der Katholizismus hat die Tötung und Ausrottung der Frauen im Mittelalter und in der heutigen Zeit - viel subtiler und geschickter - zu einer erstaunlichen Perfektion entwickelt.
    Wenn ich mich an Menschen wie Galileo oder Bruno erinnere, dann wird mir schlecht, wenn ich daran denke, was sie mit denen gemacht haben. Und wenn man bedenkt, dass es bis 1992 gedauert hat, um Galileo zu rehabilitieren, dann finde ich es bemerkenswert, dass es immer noch Leute gibt, die diesen Religionsschwachsinn glauben.
    40 Pct der Amerikaner glauben, dass die Erde vor 6-10000 Jahren "geschaffen" wurde und Gott die Millionen Jahre alten Fossilien im Boden vergraben hat, dass wir (die Wissenschaftler) sie finden. Das Schlimme dabei ist, dass sowas in den Schulen gelehrt wird und es niemandem gelingt, diese sog. zivilisierten und aufgeklärten Individuen vom Gegenteil zu überzeugen.

    Ich bin fest davon überzeugt, dass es ohne Religionen keine Kriege und Auseinandersetzungen auf diesem wunderschönen Planeten gegeben hätte und geben wird. Unser Universum ist - für unsere Massstäbe riesig und wir "sehen" nur 4 Pct davon - von dem "Rest" wissen wir gar nichts. Und da "glauben" viele, dass wir die Krönung der - ihrer Meinung nach - Schöpfung wären......einfach lächerlich !
  • Was ist mit Luftanhalten nach dem Ausatmen?

    05.10.2012, M. Kaufmann
    Im Artikel (der Printausgabe) geht es zumeist darum, wie lange ein Mensch maximal die Luft anhalten kann, und was den Atemdrang auslöst, was darauf hinausläuft, dass die Versuchsperson voll eingeatmet hat.
    Die These ist dann, dass die Kontraktion des Zwerchfells, die den Brustkorb geweitet hält, die Ursache ist, da wohl die CO2 Konzentrationen im Blut noch nicht kritisch sind, aber bei ungeübten Personen dennoch nach einer Minute der Atemdrang aufkommt.
    Wie ist es aber mit dem Luftanhalten nach dem Ausatmen? Das wird nur am Ende des Artikels angesprochen, aber nicht ausreichend thematisiert.
    Wie wäre es bei Probanden die Blutwerte zu überwachen und zu vergleichen je bei zehnmal Luftanhalten nach dem Ausatmen wie nach dem Einatmen.
    Es kann ja durchaus sein, dass im ausgeatmeten Fall dann die Körperüberwachung des Blutes überwiegt und dann nicht mehr das Zwerchfell entscheidend ist.
  • Fehldiagnose PSA

    05.10.2012, Dr. med. Josef Peter Kosek, Rietberg
    Der hervorragende Beitrag von Marc B. Garnick kann noch erweitert werden durch zwei Aspekte:
    1. Die Tastuntersuchung der Prostata erhöht ihrerseits die PSA im Blut. Zuerst tasten und anschließend, eventuell erst nach einer oder mehrerer Stunden, eine Blutabnahme vorzunehmen, kann einen falsch erhöhten Blutwert der PSA zur Folge haben. Dies ist besonders dramatisch, wenn bereits ein Prostata-Ca diagnostiziert ist. Der künstlich erhöhte PSA-Wert kann dann zu einer - möglicherweise zu diesem Zeitpunkt - nicht angebrachten Therapie führen. In diesen Fällen (kein Ca oder bereits bewiesenes Ca) läge ein Fehlergebnis mit konsekutiver Fehleinschätzung vor, und damit eine Fehldiagnose.
    2. Sexuelle Aktivität kann die PSA im Blut deutlich erhöhen, ganz erheblich sogar, sollte die Prostata leicht entzündet sein - was nicht selten in Kombination mit einer Blasenentzündung der Fall ist. Da sexuelle Aktivität aber eher gesund als ungesund ist, könnte somit ein gesundes Verhalten einen krankhaft erhöhten Blutwert zur Folge haben. Es ist zwar nicht bewiesen, aber meine persönliche Meinung hierzu: Sexuelle Aktivität bis ins hohe Alter reduziert sogar die Entwicklung eines Prostata-Ca, weil der Samenstau in der Prostata abgebaut wird. Hier würde also die bisherige Einschätzung, eine erhöhte PSA sei gefährlich, etwas Gesundes sogar in etwas Krankes verwandeln.
    Somit ist die PSA für sich sogar geeignet, Fehldiagnosen zu fördern und auf Grund des erhöhten Werts eine Therapie als fälschlicherweise nötig erscheinen zu lassen.
    Einzig und allein der stark steigende PSA-Wert in Kombination mit Anamnese (sexuelle Aktivität? Entzündung? etc.) und keine Palpation vor der Blutabnahme sind wirklich aussagekräftig.
  • Ist Sprachfähigkeit genetisch angelegt?

    05.10.2012, Walter Weiss
    Schade: ein ganz wesentlicher Punkt wird in dem Interview gar nicht ausgeführt: ob die Fähigkeit, generell Sprachen zu erlernen, genetisch im Gehirn bereits angelegt ist. Insofern wird dies ja nach den Ergebnissen der Kreolistik bereits allgemein bejaht, und zwar, was das Lernalter für diese angeborene Fähigkeit angeht, für die ersten drei Jahre, und was den Inhalt betrifft, für die jeweils von der Sprach-Umgebung des heranwachsenden Kindes und für eine rudimentäre Grammatik und einen rudimentären Satzbau.

    Es hätte nahegelegen, sich nicht nur mit völlig oder nahezu perfekten Sprechern zu befassen, sondern auch mit diesen soeben angeschnittenen Fragen - das hätte manches vereinfacht und besser erklärt.
  • Raketentechnik

    04.10.2012, Günter Orendi, Albstadt
    Conrad Haas war ein Büchsenmacher aus Österreich den der Rat der damals rein deutschen Stadt Hermannstadt, damals im autonomen Fürstentum Siebenbürgen, heute Rumänien, als Aufsichtsführenden über das Arsenal der Stadt berief. Er baute hier seine 3-stufige Rakete.

    Hunderte Jahre später ward hier Hermann Oberth geboren, der in Berlin den Schüler Werner Braun unterrichtete, dessen Werdegang gemeinhin bekannt ist.
  • Kalenderblatt zu Emmy Noether

    02.10.2012, Gabriele Hain
    Der Beitrag über Emmy Noether gibt einen sehr guten, knappen Überblick über das mathematische Schaffen von Emmy Noether und gleichzeitig aber auch einen ausgezeichneten Überblick über die historische Entwicklung der Universität bezüglich Frauenbildung, ebenso über die Auswirkungen des Dritten Reichs auf die Universitäten und die Wissenschaft.
    Nicht nur der Artikel über Emmy Noether ist sehr lesenswert, sondern alle Blätter aus dem "Mathematischen Monatskalender" von Heinz Klaus Strick. Für Interessierte an der Mathematik und an den Zeitepochen, in denen die jeweiligen Mathematiker gelebt und gearbeitet haben, ist dieser Kalender eine Fundgrube.
  • Unterschied Single - Multi Walls

    01.10.2012, Kartoffel
    Hallo Redaktionsteam!

    Ich hätte vielleicht erwähnt, dass zwischen den verschiedenen Nanotubes Unterschiede existieren. Es gibt so genannte Single Walls und Multi Walls. Die Single Walls sind oft sehr lang und wickeln sich zu einem Knäuel auf, wodurch nicht wirklich ein Ende zu erkennen ist. Die Multi Walls sind wesentlich kürzer. Das Problem sind die Enden der Nanotubes. Betrachtet man sich die Enden der MWCNTs im REM, stellt man fest, dass sie sehr spitze Enden haben wie Nadeln. Davon geht die Gefahr aus. Da Asbest eine ähnlich Struktur hat, sind die Schäden ähnlich. Die Gefahr von SWCNTs ist wesentlich geringer durch die Knäuelbildung. Eine Exposition von Nanotubes ist auf keinen Fall gesund, aber wird für den Endverbraucher keine größere Rolle spielen, da sie höchst unwahrscheinlich frei schwebenden CNTs ausgesetzt sind.
  • Nichtlineare Schrödinger-Gleichung

    01.10.2012, Dr.-Ing. Michael Engels, Krefeld
    Im Artikel wird gesagt, dass die Schödinger-Gleichung linear ist, so dass nicht klar ist, warum keine makroskopischen Überlagerungszustände beobachtbar sind. Wenn man Teilchen als tatsächlich punktförmig annimmt, ist dies auch richtig.

    Wenn man aber die Wellenfunktion als tatsächliche Verteilung des Teilchens beziehungsweise der Teilchen mit allen seinen Eigenschaften wie zum Beispiel Ladung interpretiert, wird die Wellenfunktion mehrerer gekoppelter Teilchen nichtlinear. Bei der Berechnung von Quantensystemen mit interagierenden Teilchen (z. B. Heliumatom) wird auch tatsächlich so gerechnet, als wären die Teilchen gemäß der Wellenfunktion (in höherdimensionalen Räumen R^3n, n: Anzahl der Teilchen) verteilt. Dies wird allerdings so interpretiert, als gäbe es einen tatsächlichen Ort des Teilchens, den man aber nicht kennt. Daher rechnet man mit einer mittleren Teilchendichte, die sich aus der Wellenfunktion ergibt.

    Man kann es aber auch so interpretieren, dass die Teilchen tatsächlich verteilt sind.

    Wenn die Schrödinger-Gleichung nichtlinear ist, kann auch so etwas wie ein Kollaps der Wellenfunktion durch die Interaktion des Teilchens mit seiner Umgebung auftreten.

    Ich bin davon überzeugt, dass klassisches Verhalten durch Emergenz (siehe auch SDW 9/2012) aus dem statistischen Verhalten des Vielteilchensystems ensteht (eine Art nichtlineare Dekohärenz). Ähnlich wie auch Druck, Temperatur und der Zeitpfeil aus dem Verhalten des Vielteilchensystems "Gas" entstehen.
  • Der so genannte Welle-Teilchen-Dualismus

    01.10.2012, Norbert Hinterberger, Hamburg
    Markus Aspelmeyer und Markus Arnt sind Experimentatoren der ‚Zeilinger-Schule’ in Wien. Ersterer interessiert sich offenbar überwiegend für den Informationsaspekt der Quantenbewegungen, Letzterer für die zu Grunde liegende Physik, wenn man ihre Berufsbezeichnungen wörtlich nehmen will (Professoren für Quantum Information bzw. für Quantennanophysik). Die sehr sparsame Charakterisierung der Dekohärenz-Theorie (S. 47, rechts unten) scheint demnach von Aspelmeyer zu stammen: „Ihre Kernaussage lautet: Koppelt ein einfaches Quantensystem an ein großes externes Gebilde mit vielen anderen Teilchen (dem ‚Wärmebad’) an, so gibt es Information über seinen Zustand an das Bad ab. Das zuvor isolierte Quantenobjekt ist nun mit Elementen aus dem Bad ‚verschränkt’ – sie bilden jetzt ein größeres Quantensystem.“ Hier wir in der Tat lediglich ein bestimmter Informationsaspekt angesprochen. Allerdings ein interessanter, denn er beschreibt die Tatsache, dass nicht das größere System das kleinere stört, sondern umgekehrt. Auf S. 48 (links) sind die Autoren der Meinung, die Dekohärenz erkläre nicht den „Kollaps“ der Wellenfunktion. Nun gibt es den aus Sicht des Dekohärenz-Theoretikers Heinz Dieter Zeh auch gar nicht, es gibt bei ihm nur etwas, das so aussieht wie ein Kollaps. Ich glaube überdies nicht gerade, dass die Autoren diesen (insbesondere für ihre Experimente wichtigen) Theoretiker eingehend studiert haben, denn sie schreiben ihn „Hans Dieter Zeh“ …

    Der Teilchen-Begriff ist vermutlich rein subjektiv (intersubjektiv zwar, aber eben subjektiv für den Teil der Welt, den wir klassisch sehen). Heinz Dieter Zeh hat dazu wiederholt in überzeugender Weise argumentiert. Der Welle-Teilchen-Dualismus scheint physisch diskret nicht vorhanden zu sein. Objektiv beziehungsweise physisch fundamental scheint nur die Welle zu sein. Unter Laborbedingungen (ohne Dekohärenz) lässt sich das ja auch deutlich zeigen, wie wir hier (insbesondere in dem kleinen Film) sehen. Das Molekül wird (von den Experimentatoren selbst) als Materiewellenüberlagerung beschrieben, sobald wir seine Wellen-Interferenzen auf dem Schirm sehen. Warum lassen wir es nicht dabei? Was uns an dieser Welle erscheint wie ein "Kollaps der Wellenfunktion" zu einem "Teilchen" an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit im Fall einer Messung, ist einfach die inzwischen recht bekannte Tatsache, dass wir mit der Messung (wie mit jeder beliebigen anderen Wechselwirkung auch) das zu messende System stören oder zerstören beziehungsweise zur Dekohärenz bringen. Das heißt aber nicht, dass die Superposition „kollabiert“. Im Gegenteil: Sie ist jetzt in einer noch großräumigeren Verschränkung definiert. Das heißt, die Dekohärenz zweier beliebiger Systeme 1 und 2 zieht nach der Wechselwirkung immer eine Neuverschränkung beziehungsweise ‚Neukohärenz’ eines Systems 3 nach sich. Dekohärenz nennt man also diesen ganzen Vorgang, nicht bloß die Störung oder Zerstörung der Vorgängersysteme. Darüber hinaus können Wellenverzweigungen auf Grund von Wechselwirkungen offenbar auch kausal unverknüpft sein, aber eben trotzdem in einer übergeordneten Superposition existierend angenommen werden. Und nur in diesem größeren Zustand (System 3) ist jetzt überhaupt noch etwas definiert, nicht mehr im System 1 und nicht mehr im System 2. Das heißt, die Vorgängersysteme erscheinen uns (wenn überhaupt) nur noch teilweise. Beispielsweise als angebliches 'Teilchen' … Das kann dann ‚aussehen’ wie der berühmte „Kollaps der Wellenfunktion“.
    All die Schwierigkeiten (bzw. Absurditäten), die wir mit und in dem Teilchen-Bild haben (bis hin zu Schrödingers Katze), tauchen nicht auf in einem reinen Wellen-Bild: Wellen können bekanntlich an verschiedenen Orten gleichzeitig sein (Nichtlokalität), sie können sich mühelos selbst überlagern (superponieren). Außerdem können zwei Photonen aus derselben Quelle nichtlokal miteinander verschränkt sein, ganz einfach, weil diese beiden ‚Teilchen’ einer Wellenaufteilung entsprungen sind – also nur ein und dieselbe Entität darstellen. Diese (geschützt im Labor) herstellbare Wellenverzweigung besteht aber anders als die meisten anderen in ‚unserem’ Kausalbereich. Wir können sie also nicht nur subjektiv beziehungsweise intersubjektiv sehen, sondern auch als objektiv vollständigen Zustand annehmen.
    Alles besteht aus Quanten (vermutlich auch der Raum: Lee Smolin, Martin Bojowald u. a.). Deshalb benötigen wir eine widerspruchsfreie Quantenbeschreibung auch unserer makrophysisch erscheinenden Welt beziehungsweise des gesamten Universums (und zwar möglichst gleich in einer Quantengravitation vereinigt). Das ist Realismus. Wir können uns nicht auf klassische Beobachtungen beziehungsweise klassisch interpretierte Messungen zurückziehen, wie die „Kopenhagener Interpretation“ das (im Übrigen ja ohnedies nur resignativ) vorgeschlagen hat. Das ist Antirealismus (bezüglich der Behauptung, dass es die jeweiligen Entitäten gar nicht gebe, bevor sie gemessen werden) und Subjektivismus (bezüglich der ‚Teilchen’). Ganz abgesehen von den Widersprüchen, die diese Position mit sich bringt. Ein konsequentes Wellen-Bild produziert diese Widersprüche nicht. Es hindert uns auch nicht daran, weiterhin quasiklassisch beziehungsweise pragmatisch von subatomaren Teilchen oder auch von makroskopischen Bäumen zu reden, solange wir uns daran erinnern, dass es sich dabei nur um Erscheinungsformen und nicht um fundamentale Entitäten handelt.
    Ich möchte hier aber (trotz aller Interpretations-differenzen) nicht versäumen, den Autoren zu danken, für Einblicke in modernste Experiment-Möglichkeiten (ich habe diesen Teil des Artikels mit großem Gewinn gelesen). Eine Möglichkeit, eines der vielen Kollapsmodelle zu testen, gibt es aber so lange nicht, solange sich die Anhänger des Modells nicht dazu äußern, ab welcher Größe beziehungsweise Masse etwaige Objekte denn klassisch sein dürften beziehungsweise wann die Quantenbeschreibung plausibel in eine klassische Beschreibung übergehen sollte. Das ist eine (vermutlich sogar unbeabsichtigte) Immunisierung gegen mögliche Falsifikationen. Bislang erleben wir von den Experimenten her ja nur Stützungen des Standardmodells, das sich aber eben als universell (also auf jeder Skala gültig) versteht.
    Besser von möglichen massereicheren Experimenten bedient scheinen verschiedenste Versionen der Quantengravitation beziehungsweise verschiedene Vorhersagen dieser Modelle. Der Hinweis auf die Möglichkeit solcher Tests kam offenbar von Forschern am Imperial College London, die mit optischer Quantensteuerung arbeiten, wie die Autoren schreiben. Die technischen Einzelheiten klingen subtil und lassen auf immer bessere Testentwicklungen hoffen.
  • kommunismus

    30.09.2012, york karsunke
    "Wer in seiner Jugend kein Kommunist war, hat kein Herz, wer es im Alter noch immer ist, hat keinen Verstand." Dieser Ausspruch wird in zahlreichenen Varianten wahlweise zum Beispiel Bertrand Russell, George Bernard Shaw oder Winston Churchill zugeschrieben. Selten hat er so präzise eine Biografie beschrieben wie in diesem fall.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.