Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE: Zu Besuch bei einem Kometen

Zweieinhalb Jahre begleitete die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko auf seiner Bahn um die Sonne und setzte sogar einen Lander auf ihm ab. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über das frühe Sonnensystem dürften die Forscher noch eine Weile beschäftigen.
67P/Tschurjumow-Gerasimenko

Am 30. September 2016 um 13.19 Uhr MESZ traf das letzte Signal von Rosetta im Bodenkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt ein. Die Raumsonde war aus 20 Kilometer Höhe im freien Fall auf 67P/Tschurjumow-Gerasimenko niedergegangen. Damit endete eine gut zwölfjährige Reise durch das innere Sonnensystem und eines der ambitioniertesten Wissenschaftsprojekte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Die Planungen für die Rosetta-Mission begannen bereits lange vorher, als die Giotto-Sonde zum Kometen Halley noch in Kourou auf ihren Start wartete. Am 22. Mai 1985 traf sich eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, um für die ESA einen Vorschlag für eine so genannte planetare Cornerstone-Mission im Rahmen des auf lange Zeit angelegten Programms "Horizon 2000" auszuarbeiten. Anders als mit Giotto wollte man diesmal nicht nur an einem Kometen vorbeifliegen, sondern Materialproben von seinem Kern entnehmen und diese zur Erde bringen – ein lang gehegter Traum der Kometenforscher wie auch der Kosmochemiker, denn in Kometen sollte das ursprüngliche Material aus den Anfängen des Sonnensystems noch weitgehend unverändert vorliegen. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp

Möhlmann, D., Ulamec, S.: Raumsonde Rosetta – Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.