Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Farbstoffe

Farbstoffe, E colouring agents, 1) Pigmentfarben, farbige organische Verbindungen, deren Farben durch chemische Strukturen bedingt sind, die Licht im sichtbaren Spektrum zwischen 400 und 800 nm absorbieren und die nichtabsorbierten Wellenlängen reflektieren bzw. transmittieren. Wird nur eine Farbe des Spektrums gleichmäßig absorbiert, so erscheint dem menschlichen Auge die Komplementärfarbe. Werden alle Teile des Spektrums gleichmäßig absorbiert, sehen die Substanzen grau bis schwarz aus. Eine Nichtabsorption oder gleichmäßige Reflexion aller Wellenlängen des sichtbaren Spektrums führt zu Weiß. Pigmentfarben sind ungesättigte Verbindungen mit einem System konjugierter Doppelbindungen. Als chromophore Gruppen (Chromophore) bezeichnet man Strukturelemente wie -CH=CH-, =CO oder -N=O; sie bewirken die Absorption im sichtbaren Bereich. Auxochrome Gruppen (Auxochrome), z. B. -NR2, -NH2, -OH, rufen selbst keine Farbigkeit hervor, verstärken jedoch die Intensität eines vorhandenen Chromophors, z. B. bei Polyphenolen. Natürliche F. fungieren im Herkunftsorganismus als Schutzfaktoren z. B. vor schädigendem UV-Licht (Melanin) oder gegen Pilzbefall (einige Flavonoide). Einige sind am Sammeln sowie an der Umwandlung von Lichtenergie in Pflanzen beteiligt (Photosynthese), während tierische Pigmente, wie z. B. Hämoglobin, für den Transport von Sauerstoff wichtig sind. Vielfach treten F. aber auch als Stoffwechselendprodukte ohne bekannte Funktion auf.
Neben dem Einsatz zur Färbung von Lebensmitteln haben viele natürliche F. Bedeutung als Antioxidanzien. Die antioxidativen Eigenschaften beruhen dabei auf den selben molekularen Strukturen, die die Farbigkeit hervorrufen.
Die Farbigkeit synthetischer F. beruht ebenfalls auf den genannten chemischen Strukturen, als Chromophore dient hier z. B. die Azogruppe (-N=N-) oder das Xanthensystem. Von diesen F. abgeleitete Verbindungen gelten im Bezug auf Lebensmittel als problematisch, da sie z. T. im Tierversuch cancerogen wirkten oder allergieauslösend sind. Dennoch ist die Gleichsetzung synthetischeer F. = bedenklich, natürlicher Farbstoff = unbedenklich zu vereinfachend und falsch, wie die Einschätzung des (natürlichen) β-Carotins zeigt.
2) Strukturfarben, ihre Farbwirkung beruht auf der Lichtreflexion und -refraktion durch physikalische Oberflächenstrukturen (z. B. die Metalle Gold und Silber, das Schillern von Schmetterlingsflügeln oder dünnen Schichten [Ölfilm]).
Lebensmitteltechnologische Bedeutung: F. (E food colours) werden verwendet, um das ursprüngliche Erscheinungsbild von Lebensmitteln wiederherzustellen, deren Farbe durch Verarbeitung, Lagerung, Verpackung und Vertrieb mit nachteiligen Folgen für die optische Akzeptanz beeinträchtigt worden ist. Sie werden weiter dazu benutzt, Lebensmittel optisch ansprechender zu machen, einen mit einem bestimmten Lebensmittel verbundenen Geschmack leichter erkennbar zu machen und normalerweise farblose Lebensmittel zu färben (Tab.).
F., die in diesem Sinne als Zusatzstoffe eingesetzt werden, tragen eine E-Nummer, während solche, die für nichtverzehrbare Überzüge und Umhüllungen (z. B. Käserinde) oder für Verpackungen eingesetzt werden, eine C-Nummer tragen. F. sind von den färbenden Lebensmitteln zu unterscheiden.
Grundsätzlich dürfen F. nur verarbeiteten Lebensmitteln, nicht aber Frischprodukten zugesetzt werden. F. dürfen auch nicht verwendet werden, um einen Gehalt an ernährungsphysiologisch wichtigen Zutaten oder Inhaltsstoffen (z. B. Kakao oder Ei) vorzutäuschen oder um ein falsches Bild über den Frischezustand zu geben. Der Einsatz von F. muss auf der Schauseite der Lebensmittelverpackung durch den Hinweis „gefärbt“ oder „mit Farbstoff“ in deutlich lesbarer Schrift in unmittelbarer Nähe der Verkehrsbezeichnung aufgedruckt sein, z. B. „Zitronenbonbons – mit Farbstoff“. Die genauere Kennzeichnung der eingesetzten F. erfolgt am Ende der Zutatenliste namentlich oder als E-Nummern.
Die Abb. zeigt das erzielbare Farbspektrum am Beispiel von natürlichen F.

Farbstoffe: Tab. Zugelassene Farbstoffe, Synonyme in Klammern.

E-NummerFarbstoff
E 100Kurkumin (Curcumagelb)
E 101Riboflavin
E 101 aFlavinmononucleotid
(Riboflavin-5’-Phoshat)
E 102Tartrazin
E 104Chinolingelb
E 110Gelborange S (Sunsetgelb FCF)
E 120Karmin (Cochenille, Karminsäure)
E 122Azorubin (Carmoisin)
E 123Amaranth (Naphtolrot S)
E 124Ponceau 4R (Cochenillerot A)
E 127Erythrosin
E 128Rot 2G
E 129Allurarot AC
E 131Patentblau V
E 132Indigotin (Indigo-Karmin)
E 133Brillantblau FCF
(Amidoblau AE, Patentblau AE)
E 140Chlorophyll (und Chlorophylline)
E 141kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline
E 142Grün S (Brillantsäuregrün BS)
E 150 aZuckerkulör
E 150 bSulfit-(Zucker)kulör
E 150 cAmmoniak-(Zucker)kulör
E 150 dAmmonsulfit-Zuckerkulör
E 151Brillantschwarz BN (Schwarz PN)
E 153Kohlenschwarz (Pflanzenkohle)
E 154Braun FK
E 155Braun HT (Scholkoladenbraun HT)
E 160 aβ-Carotin
E 160 bAnnatto (Bixin)
E 160 cPaprika-Oleoresine
E 160 dLycopin
E 160 eβ-Apo-8'-Carotinal
E 160 fβ-Apo-8’-carotinsäure-ethylester
E 161 bLutein
E 161 gCanthaxanthin
E 162Betenrot (Betanin)
E 163Anthocyane
E 170Calciumcarbonat
E 171Titandioxid
E 172Eisenoxide und -hydroxide
E 173Aluminium
E 174Silber
E 175Gold
E 180Litholrubin BK (Rubinpigment)
außerdemKaramelzucker

Farbstoffe: Das mit natürlichen Farbstoffen erzielbare Spektrum der Farbtöne in Lebensmitteln. [aus: Color-Book, Dr. Marcus-GmbH, Geesthacht, mit frdl. Genehmigung] Farbstoffe

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.