Direkt zum Inhalt

Editorial: Wir sind Nobelpreis!

Andreas Müller

Liebe Leserin, lieber Leser,

nach den Jahren 2017 und 2019 räumt die Astronomie nun zum dritten Mal in vier Jahren den Nobelpreis für Physik ab (siehe S. 22). Für mich zeigt das zwei Dinge: Erstens ist die astronomische Grundlagenforschung bedeutsam für die Menschheit. In allen Fällen – Gravitationswellen, Exoplaneten und Sternbewegungen – wurde die Messtechnik in Bereiche von Empfindlichkeit und Präzision getrieben, von denen wir noch vor wenigen Jahrzehnten nur träumen konnten. Auch die Preisträger in der Theorie haben Großes vollbracht, waren sie doch Vordenker, die den Weg für die Experimentatoren ebneten.

Zweitens fühle ich mich in dieser Würdigung der Astronomie in der Nobelpreiskategorie »Physik« bestätigt. Denn unser Lieblingsfach ist hervorragend geeignet, um allen, insbesondere jungen Menschen, die Naturwissenschaften näher zu bringen. Astronomie ist viel mehr als Physik, weil sie nicht nur alle Naturwissenschaften, Mathematik und Technik in sich vereint – ihre geisteswissenschaftlichen Implikationen geben uns eine Ahnung davon, was das große Ganze und unsere Rolle darin ist. Die Lektüre ab S. 28 stimuliert ein derartiges Sinnieren: In einem gelungenen Übersichtsartikel breitet der Astrophysiker Martin Rees rund zwei Jahrhunderte Wissenschaftsgeschichte und Entdeckungen vor Ihnen aus.

Besonders freue ich mich, dass Sie in diesem Dezemberheft einen Einblick in die Geschichte von »Sterne und Weltraum« und von den Einrichtungen auf dem Königstuhl in Heidelberg erhalten. Niemand kennt diese Fakten besser, als der frühere Chefredakteur Jakob Staude, der sie Ihnen ab S. 38 präsentiert.

Sehr betroffen macht mich der Tod unseres SuW-Autors Bernd Loibl, der ihn ereilte, während sein Beitrag über den Kartonsextanten ab S. 70 entstand. Ein solcher Verlust erinnert uns daran, dass im Universum nichts von Dauer ist. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen und Freunden.

Husch ins Heft! Ihr
Andreas Müller

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher - Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.