Direkt zum Inhalt

Editorial: Chilliges Beben der Raumzeit

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Gravitationswellenastronomie nimmt immer mehr an Fahrt auf. Nun gibt es neue Resultate mit Pulsar Timing Arrays. Bei dieser Methode kommen schnell rotierende Neutronensterne zum Einsatz, deren Radiopulse den Durchgang von Gravitationswellen verraten. Im Gegensatz zu den Wellen, die mit irdischen Laserinterferometern wie LIGO gemessen werden, haben sie sehr große Wellenlängen. In der Astrophysik erwartet man, das derartig gemächliche Raumzeitbeben von Paaren extrem massereicher Schwarzer Löcher erzeugt werden. Nach jahrzehntelangen Messungen haben sich nun die Hinweise auf sol che Wellenformen verdichtet. Im Kurzbericht auf S. 17 und im Interview mit dem Radioastronomen Michael Kramer auf S. 20 erfahren Sie mehr über dieses spannende Thema.

Bestimmt haben Sie bereits einen leuchtenden Ring beim Betrachten von Sonne oder Mond erblickt. Von derartigen Halos gibt es eine ganze Reihe von Erscheinungen. Die wichtigsten präsentieren Ihnen Claudia und Wolfgang Hinz ab S. 30. Dabei spielen winzige Eiskristalle eine ganz wichtige Rolle.

Kennen Sie die Röntgenblasen der Milchstraße? Tatjana Gobold erklärt ab S. 23, worum es sich dabei handelt. Mit dem Röntgenteleskop eROSITA wurden ausgedehnte Strukturen aufgenommen. Was bringt unsere Galaxie zu solchen Energieausbrüchen?

Wenn Sterne wie unsere Sonne an ihr Lebensende kommen, entlassen sie ihre äußeren Hüllen in den Weltraum. Ihr Inneres schrumpft zu einem etwa erdgroßen Weißen Zwerg zusammen. Nina Brinkmann stellt auf S. 28 eine besonders heiße Variante dieser Zwergsterne vor, deren Oberflächen um ein Vielfaches heißer werden als bei herkömmlichen Vertretern. Das verändert ihr Erscheinungsbild: Die Weißen Zwerge sind blau.

Die Vielfalt bei Doppelsternsystemen ist groß. So kommt es vor, dass eine Komponente viel heller als die andere ist. Das Beobachten, Fotografieren und Trennen von kontrastreichen Doppelsternen hat allerdings seine Tücken. Joerg S. Schlimmer gibt ab S. 63 Tipps, wie Sie solche Paare betrachten können.

Der Oktober hält zwei besondere Ereignisse bereit: Eine Sonnenfinsternis wird für den 14. des Monats erwartet, die als ringförmiges Phänomen jedoch nur in Nord- und Südamerika bestaunt werden kann. Wir hatten dazu bereits in SuW 2/2023, S.  62, einige Details erläutert. Hierzulande können wir am 28. Oktober eine partielle Mondfinsternis betrachten. Wir stellen dieses Ereignis auf S.  49 vor.

Husch ins Heft! Ihr Andreas Müller

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.