Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Als die Physik salonfähig wurde

Fast jeden Abend berichten TV-Moderatoren über Schwarzer Löcher, bahnbrechende Erkenntnisse der Genforschung oder die Entwicklung neuer Technologien. Im 18. Jahrhundert waren es "Demonstratoren", die das Wissen ihrer Zeit vermittelten – indem sie öffentlich naturwissenschaftliche Experimente vorführten.
Die Astronomie ist nicht nur die älteste aller Wissenschaften, sondern auch die "multikulturellste". Über Jahrtausende hinweg beobachteten Völker in der ganzen Welt den Himmel. Anfänglich hatten astronomische Beobachtungen kultische Hintergründe. Die meisten Kulturen sahen in den Himmelskörpern Gottheiten. Zudem ging es um das Erstellen von Kalendern: Wie lange dauert ein Jahr, in welchen Zyklen wiederholen sich die Jahreszeiten? Diese ganz praktischen Fragen beschäftigten Inder und Chinesen ebenso wie etwa die Maya ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.