Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 723

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Von Lobbyorganisation unterstützte Studie

    14.01.2015, Christian Meier
    Der Autor sollte darauf hinweisen, dass die zweite der zitierten Metaanalysen von einer Lobbyorganisation der Biotech-Industrie namens "CropLife International" unterstützt wurde. Mitglieder sind u.a. BASF, Bayer CropScience und Monsanto. Dieser Hinweis ist wichtig, um die Glaubwürdigkeit der Studie einzuordnen.
  • Risiken

    14.01.2015, Kronberg
    Ahnungslosigkeit oder Populismus?
    Nicht "oder" sondern "und" gehört da hin. Das in diesem Themenkreis zu findende größte Risiko sind Leute, die politische Macht erlangen und vorher durch das jahrzehntelange Propagandatrommelfeuer der Grünen so konditioniert wurden, daß sie des logischen Denkens nicht mehr fähig sind und andere Meinungen schon prinzipiell nicht mehr zur Kenntnis nehmen.
  • Herr Lingenhöhl, Naivität oder Interessengebundenheit?

    14.01.2015, Oliver
    Ich bin kein prinzipieller Feind der Grünen Gentechnik und Sie haben einige Ansätze dargestellt, die ich auch zumindest erforschenswert finde.

    Das Problem liegt hier aber viel grundsätzlicher - so wie Herr Koberstein und andere geschrieben haben - nämlich den wirtschaftlichen Interessen. Es geht nicht nur darum, dass die Grüne Gentechnik ganz unzweifelhaft Risiken birgt, sondern vor allem darum, dass die kapitalistischen Verhältnisse die Konzerne und Banken dazu antreiben, diese Risiken vollständig in den Wind zu schlagen!

    Die Analyse der EU verdeutlicht uns diese Tatsache nur, denn sie ist verharmlosend und einseitig. Denn es kommt ja nicht nur auf die Gefährlichkeit der GVO selbst, sondern auch ihrer Nutzung an. Es ist doch kein Geheimnis, dass gerade seit der Entwicklung Roundup-resistenter Nutzpflanzen der Verbrauch dieser Chemikalie massiv zugenommen hat. Heute lässt sie sich bei jedem von uns im Körper nachweisen. Diese Art der Nutzung beruht nicht auf Unwissenheit oder weil die Konzerne "zu überzeugt von ihren Produkten waren", sondern weil sie im internationalen Konkurrenzkampf dazu verdammt sind, mit ihren Produkten ohne Rücksicht auf Mensch und Natur ihren maximalen Profit herauszuschlagen. Solange es Kapitalismus gibt, kann es keine sichere Grüne Gentechnik geben.

    Ich kann in diesem Zusammenhang nur ausdrücklich das Buch "Katastrophenalarm" von Stefan Engel empfehlen, dass sich mit der Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur aus marxistischer Sicht beschäftigt. Es weist auch auf das grundsätzliche Problem der wissenschaftlichen Methodik hin: "Die Genforscher im Auftrag der Monopole nehmen an, sie könnten einzelne Gene manipulieren, ohne störend in das Gesamtsystem der Wechselbeziehungen zwischen den Genen einzugreifen." Die Kurzsichtigkeit bei der Jagd nach Profiten auf wirtschaftlichem Gebiet setzt sich hier direkt in der Wissenschaft fort.

    Jeder weiß, wer die Richtung der Politik in dieser EU vorgibt. Entweder unterliegen Sie, Herr Lingenhöhl, tatsächlich der Fatamorgana der "Neutralität" der Wissenschaften oder sie ordnen sich der Manipulation bewusst unter. Da ich Sie irgendwie sympathisch finde, wünsche ich Ihnen ersteres.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Wegduckende GVO-Gegner

    14.01.2015, Hermann Hänsel
    In seiner Kampagne "Golden Rice Now" (siehe "Agrarmanager" 23. 6. 14) klagt Greenpeace-Mitbegründer Dr. Patrick Moore seit über 2 Jahren die Umweltorganisation öffentlich der Schuld am Tod von 8 Mill. Kindern durch Vitamin-A-Mangel weltweit wegen aktiver Verhinderung der Einführung dieser Gentech-Züchtung an. Es erstaunt, daß die mittelreiche so aktive und aktionsfreudige Großorganisation Greenpeace offenbar wegduckt und nicht gegen diese Anschuldigung vorgeht. Soviel auch zur häufigen Fruchtlosigkeit exakter und rationaler Ergebnisse und Argumente.
  • Einheitspresse

    14.01.2015, Müller
    Das Wort Lügenpresse gibt die Unzufriedenheit vieler Mitbürger über unsere Presselandschaft unzutreffend wieder, da zur Lüge gehört, dass man die Wahrheit kennt. Aber diese zu erforschen vermag ich bei den Leitmedien nicht mehr zu erkennen. Es werden doch in der FAZ, Zeit, Spiegel, Süddeutsche, Welt etc. nur dpa-Meldungen oder Äußerungen von der Bundespressekonferenz wiedergekaut; eigene Recherche ist zur äußersten Seltenheit geworden.
    Das Wort Lügenpresse ist wahrlich belastet, genauso wie bösartige Karrikaturen über andere Glaubsrichtungen, an die sich noch ältere jüdische Mitbürger während der NS-Zeit erinnern. Man sollte auch 'mal den § 166 StGB lesen.
  • Ahnungslosigkeit

    14.01.2015, Edmund Braun
    ich hatte vor ein paar Jahren persönliche Gespräche mit Kollegen aus den USA, die sich verzweifelt an Menschen in andere Länder gewandt hatten, da für sie der Einsatz der GMO-Produkte "eskaliert". Bereits nach 3 Jahren GMO-Einsatz begann der schier aussichtlose Kampf gegen resistente Pflanzen. Der Zeitaufwand fürs Spritzen und vor allem die Kosten für immer extremere Pestizite schnellten in die Höhe. Von der Umweltbelastung ganz zu schweigen. Der Kollege wollte die Notbremse ziehen und dann Begann eine Außernandersetzung mit Monsanto, die seinesgleichen suchte. ....
    Ebenso gibt es aus den nordamerikanischen Ländern eine Reihe von Beispielen, in denen Bio-Landwirte zu Lizenzzahlungen verklagt wurden, da bei ihnen UNGEWOLLT GMO-Pflanzen wachsen. Auch persönlich bekannt!!
    Aufgrund über 10jährigen Praxis-Anbaus in verschiedenen Ländern von GMO gibt es so viele signifikante Probleme, daß es keiner weiteren Forschung mehr bedarf, um die Sackgasse zu erkennen. Wir können doch einfach mal beginnen, aus diesen Erfahrungen der anderen Ländern zu lernen.

    Ich frage mich, was o.g. Artikel in einer wissenschaftlichen Presse zu tun hat, der sich liest wie ein Beitrag aus der Jubelpresse von Monsanto???

    Die Erkenntnis des Bundesumweltministeriums ist einfach die logische Konsequenz aus der jahrzentelangen erfolglosen Erforschung und Entwicklung die Landwirtschaft und Bevölkerung mit einem guten Produkt auszustatten. Viel sinnvoller wäre es nun die Geldströme in Technologien umzuleiten die wirklich einen Fortschritt für die Menschheit UND Natur darstellen.
    Denn eines ist unumstößlich: wir brauchen die Natur zum Überleben, die Natur braucht die Menschheit nicht!
  • Keine Mykophobie in Deutschland

    14.01.2015, Thomas Pruß
    Rengenier Rittersmas These, dass es in Deutschland eine allgemeine Mykophobie gibt, kann ich nicht bestätigen. Ich biete Pilzexkursionen an, und da stelle ich immer wieder fest, dass das Interesse an Pilzen enorm groß ist. Und das im waldärmsten Bundesland Deutschlands, Schleswig-Holstein.
    Freilich: Viele Menschen haben Angst vor Vergiftungen. Aber auf der anderen Seite gebiert sich aus dieser Furcht auch immer wieder der Wunsch, mehr über Pilze zu erfahren.
    Wir hatten vor etlichen Jahren im Forum der Pilzseite pilzepilze.de eine Umfrage gestartet, wie viele Menschen in Deutschland Pilze sammeln. Dabei wurden etliche Hochrechnungen präsentiert, und die lagen überwiegend in einem Rahmen von ca. 8 Millionen Menschen. Das wären also 10 % aller Einwohner Deutschlands. Das sind natürlich nicht alles "Spezialisten": Die allermeisten sammeln nur 2 bis 5 Pilzarten, und das tun sie auch nicht regelmäßig. Aber ich denke, dass eine "allgemeine Mykophobie" doch arg übertrieben ist.
  • Immernoch keine validen Argumente

    14.01.2015, Magnus Reeve
    @ Jens Koberstein
    "...Bauern werden durch das Verbot der Wiederverwendung des Saatguts abhängig von den Konzernen."

    Von Abhängigkeit kann keine Rede sein. Sie müssen nicht das Saatgut kaufen, sie können auch bei der samenfesten Variante bleiben. Nur bringt die eben weit weniger Ertrag, daher benutzen die meisten Landwirte Hybridsaatgut (hat nix mit GV-Saatgut zu tun, kann man aber trotzdem nur einmal anbauen.) Lesenwert dazu auch
    http://www.scilogs.de/detritus/die-m-r-vom-b-sen-hybridsaatgut/

    "Gleichzeitig verweht der Wind die Pollen, sodass auch konventionelle Felder plötzlich gentechnisch veränderte Pflanzen haben, für die die Bauern dann Patentgebühren zahlen sollen."

    Diese Kontaminationen sind nicht nennenswert. (In Deutschland gibt es sogar einen Sicherheitsabstand.) Wegen kleinen Verunreinigungen wird auch nicht gleich verklagt. Haben Sie denn explizite Belege die Ihre Aussage "...das ist in den USA passiert und hat nicht nur viele Landwirte ruiniert,..." bestätigen? Und kommen Sie jetzt bitte nicht mit einem Typen namens Percy Schmeiser. 95 % GVP ist keine Verunreinigung durch Windbestäubung, sondern gezielter Anbau.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Monsanto_Canada_Inc_v_Schmeiser

    "Das Argument, man könne armen und hungergeplagten Ländern helfen, ist sowohl zynisch als auch heuchlerisch. Bereits heute produzieren wir weit mehr Nahrungsmittel als wir verbrauchen."

    Zynisch und heuchlerisch ist es, wenn Greenpeace gezielt Versuchsfelder vom "Golden Rice" sabotiert, indem sie einheimische Stadtbewohner dafür bezahlen und/oder desinformieren und anschließend verkünden, dass es besorgte Bauern gewesen sein.
    http://www.theeuropean.de/bjoern-lomborg/7482-die-toedliche-moralische-opposition-gegen-gen-food

    Ebenso zynisch ist die Aussage von Sambia's Präsidenten, als sein Land Hunger litt und die Hilfslieferung GV-Mais mit den Worten '"We would rather starve than get genetically modified foods without establishing its safety"' im Hafen verrotten lies, während die Menschen verhungerten.
    http://www.newsfromafrica.org/newsfromafrica/articles/art_851.html

    "Bereits heute produzieren wir weit mehr Nahrungsmittel als wir verbrauchen."
    1. bleibt das nicht mehr lange so
    2. warum wird das immer wieder betont, wenn gleichzeitig nie vernünftige Strategien erarbeitet werden? Dann macht es doch mal und verteilt die Nahrung gerechter aber hört auf andere hilfreiche Lösungsmöglichkeiten zu sabotieren.

    "Wenn die Konzerne dieses Argument ernst nehmen würden, dann würden sie die Patente freigeben und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen."

    Dann wären sie pleite. Dennoch wird es z.B. bei dem "Golden Rice" gemacht. Die ärmsten der Armen dürfen diese GV-Variante kostenlos in ihre eigenen Sorten hineinzüchten.

    "Bei der Debatte um "Grüne Gentechnik" geht es nie nur im die Technologie an sich, es geht auch immer um die Konsequenzen weit über ökologische Gesichtspunkte hinaus."

    Stimmt, und zwar um ideologische Gesichtspunkte. Deswegen kann man Gentechnik-Gegner mir schlüssigen und rationalen Argumenten auch nicht überzeugen.
  • Eben nicht

    13.01.2015, Laurent
    @ Jens Koberstein
    Niemand wurde verklagt weil sein Feld durch Pollen verunreinigt wurde und danach gentechnische veränderte Pflanzen dort wuchsen. Das sind grüne Märchen.
  • Vergleich

    13.01.2015, Anette Schütt
    Der Autor hat Recht. Es gibt keine größeren Gefahren durch grüne Gentechnik als durch herkömmliche Rekombination von pflanzlichen Genen in der "klassischen" Landwirtschaft.
    Was nicht stimmt, ist der Vergleich mit "Pegida".
    Denn die Gefahren des Islam sind real.
    Stellungnahme der Redaktion

    Liebe Frau Schütt,

    ich vergleiche doch nirgendwo die Gentechnik mit Pegida?

    Rätselnd grüßt
    Daniel Lingenhöhl

  • Ahnungslosigkeit

    13.01.2015, RC
    Man sollte sich mal Fragen wer diese Studien, zur Verharmlosung der grünen Gentechnik, im Hintergrund finanziert. Es sind dieselben die am meisten davon profitieren und den Rahmen der Ziele dieser Studien im Vorwege schon festlegen.
    Alternativen wie Elektrokultur werden belächelt, verhönt und vergessen.
  • Interessant

    13.01.2015, Prama
    - aber was für Informationen sollen das denn sein, von Seiten der Eltern oder Erzieher?
    Man gibt ja Kleinkindern kein "Unterricht". Schließlich lernen sie ja in jedem Augenblick
  • Will ausprobieren

    13.01.2015, Christian
    Finde ich cool, gibt's die Software irgendwo frei?

    Zu meinem Vorposer = Spektrum-der-Wissenschaft-Leser, ich würde es aus dem Bauch heraus zu schätzen:

    Neurotizismus: Keine Aussagekraft
    Extraversion: Keine Aussagekraft
    Offenheit für Erfahrungen: Hoch
    Gewissenhaftigkeit: Keine Aussagekraft
    Verträglichkeit: Keine Aussagekraft
  • Einseitige Sicht!

    13.01.2015, Jens Koberstein
    Auch wenn die ökologischen Risiken der "Grünen Gentechnik" nicht größer sein mögen als die der konventionellen Landwirtschaft, übersieht der Autor des Artikels, wie viele Wissenschaftler vor ihm, die ökonomischen Risiken. Firmen, die viele Millionen in die Entwicklung von bestimmten Genvarianten stecken, wollen diese Investitionen auch wieder zurück haben, in Form von Gewinnen. Sie patentieren die Gene und die Bauern werden durch das Verbot der Wiederverwendung des Saatguts abhängig von den Konzernen. Gleichzeitig verweht der Wind die Pollen, sodass auch konventionelle Felder plötzlich gentechnisch veränderte Pflanzen haben, für die die Bauern dann Patentgebühren zahlen sollen. Genau das ist in den USA passiert und hat nicht nur viele Landwirte ruiniert, sondern auch den Konzernen die Kontrolle über die Nahrungsmittelproduktion von der Aussaat bis zum Regal gegeben. Diese Kontrolle nutzen sie schamlos aus. Das Argument, man könne armen und hungergeplagten Ländern helfen, ist sowohl zynisch als auch heuchlerisch. Bereits heute produzieren wir weit mehr Nahrungsmittel als wir verbrauchen. In Europa wird jeden Tag so viel Brot und so viele andere Lebensmittel weggeschmissen, dass es widerlich ist. Wenn die Konzerne dieses Argument ernst nehmen würden, dann würden sie die Patente freigeben und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Tun sie aber natürlich nicht. Bei der Debatte um "Grüne Gentechnik" geht es nie nur im die Technologie an sich, es geht auch immer um die Konsequenzen weit über ökologische Gesichtspunkte hinaus.
  • Why not both?

    13.01.2015, PasserBy
    Ahnungslosigkeit UND Populismus.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.