Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klinische Studien: Gleichstellung in Tierversuchen

Mediziner sollten sowohl männliche als auch weibliche Versuchstiere untersuchen. Dann ließen sich ihre Resultate besser auf Patientinnen übertragen
Ein Forscher in Sicherheitskleidung kümmert sich um einen von vielen Käfigen mit Labortieren.

Viele Untersuchungen zu neuen Therapien und Medikamenten verwenden ausschließlich männliche Versuchstiere. So wollen Forscher zum Beispiel Unsicherheiten durch hormonelle Zyklusschwankungen vermeiden. Die einseitige Geschlechterwahl trifft unter anderem auf die meis­ten vorklinischen Studien in der Schmerzforschung zu – und das, obwohl weibliche Mäuse Schmerz anders verarbeiten als männliche und Frauen häufiger darunter leiden als Männer. Von Angststörungen sind ebenfalls mehr Frauen betroffen, die Krankheits- und Heilmechanismen werden aber vorwiegend an männlichen Ratten erforscht.

"In den Neurowissenschaften ist es üblich, dass Ergebnisse, welche die Individuen eines Geschlechts (meist des männlichen) betreffen, auf das andere Geschlecht (meist das weibliche) verallgemeinert werden", kritisiert Eric Prager vom "Journal of Neuro­science Research". Das müsse endlich aufhören.

Das Problem betrifft nicht nur Neurowissenschaftler. Annaliese Beery und Irving Zucker von der University of California in Berkeley analysierten 2011 mehr als 1000 Tierstudien aus diversen Fachjournalen. Dabei zeigte sich, dass in acht von zehn Fachbereichen die Forscher hauptsächlich männliche Tiere untersucht hatten, etwa in der Pharmakologie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Errington, T. M. et al.: An Open Investigation of the Reproducibility of Cancer Biology Research. In: eLife 3, 10.7554/eLife.04333, 2014

Freedman, L. P. et al.: The Economics of Reproducibility in Preclinical Research. In: PLoS Biology 13, e1002165, 2015

Prager, E. M.: Addressing Sex as a Biological Variable. In: Journal of Neuroscience Research 95, S. 11, 2017

Prendergast, B. J. et al.: Female Mice Liberated for Inclusion in Neuroscience and Biomedical Research. In: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 40, S. 1-5, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.