Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurophilosophie: Des Rätsels Kern

Hirnforscher wollen herausfinden, wie unser subjektives Erleben aus neuronalen Prozessen hervorgeht. Ist das nur eine Frage der empirischen Details?
Eine Frau vor einer Wand scheint zu schwinden.

Das Gehirn ist die Basis all unserer geistigen Fähigkeiten. Aber nicht alles, was darin vor sich geht, hat mit bewusstem Erleben zu tun. Das Kleinhirn zum Beispiel enthält gut dreimal so viele Neurone wie die Großhirnrinde; doch selbst wenn es schwer geschädigt ist, bleibt das Bewusstsein der Betroffenen weitgehend erhalten. Eine zentrale Aufgabe der Neurowissenschaft ist daher die Suche nach dem neuronalen Korrelat von Bewusstsein, kurz NCC (von englisch: neural correlate of consciousness).

Damit ist die kleinste Einheit neuronaler Ereignisse gemeint, die für eine bestimmte bewusste Wahrnehmung hinreichend ist. So jedenfalls definiert es der deutsche Hirnforscher Christof Koch, der am Allen Institute for Brain Science in Seattle (USA) arbeitet. Welche Schaltkreise oder Prozesse ermöglichen es zum Beispiel, dass ich jetzt gerade Sätze auf einem Computerbildschirm erblicke – und nicht stattdessen Zahnschmerzen habe?

Forscher setzen bei ihrer Suche nach dem NCC vo­raus, dass die für ein spezifisches Erlebnis verantwortliche neuronale Aktivität stets eingebettet ist in ein umfassenderes Korrelat des Bewusstseins, an dem auch solche Hirnregionen mitwirken, die für Wachheit und Aufmerksamkeit notwendig sind. Diese verschiedenen Ebenen voneinander zu trennen, mag schwierig sein, ist aber nicht unmöglich, wie klinische Studien zeigen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Block, N.: Rich Conscious Perception outside Focal Attention. In: Trends in Cognitive Sciences 18, S. 445-447, 2014

Dehaene, S.: Denken. Wie das Gehirn Bewusstsein schafft. Knaus, München 2014

Pinto, Y. et al.: Concsious Visual Memory With Minimal Attantion. In: Journal of Expermental Psychology: General 146, S. 214-226, 2017

Sperling, G.: The Information Available in Brief Visual Presentations. In: Psychological Monographs: General and Applied 74, S. 1-29, 1960

Tsuchiya, N. et al.: No-Report Paradigms: Extracting the True Neural Correlates of Consciousness. In: Trends in Cognitive Sciences 19, S. 757-770, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.