Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sozialverhalten: Die Wurzeln der Kooperation

Dass Menschen in großen Gemeinschaften zusammenhalten und füreinander einstehen, verdanken wir frühen evolutionären Anpassungen anderer Primaten, vielleicht sogar aller Säugetiere.
Rettungsaktion

Um zu erklären, wie die Menschheit dazu kam, die Erde zu beherrschen und auf eine Bevölkerungszahl von heute schon über sieben Milliarden anzuwachsen, reden Evolutionsbiologen gern von Konkurrenzkampf und Übertrumpfen. Unsere Vorfahren eigneten sich Land an, brachten enge Verwandte wie die Neandertaler zum Aussterben und rotteten große Raubtiere aus. Die Eroberung der Welt war in dieser Sichtweise vor allem ein gewaltsames, blutiges Geschäft.

Sieht man allerdings genauer hin, erscheint solch ein Szenario unwahrscheinlich. Der kleine, verletzliche Mensch war wohl kaum Herrscher der Savanne. Immerfort musste er vor großen jagenden Tieren auf der Hut sein, zum Beispiel vor Hyänenpacks und fast einem Dutzend verschiedener Großkatzen. Ich meine deswegen, dass wir unsere Überlegenheit weniger dem Gewalteinsatz als vielmehr unserer Kooperationsfähigkeit verdanken – einem Mit- und Füreinander, das Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft einschließt.

Unser Hang zum Kooperieren hat alte evolutionäre Wurzeln. Aber nur der Mensch bildet Gruppen, die sonst Unmögliches zu leisten vermögen. Nur er besitzt komplexe Moralvorstellungen, die dem Übernehmen von Verantwortung für andere einen hohen Stellenwert zuschreiben und die sich auch über Bestrafung und das Ansehen des Einzelnen regeln. Manchmal tun Menschen für andere sogar Dinge, die den Ruf des Homo sapiens als egoistisches Wesen Lügen strafen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

De Waal, F.: Das Prinzip Empathie. Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können. Carl Hanser, München 2011

De Waal, F., Suchak, M.: Prosocial Primates: Selfish und Unselfish Motivations. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 365, S. 2711 - 2722, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.