Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Kinderernährung

Kinderernährung, E child nutrition, Ernährung während der Kindheit (ab Beginn des 2. Lebensjahres). Dabei wird die Kindheit in verschiedene Stadien eingeteilt und entsprechend z. B. zwischen Kleinkindern (Beginn des 2. bis Ende 3. Lebensjahr), Vorschulkindern (Beginn 4. bis Ende 6. Lj.), Grundschulkindern (Beginn 7. bis Ende 10. Lj.), Schulkindern (Beginn 11. bis Ende 14./15.Lj.) und Jugendlichen (Beginn 15./16. bis Ende 18. Lj.) unterschieden. Die Einteilung wird jedoch nicht einheitlich so vorgenommen.
Das wichtigste Merkmal der K. gegenüber der Ernährung Erwachsener ist der hohe Bedarf an Energie und Nährstoffen bezogen auf das Körpergewicht (Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr). Dies ist wesentlich auf Wachstum (Längen- und Massenwachstum) und Entwicklung der Kinder zurückzuführen (Abb.). Bereits gegen Ende des ersten Lebensjahres haben sich das Körpergewicht gegenüber dem Geburtsgewicht etwa verdreifacht und die Körperlänge verdoppelt.
Die Verdauungsfunktionen sind beim Kind verglichen mit dem Erwachsenen noch nicht voll ausgereift. Eine wesentliche Reifung des Verdauungsapparates erfolgt nach der Geburt und befähigt den Säugling, nach wenigen Lebensmonaten gemischte Kost (Beikost) zu verwerten. Die volle Funktionsfähigkeit wird jedoch erst gegen Ende des Schulalters erreicht. Sehr fettreiche und schwerverdauliche Speisen sind für Kinder daher nicht geeignet.
Die Konzentrierungsfähigkeit der Nieren ist bei Kindern ebenfalls geringer als beim Erwachsenen und der tägliche Wasserbedarf pro kg Körpergewicht entsprechend höher (bei Kleinkindern 95 ml / kg gegenüber 35 ml / kg bei Erwachsenen). Ein Mangel an Flüssigkeit ist v. a. für Kleinkinder daher deutlich gefährlicher als für Erwachsene.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist der geringere Glycogenspeicher der Kinder. Nach 1–2 Stunden körperlicher Aktivität können die Glycogendepots bereits verbraucht sein. Kinder sind daher in höherem Maße als Erwachsene auf eine regelmäßige Nahrungszufuhr angewiesen.
In den Industrieländern liegt der Schwerpunkt der K. auf der Prävention von Zivilisationserkrankungen. Schon ab dem Lebensalter von 2 Jahren weisen Kinder und Jugendliche in Deutschland ähnliche Ernährungsgewohnheiten wie die Erwachsenen auf. Sie essen zuviel Fett (v. a. gesättigte Fettsäuren), Protein und Zucker und zuwenig Kohlenhydrate, bes. Polysaccharide und Ballaststoffe. Kritische Nährstoffe sind Calcium (alle Altersgruppen), Eisen (Kleinkinder und weibl. Jugendliche), Jod und Folsäure (alle Altersgruppen), bei den B-Vitaminen ist die Zufuhr grenzwertig. Zur Deckung des Nährstoffbedarfs und Krankheitsprävention hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung (Dortmund) deshalb die Optimierte Mischkost entwickelt.
In Entwicklungsländern stellen Kinder aufgrund ihres hohen Energie- und Nährstoffbedarfs eine physiologische Risikogruppe für Mangelernährung dar. Die häufigsten Formen der Mangelernährung sind Protein-Energie-Mangelernährung, Anämien, Vitamin-A- und Jodmangel. Die Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation reichen von direkten Interventionsmaßnahmen wie Lebensmittelhilfe und Supplementierung bis zu langfristigen Projekten zur Beseitigung der grundlegenden Ursachen der Mangelernährung (s. a. Nahrungssicherheit).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.