Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 10

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Naja

    13.07.2023, Unbekannt
    Toll, das hat man wenn man in der Schule in Physik aufpasst auch kappiert. Diesen Artikel so zum Clickbait zu machen ist einfach nur lächerlich.

    Übrigens kann man die Physik nicht austrickse, aber gelegentlich nur benutzten wie alles andere im Leben. Nur weil manche entweder wissentlich total aufblasen oder zu blöd sind es zu verstehen und somit als so aufblasen ist einfach nur nerfig, dass dieser Artikel irgendwo aufklappt.

    So ein Katzenfall ist auch nichts außergewöhliches, da gibts genug Videos auf YouTube die das auch zeigen.
  • Ausgetrickst

    13.07.2023, P. Tietler
    Der Titel behauptet, dass Katzen die gesetze der Physik austricksten - den Nachweis bleibt der Artikel aber schuldig. Im Gegenteil zeigt der Artikel, dass Katzen sich entsprechend der Gesetze der Physik verhalten.

    Schade, es wäre ja sehr wichtig, wie man Naturgesetze austricksen kann. Das würde bestimmt jeden Entwickler eines Perpetuum Mobile interessieren. Oder Leugner eines (menschengemachten) Klimawandels können so endlich zeigen, dass mit einem kleinem Austricksen der Naturgesetze alles schnell wieder repariert werden kann.

    Ernsthaft - wer ist für derart wissenschaftsfeindliche Titel verantwortlich bei einem Magazin, das nicht die sprichwötliche Bäckerblume sein möchte?

    Mit freundlichen Grüßen
  • Gilt auch für Spielfilme

    12.07.2023, Manfred Polak
    Ausgehend von den Ergebnissen der Gruppe aus Vermont, haben vier Forscher in England untersucht, ob sich die besagten sechs Grundmuster für "emotional arcs" auch in Spielfilmen wiederfinden (was tatsächlich der Fall ist), und wie sie sich auf den Erfolg der Filme auswirken:

    Marco Del Vecchio, Alexander Kharlamov, Glenn Parry, Ganna Pogrebna: The Data Science of Hollywood: Using Emotional Arcs of Movies to Drive Business Model Innovation in Entertainment Industries
    https://arxiv.org/abs/1807.02221

    In diesem Blog-Artikel habe ich die Studie auf Deutsch zusammengefasst:

    https://whoknowspresents.blogspot.com/2018/08/wie-man-einen-garantiert-erfolgreichen.html

    Der Begriff der "emotional arcs" und deren Darstellung in zweidimensionalen kartesischen Koordinaten stammt übrigens nicht von den Wissenschaftlern aus Vermont, sondern wird von den beiden Forschergruppen auf eine Arbeit des Schriftstellers Kurt Vonnegut von 1981 zurückgeführt.
  • Zahlenrätsel

    12.07.2023, Uta Waldow
    Von 51 habe ich 50 subtrahiert, somit die 1 erhalten habe. Die 1 habe ich mit 14 addiert und somit 15 als Ergebnis.
  • Trocknungsforschung

    11.07.2023, Henning
    Zur Frage, ob es so etwas wie »Trocknungsforschung« tatsächlich gibt:
    Als ich Mitte der 90er an der Uni Karlsruhe für eine Seminararbeit am Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik war, wurden dort im Labor Erdbeeren getrocknet und zwar in einer kontinuierlichen Mikrowelle.
    Das roch recht appetitlich.
  • Lösung unvollständig!

    10.07.2023, Beat Tödtli
    Guten Tag,
    danke für das tolle Puzzle! Ich wollte anmerken, dass die gegebene Lösung eine untere Schranke für die Anzahl Pentaqubits angibt (durch Aufzählen). Gefragt war nach der Anzahl möglicher Pentaqubits, d.h. es fehlt der Nachweis, dass höchstens 12 Pentaqubits möglich sind. Insofern war ich von der gebotenen Lösung etwas enttäuscht.
    Eine Beweisskizze wäre gegeben durch Anfügen eines Steins an alle möglichen Stellen aller Tetraqubits.
  • Moral und Ethik sind nicht identisch

    09.07.2023, Marina Zühlke
    “... erst wenn etwas erkannt und benannt wird, kann sich daraus eine Moral ableiten"? Nanu? Was sind denn das für schwammige Begrifflichkeiten? Ich weiß allerdings nicht, ob sie der Autorin oder der rezensierenden Person anzulasten sind. Moral ist die Gesamtheit alles dessen, was Sitte ist im zwischenmenschlichen Bereich - das gemeinhin anerkannte Übliche, aus dem sich Bewertungen und Unterweisungen sowie Sanktionen ableiten. Das wird sicherlich von Reflexionen begleitet. So bilden sich Meinungen heraus. Zu klaren Begrifflichkeiten kommt es erst in der Ethik, der Lehre von der Moral (bzw. Sittlichkeit). Dort hat dann auch Episteme, die Wahrheit, ihren Platz. Das Konglomerat davor ist Doxa, die Meinung. Ich bin immer wieder erschüttert, dass man heutzutage ohne Kenntnis grundlegender Begriffe reüssieren kann.
  • Ueberlichtgeschwindigkeit

    09.07.2023, Bergamini Leone
    Im Abklingbecken der Elektronen von Brennelementen

    Ich habe immer angenommen dass die Lichgeschwindigkeit
    mit 299 792 ‚458 km/sek sei die schnellste Geschwindigkeit
    die es gibt.
    Ich staune nur noch,hab ich erst jetzt entdeckt.
  • Katze

    08.07.2023, Mag. Werner Cejnek
    Guten Tag, der Beitrag hat mir (Physiker) nur wenig Neues gebracht. Dass die Katze den Drehimpussatz ausnützt, ist meines Wissens schon lang bekannt. Allerdings wird in diesem Beitrag der Anteil des Schwanzes, den man auf den Fotos klar sieht, nicht erwähnt.
    Das wird die Katze dem Menschen immer voraus haben.
    mit besten Grüßen
    Mag. Werner Cejnek
  • Schwache Argumentation beim Cw-Wert

    08.07.2023, Heinrich Sauer
    Nun, eine Katze dürfte bei hinreichender Zeit sich bemühen ihren Cw-Wert zu steigern. Möglichkeiten sind da: alle viere bzw fünfe von sich strecken und Fellsträuben. Damit dürfte der Cw deutlich über 0,8 liegen.
    Allerdings stimmt es, dass einige wenige Parameter reichen die Grenzgeschwindigkeit des freien Falls in der Luft abzuschätzen. In den späten 70er Jahren habe ich als Schüler mal ausgerechnet, dass für meinen damaligen Körper ca. 220 Km/h erreicht würden. Sehr schlechte Chancen - aber bei passender negativer Beschleunigung in der Endphase z.B. Gewächshausdach bzw. Blattwerk eines lichten Baumes steigen die Überlebenschanchen drastisch. Ich wurde damals zu meinen Berechnungen angeregt durch Zeitungsmeldungen über Menschen (Fallschirmspringer, Flugzeugpassagier) die solche Stürze überlebt haben (sollen).
  • Macht die Katze das Flughörnchen?

    08.07.2023, Markus Peifer
    Hallo Frau Bischoff,

    in dem Beitrag wird eine fallende Katze als Zylinder mit einem Durchmesser von 15cm betrachtet.
    Nun haben ältere Katzen oft eine weiche und üppige Bauchdecke (nach Geburten sicher besonders).
    Könnte es da nicht sein, dass die fallende Katze durch Abspreizen der Extremitäten eine deutlich größere Oberfläche bildet und damit mehr Luftwiderstand erzeugt und ihren Fall bremst?
  • Katzen überleben Fall aus großen Höhen

    07.07.2023, Dieter Fend
    Ja, die Arroganz der Mathematik. Leute - ihr seid echt mathematisch verblödet. Newton und Folgern sei Dank. Eine Katze überlebt einen Sturz aus großer Höhe nicht etwa, weil ihr das irgendwie berechnen könnt, sondern weil sie ihre Beine zur Seite streckt und mit der Haut dazwischen eine Art Fallschirm bildet. Die Fallrurbulenzen gleicht sie mit schnellen Beinbewegungen aus. Erst kurz vor der Landung gehen die Beine in die Senkrechte und sie macht eine Buckel, um den Aufprall zu dämpfen.
    Übrigens ist das kein Einzelfall. Eichhörnchen die von einem Baum zum anderen springen, nehmen dabei eine total flache Form ein und sehen kurz aus wie eine Flunder.
    All das lässt sich auch mathematisch berechnen. Nur vergisst man dabei, dass so manche Erkenntnis wesentlich einfacher ist.
    Gruß D. Fend
  • Zu: Welche Zahlen sind gesucht. Hermes mathematische Rätsel vom 04.07.2023

    06.07.2023, Marcus Glöder
    Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Hemmer,

    Hier ist meine Lösung (ohne auf »Lösung anschauen « geklickt zu haben:

    Prämissen

    (1) a + b + c + d = 45
    (2) a + 2 = x
    (3) b – 2 = x
    (4) c/2 = x
    (5) 2d = x

    Rechnung

    (2) a + 2 = x | –2
    a = x –2
    (3) b – 2 = x | + 2
    b = x + 2
    (4) c/2 = x | ‧2
    c = 2x
    (5) 2d = x | :2
    d = x/2
    (1) a + b + c + d = 45 | Substitution
    (x–2) + (x+2) + 2x + x/2 = 45 | gleichnamig machen
    ((2‧(x–2))/2 + (2‧(x+2))/2 + 4x/2 + x/2 = 45
    ((2‧(x–2)) + (2‧(2+x)) + 4x + x)/2 = 45 | ausmultipliz.
    ((2x–4) + (2x+4) + 4x + x)/2 = 45 | ‧2
    (2x–4) + (2x+4) + 4x + x) = 90 | Klammern auflösen
    2x – 4 + 2x + 4 + 4x + x = 90 | sortieren
    2x + 2x + 4x + x – 4 + 4 = 90
    9x = 90 | :9
    x = 10
    (2) a + 2 = x | Substitution
    a + 2 = 10 | –2
    a = 8
    (3) b – 2 = x | Substitution
    b – 2 = 10 | +2
    b = 12
    (4) c/2 = x | Substitution
    c/2 = 10 | ‧2
    c = 20
    (5) 2d = x | Substitution
    2d = 10 | :2
    d = 5

    Kontrolle

    (1) a + b + c + d = 45 | Substitution
    8 + 12 + 20 + 5 = 45
    45 = 45

    Antwort

    Die vier gesuchten Zahlen sind
    a = 8
    b = 12
    c = 20
    d = 5

    Mit freundlichen Grüßen
    Marcus Glöder
  • Diophantische Gleichung ax+by=c

    03.07.2023, Kuchen
    Die erste Gleichung lautet 25a+100b+500c=2000. Der größte gemeinsame Teiler (i.e. ggT) von 25, 100 und 500 ist 25. Die Gleichung kann nur ganzzahlige Lösungen haben, wenn der ggT ein Teiler der rechten Seite der Gleichung ist. Das ist der Fall und man führt die Teilung durch: a+4b+20c=80 (*1). Darauf zu verzichten, birgt die Gefahr von Rechenfehlern, weil die Zahlen unnötig groß sind.

    Die zweite Gleichung a+b+c=24 ziehen wir von (*1) ab: 3b+19c=56 (*2). Setzt man (b,c)=(-6,1), dann ergibt die linke Seite 1 (s.a. erweiterter Euklidscher Algorithmus). Demnach ist (b,c)=(-6*56,1*56) eine ganzzahlige Lösung von (*2). Andere Lösungen sind von der Form (b,c)=(-6*56+s,1*56-t). Wird das in (*2) eingesetzt, ergibt sich wegen der gefundenen ganzzahligen Lösung die Gleichung 3s=19t. Dann muss s ein k-faches von 19 sein, folglich s=19k und t=3k. Wir erhalten somit *alle* ganzzahligen Lösungen von (*2) (und (*1)) aus (a,b)=(-6*56+19k,1*56-3k) (*3), wobei k eine beliebige ganze Zahl ist.

    Anmerkung: Man sieht an (*2) sofort, dass c kleiner 3 sein muss (um positive Lösungen zu bekommen). Somit kann man b bestimmen, indem man es mit c=1 und c=2 probiert (zwei statt drei Versuche). c=2 ergibt b=6.

    Damit von (*3) die erste Komponente positiv ist, muss k mindestens 18 sein. Damit die zweite positiv ist, muss k kleiner 19 sein. Also k=18. Damit ergibt sich (a,b)=(-6*56+19*18,1*56-3*18)=(6,2). Da a+b+c=24, ist a=24-(b+c)=16.

    Der Lösungsweg ist insofern interessant, als er auch zeigt, wie man alle ganzzahligen Lösungen (x,y) einer Gleichung der Form a*x+b*y=c mit ganzen Zahlen a,b,c findet.
  • Marie liegt falsch

    02.07.2023, Pertti Valkonen
    - Marie behauptet: „Die Chance, bei drei Versuchen eine 6 zu würfeln, ist viel geringer, als es nicht zu schaffen!“ -

    42,1% ist geringer als 57,9%. Es ist aber nicht "VIEL" geringer. Maries Behauptung stimmt nicht. Grob gesagt, bei siebzehn Versuchen gibts sieben mal ne Sechs und zehn mal keine.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.