Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturkollaps: Ende mit Schrecken

Die mächtigen Paläste des mykenischen Griechenlands gingen in Flammen auf, Dörfer wurden verwüstet, ganze Landstriche veröde­ten. Obwohl die Palastbeamten noch bis zum Schluss ihre Arbeit protokollierten, sind die Gründe des abrupten Untergangs ein Rätsel.
Löwentor von Ḫattuša

Der östliche Mittelmeerraum war in Aufruhr. Die Wirtschaft steckte in einer tiefen Krise, Staaten versanken im Chaos, Regierungen wurden gestürzt, blühende Städte in Schutt und Asche gelegt. Tausende Menschen waren auf der Flucht und suchten ein neues Zuhause. All das klingt vertraut – doch handelt es sich hier nicht um eine Beschreibung der Verhältnisse im heutigen Nahen Osten. Vielmehr ist von einer fundamentalen Krise vor 3200 Jahren die Rede, die als ein Wendepunkt der Weltgeschichte betrachtet werden kann. Neue Forschungen werfen nun mehr Licht auf die Hintergründe dieser epochalen Umwälzungen.

Während der späten Bronzezeit blühte in Griechenland und auf den Inseln der Ägäis die mykenische Hochkultur, die während der so genannten Palastzeit von 1400 bis 1200 v. Chr. ihre höchste Entfaltung fand. Mächtige Burgen und monumentale Grab­mäler kündeten vom Reichtum und Einfluss der frühgriechischen Herrscher. Ein System von Straßen durchzog das Land und bezeugte das Knowhow mykenischer Baumeis­ter, die Trassen und Brücken anlegten, breit genug für Streitwagen und mit Stützmauern sowie Wasserdurchlässen abgesichert. So stammen die drei "Brücken von Arkadiko" aus jener Zeit: Sie verbanden verschiedene Zentren auf dem Peloponnes mit dem Hafen Palea Epidavros. Ihr Können bewiesen die frühen "Ingenieure" auch durch Kanäle und Dämme, mit denen sie ausgedehnte Sümpfe trockenlegten. Dem Kopaisbecken beispielsweise rangen sie damit Anbauflächen ab, die später wieder unter Wasserlagen, bis französische Ingenieure sie im 19. Jahrhundert trockenlegten und dabei auf die mykenischen Anlagen stießen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Hattler, C. et al. (Hg.): Zeit der Helden. Die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200 – 700 v. Chr. Katalog zur Ausstellung im Badi­schen Landesmuseum Karlsruhe 25. 10. 2008 – 15. 2. 2009. Primus, Darmstadt 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.