Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geographie: ökologische Modellbildung

ökologische Modellbildung, Bildung von Modellen im Bereich der Ökologie. Die erste Stufe ist der Entwurf eines konzeptuellen Modells, das die Struktur des Systems durch Einführung von Kompartimenten und Flüssen abstrahiert ( Abb. 1). Kompartimentmodelle für Masse- und Energieflüsse basieren auf dem Konzept der trophischen Ebenen. Eine trophische Ebene fasst Organismen bezüglich ihrer Position in der Hierarchie der Nahrungskette zusammen. Die Kompartimente eines Minimalökosystems umfassen Primärproduzenten, Herbivoren, Karnivoren, Destruenten und Nährstoffe. Dieses Modell ist hochgradig aggregiert. Die Zustandsvariablen sind die Biomassen der Kompartimente. Es gelten die Bezeichnungen: yi=Biomasse oder Energiegehalt der trophischen Ebene i, Fi=Massefluss (oder Energiefluss) vom i-ten zum j-ten Kompartiment (Index 0 bezieht sich auf die Umwelt), n=Anzahl der Kompartimente.
Der erste Schritt des Entwurfs eines mathematischen Modells besteht in der Aufstellung von Massenbilanzgleichungen. Diese haben die Form:



i=1...n.
Dabei werden Flüsse in das Kompartiment mit positivem, aus dem Kompartiment heraus mit negativem Vorzeichen versehen. So bedeutet F12 den Fluss vom Kompartiment Primärproduzent in das Kompartiment Herbivor, F10 bedeutet den Fluss von den Primärproduzenten in die Umgebung, z.B. der CO2-Verlust durch Atmung. Die Massenbilanzgleichungen leiten sich unmittelbar aus der Strukturinformation ab. Schwieriger ist die Formulierung der Flüsse als Funktion der Zustandsvariablen. Diese können nur empirisch aus Experimenten abgeleitet werden. Für die Interaktion zwischen Primärproduzent und Herbivor wird häufig eine Sättigungsfunktion analog einer Michaelis-Menten-Enzymkinetik verwendet:



Dabei hat der erste Faktor der zweiten Gleichung die Bedeutung der Konsumrate pro Herbivor in Abhängigkeit des Angebotes y1. Die Parameter sind leicht interpretierbar: Vmax ist die maximale Konsumrate bei Überflussangebot, Ks ist die Halbsättigungskonstante.
Die Abbildung 2 fasst einige häufig verwendete Ausdrücke für die Flüsse zusammen. Die meisten Interaktionsterme (die Flüsse) sind nichtlineare Funktionen der Zustandsvariablen. Das in der ersten Gleichung formulierte DGL-System, versehen mit Ansätzen für die Flüsse wie in der Abbildung 2, stellt somit eine vernetztes nichtlineares System dar. Je nach Art der Nichtlinearitäten kann ein solches System ein vielfältiges dynamisches Verhalten aufweisen. Es kann multiple stationäre Zustände besitzen, es können Grenzzyklen auftreten oder sogar "seltsame Attraktoren".
Dieses konzeptuelle Modell hat noch keinen räumlichen Bezug. Es ist daher notwendig, zu definieren, für welchen Bilanzierungsraum das Kompartimentsystem gelten soll. Dieser kann sein eine pedologische Einheit, d.h. eine bezüglich der Bodenparameter homogene Fläche, oder ein Ökotop, entstanden aus der Verschneidung von pedologischer Einheit mit der Landnutzung, aber auch die gesamte Biosphäre, wenn hochgradig aggregierte biogeochemische Stoffkreisläufe betrachtet werden. Die in der Abbildung 2 dargestellten Ansätze für die Flüsse können weiter detailliert werden, wenn die physiologischen Prozesse auf der Ebene der Biochemie modelliert werden. Für die Photosynthese eines Blattes ist das folgende Modell international anerkannt, welches die Prozesse der CO2-Bindung an das Enzym RUBISCO durch einen enzymkinetischen Ansatz beschreibt:









wobei AC=Nettoprimärproduktion, Γ =Kompensationspunkt der Photorespiration, C=CO2-Konzentration, O=O2-Konzentration, WC=Geschwindigkeit der durch die RUBISCO katalysierten CO2-Bindung bei Lichtsättigung, WJ=Geschwindigkeit der CO2-Bindung bei Begrenzung der Reaktion durch die photochemischen Prozesse, Rd=Dunkelatmung, I=Strahlung im photosynthetisch aktiven Bereich des Spektrums [mol Quanten/m2/s], Kc, Ko=Bindungskonstanten (Michaelis-Konstanten) für CO2 und O2 [μmol/m2/s], Jmax, Vmax=maximale Reaktionsgeschwindigkeiten.
Dieses Modell lässt sich auf die Produktion von Pflanzenbeständen erweitern, indem die Bestandesgeometrie (Überlappung der Blätter, beschatteter Bereich usw.) berücksichtigt wird. Durch temperaturabhängige Formulierung der Prozessparameter steht somit ein Modell zur Verfügung, das es erlaubt, die potenzielle Primärproduktion in Abhängigkeit vom CO2-Angebot, der Strahlung und der Temperatur zu berechnen. Damit ist es auch möglich, das Modell in einem geographischen Kontext anzuwenden. Abbildung 3 zeigt Tagesverläufe der Nettoprimärproduktion bei zwei unterschiedlichen CO2-Konzentrationen.
Die Zustandsvariablen der Kompartimentansätze enthalten keine expliziten räumlichen Abhängigkeiten. Im Rahmen dieser Konzeption können Transportprozesse durch eine Verfeinerung der Kompartimentstruktur und räumliche Zuordnung der Kompartimente modelliert werden. Ökosysteme weisen kontinuierliche und diskrete Prozessstrukturen auf.
Bei der Kopplung von Bestandesdynamik und Wasser- und Stofftransport z.B. werden die physiologischen Prozesse durch ein Kompartimentschema (s.o.) modelliert, während die Transportprozesse kontinuierlich sind und daher durch partielle Differenzialgleichungen beschrieben werden. Die mathematische Struktur des Systems Boden-Pflanze ist daher heterogen.
Um die Stoffbilanzen von Landschaftsausschnitten zu berechnen, wird das Gebiet in Ökotope (s.o.) eingeteilt (kartographisches Modellieren, GIS). Für jede Einheit werden die Stoffströme berechnet, wobei lateraler Austausch durch Kopplung der Ökotopmodelle über Interflow in der vadosen Zone und/oder durch ein unterliegendes großmaßstäbiges dreidimensionales Modell für den Stofftransport in Aquiferen realisiert wird.

OR


ökologische Modellbildung 1: ökologische Modellbildung 1: Kompartimentschema für die Material-und Energieflüsse in einem minimalen Ökosystem, bestehend aus den Komponenten Primärproduzenten (PP), Herbivoren (H), Karnivoren 1. Ordnung (K1), Karnivoren 2. Ordnung (K2), Bestandsabfall (BA) und Destruenten (D).

ökologische Modellbildung 2: ökologische Modellbildung 2: Mathematische Ansätze für die Flüsse.

ökologische Modellbildung 3: ökologische Modellbildung 3: Effekt einer CO2-Erhöhung auf die Nettoprimärproduktion (35° nördlicher Breite, Anfang Juli).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Geogr. Christiane Martin (Leitung)
Dipl.-Geogr. Dorothee Bürkle
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachkoordinatoren und Herausgeber:
Prof. Dr. Ernst Brunotte (Physische Geographie)
Prof. Dr. Hans Gebhardt (Humangeographie)
Prof. Dr. Manfred Meurer (Physische Geographie)
Prof. Dr. Peter Meusburger (Humangeographie)
Prof. Dr. Josef Nipper (Methodik)

Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Patrick Armstrong, Perth (Australien) [PA]
Kurt Baldenhofer, Friedrichshafen [KB]
Prof. Dr. Yoram Bar-Gal, Haifa (Israel) [YBG]
Prof. Dr. Christoph Becker, Trier [CB]
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Rostock [CBe]
Prof. Dr. Jörg Bendix, Marburg [JB]
Dr. Markus Berger, Braunschweig [MB]
Prof. Dr. Helga Besler, Köln [HBe]
Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Duisburg [HHB]
Dipl.-Geogr. Oliver Bödeker, Köln [OBö]
Prof. Dr. Hans Böhm, Bonn [HB]
Dr. Hans Jürgen Böhmer, München [HJB]
Dr. Thomas Breitbach, Köln [TB]
Dr. Heinz Peter Brogiato, Leipzig [HPB]
Prof. Dr. Ernst Brunotte, Köln [EB]
Dr. Olaf Bubenzer, Köln [OB]
Dipl.-Geogr. Dorothee Bürkle, Köln [DBü]
Prof. Dr. Detlef Busche, Würzburg [DB]
Dr. Tillmann Buttschardt, Karlsruhe [TBu]
Dr. Thomas Christiansen, Gießen [TC]
Dr. Martin Coy, Tübingen [MC]
Prof. Dr. Ulrich Deil, Freiburg [UD]
Prof. Dr. Jürgen Deiters, Osnabrück [JD]
Dr. Klaus Dodds, London [KD]
Prof. Dr. Heiner Dürr, Bochum [HD]
Dirk Dütemeyer, Essen [DD]
PD Dr. Rainer Duttmann, Hannover [RD]
Dipl.-Geogr. Susanne Eder, Basel [SE]
Dr. Jürgen Ehlers, Hamburg [JE]
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier, Köln [ME]
Dr. Hajo Eicken, Fairbanks (USA) [HE]
Dr. Wolf-Dieter Erb, Gießen [WE]
Dr. Heinz-Hermann Essen, Hamburg [HHE]
Dr. Heinz-Hermann Essen, Hamburg [HHE]
Dr. Eberhard Fahrbach, Bremerhaven [EF]
Prof. Dr. Heinz Faßmann, Wien [HF]
Prof. Dr. Peter Felix-Henningsen, Gießen [PF]
Beate Feuchte, Berlin [BF]
Robert Fischer M.A., Frankfurt a.M. [RF]
Prof. Dr. Otto Fränzle, Kiel [OF]
Tim Freytag, Heidelberg [TM]
Dr. Heinz-W. Friese, Berlin [HWF]
Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Seibersdorf [MFE]
Prof. Dr. Wolf Gaebe, Stuttgart [WG]
Dr. Werner Gamerith, Heidelberg [WGa]
Prof. Dr. Paul Gans, Mannheim [PG]
Prof. Dr. Hans Gebhardt, Heidelberg [HG]
Prof. Dr. Gerd Geyer, Würzburg [GG]
Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Heidelberg [RGl]
Prof. Dr. Rainer Glawion, Freiburg i. Br. [RG]
Dr.-Ing. Konrad Großer, Leipzig [KG]
Mario Günter, Heidelberg [MG]
Prof. Dr. Wolfgang Haber, München [WHa]
Prof. Dr. Jürgen Hagedorn, Göttingen [JH]
Dr. Werner Arthur Hanagarth, Karlsruhe [WH]
Dr. Martin Hartenstein, Karlsruhe [MHa]
Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Eichstädt [ICH]
Prof. Dr. Gerhard Henkel, Essen [GH]
Prof. Dr. Reinhard Henkel, Heidelberg [RH]
Dipl.-Geogr. Sven Henschel, Berlin [SH]
Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Jena [BH]
Dr. Hubert Höfer, Karlsruhe [HH]
Prof. Dr. Karl Hofius, Boppard [KHo]
Prof. Dr. Karl Hoheisel, Bonn [KH]
Prof. Dr. Hans Hopfinger, Eichstätt [HHo]
Michael Hoyler, Heidelberg [MH]
Dipl.-Geogr. Thorsten Hülsmann, Bonn [TH]
Ina Ihben, Köln [II]
Prof. Dr. Jucundus Jacobeit, Würzburg [JJ]
Dipl.-Geogr. Ingrid Jacobsen, Berlin [IJ]
Prof. Dr. Martin Jänicke, Berlin [MJ]
Dr. Jörg Janzen, Berlin [JJa]
PD Dr. Eckhard Jedicke, Bad Arolsen [EJ]
Dr. Hiltgund Jehle, Berlin [HJe]
Dr. Karin Jehn, Karlsruhe [KJ]
Prof. Dr. Hubert Job, München [HJo]
Dipl.-Geogr. Heike Jöns, Heidelberg [HJ]
Prof. Dr. Peter Jurczek, Jena [PJ]
Prof. Dr. Masahiro Kagami, Tokio [MK]
Prof. Dr. Andreas Kagermeier, Paderborn [AKa]
Dr. Daniela C. Kalthoff, Bonn [DCK]
Dr. Andrea Kampschulte, Basel [AKs]
Dr. Gerwin Kasperek, Gießen [GKa]
Prof. Dr. Dieter Kelletat, Essen [DK]
Prof. Dr. Franz-Josef Kemper, Berlin [FJK]
Farid El Kholi, Berlin [FE]
Dr. Günter Kirchberg, Speyer [GK]
Dr. Thomas Kistemann, Bonn [TK]
Prof. Dr. Dieter Klaus, Bonn [DKl]
Prof. Dr. Arno Kleber, Bayreuth [AK]
Prof. Dr. Hans-Jürgen Klink, Bochum [HJK]
Prof. Dr. Wolf Günther Koch [WK]
Dr. Franz Köhler, Gotha [FK]
Dipl.-Geogr. Bernhard Köppen, Chemnitz [BK]
Dipl.-Geogr. Kirsten Koop, Berlin [KK]
Prof. Dr. Christoph Kottmeier, Karlsruhe [CK]
Dr. Caroline Kramer, Heidelberg [CKr]
Dr. Klaus Kremling, Kiel [KKr]
Prof. Dr. Eberhard Kroß, Bochum [EKr]
Prof. Dr. Elmar Kulke, Berlin [EK]
Prof. Dr. Wilhelm Kuttler, Essen [WKu]
Dipl.-Geogr. Christian Langhagen-Rohrbach, Frankfurt a.M. [CLR]
Dr. Harald Leisch, Köln [HL]
Prof. Dr. Bärbel Leupolt, Hamburg [BL]
Prof. Dr. Hartmut Lichtenthaler, Karlsruhe [HLi]
Dipl.-Geogr.Christoph Mager, Heidelberg [CMa]
Dipl.-Geogr. Christiane Martin, Köln [CM]
Prof. Dr. Jörg Matschullat, Freiberg [JMt]
Prof. Dr. Alois Mayr, Leipzig [AMa]
Dipl.-Geogr. Heidi Megerle, Schlaitdorf [HM]
Dr. Andreas Megerle, Tübingen [AM]
Dipl.-Geogr. Astrid Mehmel, Bonn [AMe]
Prof. Dr. Jens Meincke, Hamburg [JM]
Dipl. Geogr. Klaus Mensing, Hamburg [KM]
Dipl.-Geogr. Klaus Mensing, Hamburg [KM]
Dipl.-Geogr. Rita Merckele, Berlin [RM]
Prof. Dr. Manfred Meurer, Karlsruhe [MM]
Prof. Dr. Peter Meusburger, Heidelberg [PM]
Prof. Dr. Georg Miehe, Marburg [GM]
Prof. Dr. Werner Mikus, Heidelberg [WM]
Prof. Dr. Thomas Mosimann, Hannover [TM]
Renate Müller, Berlin [RMü]
PD Dr. Hans-Nikolaus Müller, Luzern [HNM]
Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn, Bayreuth [DM]
Prof. Dr. Heinz Musall, Gaiberg [HMu]
Prof. Dr. Frank Norbert Nagel, Hamburg [FNN]
Dipl.-Geogr. Martina Neuburger, Tübingen [MN]
Dipl.-Geogr. Peter Neumann, Münster [PN]
Prof. Dr. Jürgen Newig, Kiel [JNe]
Prof. Dr. Josef Nipper, Köln [JN]
Prof. Dr. Helmut Nuhn, Marburg [HN]
Dr. Ludwig Nutz, München [LN]
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Hamburg [JO]
Dipl.-Geogr. Maren Ott, Frankfurt a.M. [MO]
Prof. Dr. Karl-Heinz Pfeffer, Tübingen [KP]
Dipl.-Geogr. Michael Plattner, Marburg [MP]
Dipl.-Geogr. Martin Pöhler, Tübingen [MaP]
Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge, Göttingen [KHP]
Prof. Dr. Jürgen Pohl, Bonn [JPo]
Prof. Dr. Ferenc Probáld, Budapest [FP]
PD Dr. Paul Reuber, Münster [PR]
Dipl.-Bibl. Sabine Richter, Bonn [SR]
Prof. Dr. Otto Richter, Braunschweig [OR]
Prof. Dr. Michael Richter, Erlangen [MR]
Prof. Dr. Gisbert Rinschede, Regensburg [GR]
Gerd Rothenwallner, Frankfurt a.M. [GRo]
Dr. Klaus Sachs, Heidelberg [KS]
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Sahr, Curitiba (Brasilien) [WDS]
Dr. Heinz Sander, Köln [HS]
Dipl.-Geogr. Bruno Schelhaas, Leipzig [BSc]
Dipl.-Geogr. Jens Peter Scheller, Frankfurt a.M. [JPS]
Prof. Dr. Winfried Schenk, Tübingen [WS]
Dr. Arnold Scheuerbrandt, Heidelberg [AS]
Dipl.-Geogr. Heiko Schmid, Heidelberg [HSc]
Prof. Dr. Konrad Schmidt, Heidelberg [KoS]
Prof. Dr. Thomas Schmitt, Bochum [TSc]
PD Dr. Elisabeth Schmitt, Gießen [ES]
Prof. Dr. Jürgen Schmude, Regensburg [JSc]
Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa, Basel [RS]
Dr. Peter Schnell, Münster [PSch]
Dr. Thomas Scholten, Gießen [ThS]
Prof. Dr. Karl-Friedrich Schreiber, Münster [KFS]
Dipl.-Geogr. Thomas Schwan, Heidelberg [TS]
Prof. Dr. Jürgen Schweikart, Berlin [JüS]
Dr. Franz Schymik, Frankfurt a.M. [FS]
Prof. Dr. Peter Sedlacek, Jena [PS]
Prof. Dr. Günter Seeber, Hannover [GSe]
Prof. Dr. Martin Seger, Klagenfurt [MS]
Nicola Sekler, Tübingen [NSe]
Dr. Max Seyfried, Karlsruhe [MSe]
Christoph Spieker M.A., Bonn [CS]
Prof. Dr. Jürgen Spönemann, Bovenden [JS]
PD Dr. Barbara Sponholz, Würzburg [BS]
Prof. Dr. Albrecht Steinecke, Paderborn [ASte]
Prof. Dr. Wilhelm Steingrube, Greifswald [WSt]
Dr. Ingrid Stengel, Würzburg [IS]
Dipl.-Geogr. Anke Strüver, Nijmwegen [ASt]
Prof. Dr. Dietbert Thannheiser, Hamburg [DT]
Prof. Dr. Uwe Treter, Erlangen [UT]
Prof. Dr. Konrad Tyrakowski, Eichstätt [KT]
Alexander Vasudevan, MA, Vancouver [AV]
Martin Vogel, Tübingen [MV]
Prof. Dr. Joachim Vogt, Berlin [JVo]
Dr. Joachim Vossen, Regensburg [JV]
Dr. Ute Wardenga, Leipzig [UW]
Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen [BJW]
Dipl.-Geogr. Reinhold Weinmann, Heidelberg [RW]
Prof. Dr. Benno Werlen, Jena [BW]
Dr. Karin Wessel, Berlin [KWe]
Dr. Stefan Winkler, Trier [SW]
Prof. Dr. Klaus Wolf, Frankfurt a.M. [KW]
Dr. Volker Wrede, Krefeld [VW]

Grafik:
Mathias Niemeyer (Leitung)
Ulrike Lohoff-Erlenbach
Stephan Meyer

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.