Direkt zum Inhalt

Editorial: Hatz auf das Unbekannte

Andreas Müller

Liebe Leserin, lieber Leser,

in den letzten Jahren war kein Durchbruch in der Astronomie mit so revolutionär neuen Erkenntnissen verbunden wie die Messung von Gravitationswellen. Dies verdanken wir den Fortschritten bei Laserinterferometern. Inzwischen sind fünf Detektoren weltweit aktiv: LIGO in den USA, GEO600 in Deutschland, Virgo in Italien und KAGRA in Japan. Konstruktionsbedingt sind diese Interferometer im Bereich von 200 Hertz Gravitationswellenfrequenz maximal empfindlich. Dort spürten einige von ihnen Chirp-Signale von verschmelzenden Schwarzen Löchern und Neutronensternen auf, die eine ganz charakteristische Form haben.

Analog zu elektromagnetischen Wellen stellt das Frequenzband bei ein paar hundert Hertz nur einen kleinen Ausschnitt eines viel reichhaltigeren Spektrums von Gravitationswellen dar. Auf der Grundlage von theoretischen Überlegungen ist schon jetzt vollkommen klar, dass da draußen viele Phänomene bei völlig anderen Frequenzen unserer Entdeckung harren: Paare von massereichen Schwarzen Löchern, die noch weit davon entfernt sind zu verschmelzen und sich bei größeren Abständen umkreisen, brummen bei Gravitationswellenfrequenzen im Millihertzbereich – ebenso die Paare von Weißen Zwergen innerhalb unserer Galaxis. Weiterhin überlagern sich die vielen individuellen Signale zu einem komplexen Gravitationswellenhintergrund. Dieser Hintergrund muss bei nahezu allen Frequenzen zu finden sein, allerdings von der Signalstärke her auf einem deutlich niedrigeren Level.

Kai Schmitz stellt Ihnen ab S. 30 Detektoren vor, die diesen niederfrequenten Bereich der Gravitationswellenastronomie zugänglich machen sollen: Pulsar Timing Arrays. Es sind keine Interferometer, vielmehr beruht das Messprinzip auf der Überwachung von Pulsaren mittels Radioantennen. Tatsächlich wurde nun ein Signal gefunden, das mysteriös und unverstanden ist. Es gibt eine Reihe von aufregenden Interpretationen, die unser Verständnis der Welt entscheidend weiterbringen könnte.

Husch ins Heft!
Ihr Andreas Müller

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.